Soziale Herkunft
Die Kategorie "soziale Herkunft" bezieht sich im Allgemeinen auf die verschiedenen schulischen und sozio-ökonomischen Hintergründe einer Person, etwa Bildungsniveau der Eltern oder die Art der Hochschulzugangsberechtigung. Die ETH Zürich heisst Menschen mit unterschiedlicher sozialer Herkunft zum Studieren und Arbeiten willkommen.

First-Generation an der ETH Zürich
Fast die Hälfte der Studierenden der ETH Zürich gehört zu den sogenannten «First-Generation Students». Die Eltern oder Erziehungsberechtigte von First-Generation Studierenden oder Akademiker:innen haben keinen Bachelor-Abschluss oder gleichwertigen Abschluss einer in der Schweiz anerkannten Hochschule erworben, wodurch diese Studierenden oder Akademiker:innen zur ersten Generation ihrer Familie gehören, die eine Hochschule besuchen.
First-Generation Studierende und Akademiker:innen sind vielfältig und oft hoch motiviert und wollen sich im Hochschul-Umfeld bewähren. Sie sind aber mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Aus diesem Grund möchte ETH Diversity zu wirksamen Ansätzen zur Unterstützung von Studierenden und Akademiker:innen der ersten Generation beitragen, um ihre Aufnahme an der Hochschule, den Studienerfolg sowie die Möglichkeit des Einschlagens einer erfolgreichen wissenschaftlichen Karriere zu fördern.
«Bildungsgerechtigkeit bedeutet: Ich bringe meine Kompetenzen und meine Vision mit. Dann kann ich wählen, was ich machen möchte.»Julia Dannath, ETH-Vizepräsdientin für Personalentwicklung und Leadership
Wie gestalten wir Bildung so, dass alle die gleichen Chancen haben?
Ein Gespräch über soziale Mobilität in der Schweiz, mit einem ETH-Doktoranden, der ETH-Vizepräsdientin für Personalentwicklung und Leadership und einer ETH-Professorin.
Projekte und Initiativen an der ETH Zürich
ETH Diversity hat den Aufbau des Netzwerks FirstGen-ZRH unterstützt und arbeitet eng mit den Mitgliedern zusammen. Das Netzwerk wurde von Akademiker:innen der ersten Generation gegründet und unterstützt Personen welche als Erstes in ihrer Familie studieren oder eine akademische Karriere verfolgen. Es ist offen für alle interessierten Personen der ETH Zürich, der Universität Zürich und von benachbarten Institutionen.
FirstGen-ZRH organisiert regelmässige Austauschtreffen und einen Bookclub, unterstützt Initiativen von und für First-Generation Personen, Karriereworkshops und vieles mehr. externe Seite Zur Website des First Gen Netzwerks.
Am jährlich stattfindenden Nationalen Zukunftstag erhalten Schüler:innen der 5. bis 7. Klasse praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufe.
Verschiedene Departemente und Einheiten der ETH Zürich bieten jeweils abwechslungsreiche Spezialprojekte an, die Kinder auf verschiedene wissenschaftliche Felder neugierig machen sollen.
Es sind sowohl Kinder von ETH-Angehörigen als auch Kinder ohne Bezug zur Hochschule willkommen. Um die soziale Mobilität zu fördern, wurden Kontingente geschaffen: Je ein Drittel der Plätze wird an Kinder von ETH-Angehörigen, an Kinder von Nicht-ETH-Angehörigen sowie an Kinder aus Familien mit KulturLegi vergeben.
Zum Bericht über den Zukunftstag 2022 an der ETH Zürich
externe Seite Zur Website des Nationalen Zukunftstages
Die ETH Zürich bietet praxisorientierte Integrationsvorlehren für geflüchtete junge Menschen an. Ihnen ebnet die Integrationsvorlehre den Weg zur beruflichen Grundbildung. Mit diesem Programm schliesst die ETH eine wichtige Lücke in der Integration von jungen geflüchteten Menschen im Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft. Ziel des Programms ist es, dass die Erwerbsintegration von anerkannten Geflüchteten und vorläufig aufgenommenen Personen rascher und nachhaltiger gelingt. Mehr Informationen zu den Integrationsvorlehren.
Das Projekt "externe Seite Selektivität aufgrund der sozialen Herkunft an Schweizer Hochschulen" hat im Rahmen des Bundesprogramms P-7 Diversität, Inklusion und Chancengerechtigkeit in der Hochschulentwicklung 2021-2024 stattgefunden. Es wurde koordiniert durch die Dienststellen für Gleichstellung und Diversität der fünf Partneruniversitäten HSG, UniBe, UniFr, UniLu und UZH.
Im Rahmen dieses Projektes hat 2023 die nationale Tagung "First-Generation Students: Bildungsgerechtigkeit und soziale Herkunft an Schweizer Hochschulen" stattgefunden.
ETH Diversity steht in engem Austausch mit dem Projektteam, wo momentan diskutiert wird wie die erarbeiteten Erkenntnisse und Inhalte zur Verfügung gestellt werden können.
Angebote und Beratung an der ETH Zürich
Forschenden, die an der ETH Zürich tätig sind oder einen Wechsel an die ETH planen, stehen zahlreiche Optionen offen, um finanzielle Mittel einzuwerben. Das Grants Office ist die Anlaufstelle für Forschungsfinanzierung.
Auf der Übersicht Nachwuchsförderung der ETH Zürich finden Sie die wichtigsten Karriere- und Projektförderungsinstrumente (Stipendien, Fellowships, Projektförderung).
Das ETH Career Center ist die zentrale Plattform zum Thema Berufseinstieg. Es bringt Unternehmen und ETH Studierende, Doktorierende und Postdocs über zahlreichen Aktivitäten zusammen und ist dadurch eine hilfreiche Anlaufstelle für First Generation Studierende und Akademiker:innen.
Das Team Studienfinanzierung ist zuständig für Fragen rund um Studium und Finanzen. Dazu gehören Semesterrechnung, Stipendien, Darlehen, Stiftung Solidaritätsfonds für ausländische Studierende, Krankheitsbedingte finanzielle Not, Reisekostenbeiträge, sowie Informationen zu weiteren Förderbeiträgen. Auf der Unterseite "Finanzielles" finden sich Informationen zur Finanzierung des Studiums, Stipendien und Studiengebühren.
Das Team des Beratungs- und Coachingzentrums bietet eine Vielzahl von Beratungsdiensten und verschiedenen Unterstützungsangeboten für Studieninteressierte und Studierende. Die Coaches unterstützen bei Herausforderungen wie Krisen, Motivationstiefs, Lernmanagement und Prüfungsstress. Dies ist auch die Anlaufstelle für Studiumssituationen, welche zusätzliche Koordination erfordern. Das Zentrum bietet auch Workshops rund um Themen wie Lernplanung oder Tipps für mündliche Prüfungen an. Dieses Angebot ist kostenlos und vertraulich.
Die Studienwahlberatung der ETH Zürich berät in Bezug auf die Bachelor-Studiengänge der ETH.
Bei Fragen zum Inhalt eines ETH Master-Studiengangs sind die Kontaktpersonen des jeweiligen Master-Studiengangs zuständig.
Alle Studierenden und Mitarbeitenden der ETH Zürich können die Dienste der Zimmer- und Wohnungsvermittlung nutzen. Auf der Webseite wird nicht nur Wohnraum in Zürich und Umgebung vermittelt, es werden auch weitere Informationen rund ums Thema (günstiges) Wohnen sowie das Angebot an Zimmern und Wohnungen zur Verfügung gestellt.
Weitere hilfreiche Links und Ressourcen
Die Initiative im deutschsprachigen Raum externe Seite ArbeiterKind.de setzt sich für die Förderung des Hochschulstudiums von Nicht-Akademiker:innenkindern ein mit dem Ziel, den Anteil der Nicht-Akademiker:innenkinder an den Hochschulen zu erhöhen und diese auf dem Weg zu ihrem erfolgreichen Studienabschluss zu unterstützen. Viele der Ressourcen sind auch für ETH-Angehörige der ersten Generation interessant, so beispielsweise der externe Seite ArbeiterKind-Podcast für alle, die als erste in ihrer Familie studieren, studiert haben oder studieren möchten.
Mit einem Fokus auf verbesserte Chancengerechtigkeit im Jugendalter verfolgt die externe Seite Allianz Chance + die Vision einer Schweiz, in welcher der individuelle Bildungserfolg durch die erbrachte Leistung und nicht durch die soziale Herkunft bestimmt wird.
Die externe Seite KulturLegi bietet Menschen mit schmalem Budget Rabatte auf Angebote aus Kultur, Sport und Bildung und ermöglicht ihnen so die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und fördert eine aktive, eigenverantwortliche Integration. Die Bezugskriterien für eine KulturLegi unterscheiden sich je nach Wohnkanton, dazu können z.B. Personen gehören, welche Stipendien erhalten, die von der Sozialhilfe unterstützt werden oder die ein Einkommen haben, welches nachweislich am Existenzminimum liegt.
Am Zukunftstag der ETH Zürich gibt es reservierte Plätze für Kinder aus Familien mit KulturLegi.