Für eine allfällige zweite Welle gerüstet

Zusätzlich zum geltenden Masterplan hat die ETH-Schulleitung in einem Plan B verschiedene Massnahmen verabschiedet, falls sich die Coronapandemie zu einer zweiten Welle entwickeln sollte.

Ähnliche Themen

Kommentare

Kommentar schreiben

Kommentar schreiben

Wir freuen uns, wenn Sie an dieser Stelle Artikel aus den ETH-Newskanälen kommentieren, Fragen stellen oder auch auf Kommentare anderer Leserinnen und Leser reagieren. Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarregeln.

1 Kommentar

  • Ekkehard Spilling22.07.2020 08:36

    Remote Working hat geholfen, die physischen Kontakte zwischen Menschen zu reduzieren, und war damit sicher eine der effektiveren Massnahmen während des Lockdowns. Und obwohl das sehr kurzfristig und mit vielen Provisorien organisiert werden musste, ist die ETH arbeitsfähig geblieben. Nun ist der Umgang mit der Pandemie zwar immer noch aktuell, aber bezogen auf Home Office nur eine Seite der Medaille. Auch aus Sicht des Klimaschutzes wäre ein massiver Ausbau von Remote Working eigentlich alternativlos, ganz abgesehen von den potentiell positiven Auswirkungen auf die Mitarbeiterzufriedenheit. Allerdings vermisst man bislang eine Strategie in der Richtung (auch auf der "Mobilitätsplattform" finde ich nichts dazu). Wäre es nicht an der Zeit, sich das Thema an der ETH auch einmal unabhängig von Corona vorzunehmen?