Hindernisfreie Veranstaltungen organisieren
Sie planen eine Veranstaltung an der ETH und möchten sicherstellen, dass diese auch für alle Gäste zugänglich ist und niemanden ausschliesst? Auf dieser Seite erfahren Sie, was Sie dafür beachten sollten.
Vor der Veranstaltung
Fragen Sie sich frühzeitig, welche Bedürfnisse Ihre Gäste haben und was Sie tun können, damit alle an der Veranstaltung teilnehmen können. Je früher Sie die Planung starten, desto einfacher und günstiger wird die Umsetzung einer hindernisfreien Veranstaltung.
Ist der Eingang ohne Stufen zu erreichen? Sind die Türen breit genug für einen Elektrorollstuhl? Gibt es eine Wegbeschreibung für Menschen mit Sehbehinderungen? Vom physischen Zugang über geeignete Ton-Technik und Präsentationsmittel bis zur hindernisfreien An- und Abreise: Stellen Sie sicher, dass Ihr Veranstaltungsort möglichst hindernisarm ist. Bedenken Sie auch, dass nicht nur Teilnehmende auf Hindernisfreiheit angewiesen sein könnten, sondern auch Referierende.
Informieren Sie bereits in der Einladung über die Hindernisfreiheit der Veranstaltung. Fragen Sie zudem individuelle Bedürfnisse aktiv ab:
«Wir setzen uns ein für einen barrierefreien Zugang zum Event. Bei Bedarf melden Sie sich unter ...» ().
Verfassen Sie Informationsmaterialien in externe Seite Leichter Sprache oder Einfacher Sprache und achten Sie darauf, dass die Materialien gut strukturiert sind und dass Schriftart und -grösse leicht lesbar sind: z. B. Arial 14 pt.
Manche Menschen benötigen Dolmetscherdienste in Gebärden- und Leichter Sprache oder sind auf FM-Anlagen bzw. induktive Höranlagen angewiesen. Fragen Sie diese Bedürfnisse aktiv bereits bei der Einladung ab, damit Sie die nötigen Hilfsmittel rechtzeitig organisieren können.
«Die ETH Zürich steht für eine Kultur der Offenheit und Inklusion. Das gilt insbesondere dann, wenn wir Menschen zu uns einladen und gastfreundlich empfangen. Unsere Veranstaltungen sollen für alle Gäste zugänglich sein und Partizipation unabhängig von individuellen Einschränkungen ermöglichen – davon profitieren wir alle.»Prof. Dr. Ulrich Alois Weidmann, Vizepräsident Infrastruktur
Während der Veranstaltung
Ausreichend Hilfspersonal und aufmerksame Mitarbeitende sorgen dafür, dass Teilnehmende sich wohl fühlen. Tragen Sie Sorge, dass alle Referierenden ihre Vortragsweise den Bedürfnissen des Publikums anpassen und bieten Sie hindernisfreie Programmpunkte an.
Gestalten Sie den Eingangs- und Registrationsbereich übersichtlich und weisen Sie diesen gut lesbar aus, sprich mit hohem Farbkontrast (z. B. Schwarz/Weiss). Stellen Sie sicher, dass sich Rollstuhlfahrende hindernisfrei bewegen können (Bewegungsradius für Rollstuhl einplanen) und organisieren Sie Hilfskräfte, die deutlich als solche gekennzeichnet sind.
Nach der Veranstaltung
Vom Veranstaltungsprotokoll in Form eines hindernisfreien PDFs zur barrierefreien Veranstaltungs-Webseite: Sämtliche Inhalte, mit denen Sie Ihre Veranstaltung dokumentieren, sollten so hindernisfrei wie möglich gestaltet und zugänglich sein.
Stellen Sie Präsentationen und Protokolle der Veranstaltung in Form von hindernisfreien PDFs auf die Veranstaltungs-Webseite. Laden Sie hier nach Möglichkeit auch Videoaufzeichnungen der Vorträge, versehen mit korrekten Untertiteln, hoch. Davon profitieren auch Menschen, die aufgrund ihrer Beeinträchtigung nicht teilnehmen konnten.
Nutzen Sie unsere Checkliste
Wenn Sie diese Punkte beachten, planen Sie Tagungen, Kongresse, aber auch Veranstaltungen mit Lehrcharakter (Seminare und Vorlesungen) erfolgreich und hindernisfrei.
Weitere Information zum Thema
- chevron_right Digitale Barrierefreiheit in der Lehre
- chevron_right Hindernisfreiheit an der ETH Zürich
- chevron_right Nachhaltige Events
- chevron_right Tipps und Tricks für mehr Barrierefreiheit
- chevron_right Accessibility-Tipps für Tour Guides und Fachexpert:innen
- chevron_right Accessibility-Kursangebot
- Download vertical_align_bottom Accessibility-Tipps Flyer (PDF, 723 KB)