Gender Action Plan

Im «Gender Action Plan» legt die ETH Zürich verbindlich fest, wie sie ein ausgewogenes Gleichgewicht der Geschlechter anstreben will und wer für die Umsetzung verantwortlich ist.

Im Februar 2014 verabschiedete die Schulleitung der ETH Zürich den Download Gender Action Plan der Hochschule. Dieser Plan zeigt konkrete Instrumente und Verantwortlichkeiten auf, wie die ETH dafür sorgen will, den Frauenanteil auf allen Stufen der akademischen Karriere zu erhöhen, wie Gender-Aspekte verstärkt in Forschung und Lehre zu integrieren sind, wie für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Familie gesorgt werden kann und wie sexuelle Belästigungen und Diskriminierung wirksam verhindert bzw. bekämpft werden sollen.

2020 wurde zum vierten Mal an der ETH Zürich die Umsetzung des Gender Action Plans evaluiert.

Vier Handlungsfelder

Die im «Gender Action Plan» genannten Massnahmen führen die bisherigen Aktivitäten der ETH Zürich für mehr Chancengleichheit fort und ergänzen sie mit neuen. Sie verteilen sich auf vier Handlungsfelder:

Die ETH Zürich will mit dem GAP den Anteil an Frauen auf allen Stufen der akademischen Karriere erhöhen. Darüber hinaus will sie für alle Studierenden und Mitarbeitenden Lern- und Arbeitsbedingungen schaffen, mit denen sie Studium, Beruf und Familie unter einen Hut bringen können.

Umsetzung in den Departementen und den Verwaltungsbereichen