Die ETH Zürich setzt auf Verantwortung in der Tierforschung und lehnt Verbote ab

Im vergangenen Jahr hat die ETH Zürich ihr Engagement für tierschonendere Forschungsmethoden verstärkt und die Anzahl der Tierversuche um 7,6 Prozent reduziert. Sie setzt auf das Prinzip, die Belastung der Tiere in der Forschung so gering wie möglich zu halten. Ein vollständiges Verbot von Tierversuchen lehnt die ETH jedoch grundsätzlich ab.

Grafik welche die Tierart und die Anzahl dieser Tiere zeigt.
2023 setzten ETH-Forschende insgesamt 27’990 Tiere in wissenschaftlichen Versuchen ein. (Grafik: ETH Zürich / Fachstelle Tierschutz und 3R)

Kommentare

Kommentar schreiben

Kommentar schreiben

Wir freuen uns, wenn Sie an dieser Stelle Artikel aus den ETH-Newskanälen kommentieren, Fragen stellen oder auch auf Kommentare anderer Leserinnen und Leser reagieren. Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarregeln.

Noch keine Kommentare