Tipps für Ihre Ferienlektüre
Vor ein paar Monaten haben wir Sie nach Buchtipps gefragt – und über 40 Einsendungen erhalten. Zwei Bücher wurden gar von zwei ETH-Angehörigen empfohlen. Wir wünschen eine anregende Ferienlektüre!
1 / 8








«Diese Liebesgeschichte zwischen zwei körperlich benachteiligten Menschen berührt emotional ganz tief. Der Autor versteht es dermassen, die Welt in Burma auf allen Ebenen aufleben zu lassen, dass eine fast unerträgliche Sehnsucht entsteht. Ich empfehle es wärmstens, besonders auch für diejenigen, die sich beim Gedanken an Liebesgeschichten normalerweise übergeben müssen :-) - kein Kitsch.»
Tanja Fuentes, Mitarbeiterin bei der Professur für Genetik
Weitere Buchtipps von ETH-Angehörigen
- «Eine kleine Geschichte der Zeit» von Stephen Hawking – Christian Thurn, Doktorand im D-GESS
- «Die Wahrheit über Eva - die Erfindung der Ungleichheit von Frauen und Männern» von Carel van Schaik und Kai Michel – Martina Koch, Mitarbeiterin bei der Professur für Bauphysik
- «Kalmann» von Joachim B. Schmidt – Peter Rüegg, Mitarbeiter Hochschulkommunikation
- «Sextant» von David Barrie – Felix Bindschädler, Mitarbeiter IT Services
- Buchreihe: Kommissar Dupin von Jean-Luc Bannalec – Cornel Andreoli, Mitarbeiter im D-PHYS
- «Daemon» von Daniel Suarez – Charles Clavadetscher, Mitarbeiter in der KOF Konjunkturforschungsstelle
- «Über Menschen» von Juli Zeh – Alfred Johny Wüest, Mitarbeiter bei der Eawag und Eva Gottschewski, Mitarbeiterin bei der Personalentwicklung
- «Mister Franks fabelhaftes Talent für Harmonie» von Rachel Joyce – Elke Bülow, Mitarbeiterin bei der Professur für Informationstechnologie und Ausbildung
- «Der Gesang der Flusskrebse» von Delia Owens – Andrea Waldburger, Mitarbeiterin im D-MATH und Birk Esther, Mitarbeiterin in der Abteilung Betrieb
- «Vom Ende der Einsamkeit» von Benedikt Wells – Romano Meier, Mitarbeiter im D-ERDW
- «Last Chance to See» von Douglas Adams & Mark Carwardine – Carina Känzig, Doktorandin am D-BIOL
- Die Reihe «Bruno Chef de Police» von Martin Walker – Cornelia Künzle, Mitarbeiterin in der ETH Bibliothek
- «Meine Väter» von Martin Dean – Eva-Karin Meierhans, Mitarbeiterin bei ETH transfer
- «Grand Hotel Europa» von Ilja Leonard Pfeijffer – Jana Lipps, Doktorandin am D-GESS
- «Hot Milk” von Deborah Levy – Cristiano Aires Teixeira, Mitarbeiter im D-ARCH
- «Draußen ist es anders. Auf neuen Wegen zu einer Wissenschaft für den Wandel» von Jan Freihardt – Jan Freihardt, Doktorand im D-GESS
- «Flights» von Olga Tokarczuk – Paulina Pacak, Doktorandin im D-HEST
- «Die nicht sterben» von Dana Grigorcea – Stefan Weiler, Mitarbeiter bei der Professur für Pharmakoepidemiologie
- «Was man von hier aus sehen kann» von Mariana Leky – Nadja Taras, Mitarbeiterin bei der Professur für Systemgestaltung
- «Die Stadt der Blinden» von Jose Saramago – Harald Atmanspacher, Mitarbeiter Collegium Helveticum
- «Butcher's Crossing» von John Williams – Betty Friedrich-Grube, Mitarbeiterin im Stab Rektorin,
- «Zomerhuis met zwembad» von Herman Koch – Jan ten Pierick, Mitarbeiter im Institut für Geophysik
- Romanserie die sieben Schwestern von Lucinda Riley – Barbara Ritter, Mitarbeiterin bei der Professur für Pflanzenbiochemie
- «Mittagsstunde» von Dörte Hansen – Nina Wilhelm, Mitarbeiterin in der Abteilung Services
- S.O.S. Svalbard-Reihe von Frank Kauffmann – Frank Kauffmann, Mitarbeiter im Sprachenzentrum Universität und ETH Zürich
- «Shantaram» von Gregory Roberts – Madeleine Marchand, Mitarbeiterin bei Neue Fertigungstechnologien
- «Invisible Woman» von Caroline Criado-Perez – Lorenz Schmid, Doktorand im D-BAUG
- «Was ich sonst noch verpasst habe» von Lucia Berlin – Susanne Schawalder Bischof, Mitarbeiterin bei Didaktische Ausbildung
- «Stay with me» von Ayobami Adebayo – Anne Weyden, Mitarbeiterin in der Hochschulkommunikation
- «Jahreszeiten-Quartett» von Johan Theorin – Richard Krause, Mitarbeiter ID Services
Dieser Artikel ist eine Fortsetzung von einem Beitrag im aktuellen «life»-Magazin
Kommentare
Noch keine Kommentare