Wissenschaft und Politik in der Schweiz (auf Deutsch)

HK_Politics_nat_FS25_DE
21.05.2025
1 Tag
  • 21.05.2025, 09:15 - 17:00
Beginn Anmeldefrist: 27.01.2025
Ende Anmeldefrist: 19.05.2025
ETH Zürich, Zentrum
  • Hochschulkommunikation,   (scicomm@hk.ethz.ch)
  • Holzheimer, Judith  (jholzheimer@ethz.ch)
  • Bourgeois, Saskia
  • Hirschi, Caspar
  • Elhardt, Christoph
  • Knüsel, Benedikt
  • Stadler, Tanja
  • Brunner, Cyril
15
25
Kostenlos
ETH Zürich, Zentrum
  • Doktorierende
  • Postdocs
  • Senior Scientists
  • Professor:innen

der ETH Zürich.

Wir vergeben 16 Plätze an die Interessent:innen mit den überzeugendsten Motivationsschreiben.

Vormittag: Wissenschaften und Politik

  • Inputreferat Caspar Hirschi: Rollenaufteilung zwischen Politik und Wissenschaft
  • Gruppendiskussion und Q&A
  • Erfahrungsbericht Tanja Stadler: Wissenschaftliche Politikberatung während der Coronakrise
  • Erfahrungsbericht Cyril Brunner: Science-Policy-Engagement in der Schweiz als Klimaforscher

Nachmittag: Policy Outreach Plan

  • Input Christoph Elhardt: Wie man einen Outreach Plan erstellt
  • Input Saskia Bourgeois: Windenergie in der Schweiz
  • Gruppenarbeit: Die Teilnehmenden erstellen selbst einen Outreach Plan
  • Gruppenpräsentation und Diskussion

Referent:innen

  • Prof. Dr. Caspar Hirschi, Professor für Allgemeine Geschichte, Universität St. Gallen
  • Prof. Dr. Tanja Stadler, Professorin für computergestützte Evolution, ETH Zürich
  • Dr. Cyril Brunner, wissenschaftliche Projektleiter SPEED2ZERO, ETH Zürich
  • Dr. Christoph Elhardt, Mediensprecher und Redaktor, ETH Zürich
  • Saskia Bourgeois, Fachspezialistin Erneuerbare Energien, Bereich Windenergie, Bundesamt für Energie BFE
  • Dr. Benedikt Knüsel, Leiter Science-Policy Interface, ETH Zürich

Die Teilnehmenden

  • lernen, wo und wie sie sich in den politischen Prozess einbringen können und wer die relevanten Stakeholder sind;
  • verstehen ihre Rolle und die der Politik.
  • lernen einen Policy Outreach Plan zu erstellen.

Deutsch

Bitte fügen Sie bei Ihrer Anmeldung unter Punkt "Angaben zur Anmeldung" in das Textfeld "Motivationsschreiben" den gesamten Text Ihres Motivationsschreibens ein. Es können dort auch längere Texte eingegeben werden!

Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen in Ihrem Motivationsschreiben:

  • Warum möchten Sie an diesem Kurs teilnehmen?
  • Welches Thema aus Ihrem Forschungsbereich würden Sie gerne an die Politik herantragen?
  • Wie würden Sie die in diesem Kurs erlernten Fähigkeiten anwenden?

Wir vergeben 16 Plätze an die Interessent:innen mit den überzeugendsten Motivationsschreiben.

Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie am Kurs auch wirklich teilnehmen werden, sonst nehmen Sie anderen Personen den Platz weg. Für die Teilnahme am Kurs wird mindestens ein passives Verständnis von Deutsch vorausgesetzt.