Soziale Herkunft

Die Kategorie "soziale Herkunft" bezieht sich im Allgemeinen auf die verschiedenen schulischen und sozio-ökonomischen Hintergründe einer Person, etwa Bildungsniveau der Eltern oder die Art der Hochschulzugangsberechtigung. Die ETH Zürich heisst Menschen mit unterschiedlicher sozialer Herkunft zum Studieren und Arbeiten willkommen.

First-Generation an der ETH Zürich

Fast die Hälfte der Studierenden der ETH Zürich gehört zu den sogenannten «First-Generation Students». Die Eltern oder Erziehungsberechtigte von First-Generation Studierenden oder Akademiker:innen haben keinen Bachelor-Abschluss oder gleichwertigen Abschluss einer in der Schweiz anerkannten Hochschule erworben, wodurch diese Studierenden oder Akademiker:innen zur ersten Generation ihrer Familie gehören, die eine Hochschule besuchen.

First-Generation Studierende und Akademiker:innen sind vielfältig und oft hoch motiviert und wollen sich im Hochschul-Umfeld bewähren. Sie sind aber mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Aus diesem Grund möchte ETH Diversity zu wirksamen Ansätzen zur Unterstützung von Studierenden und Akademiker:innen der ersten Generation beitragen, um ihre Aufnahme an der Hochschule, den Studienerfolg sowie die Möglichkeit des Einschlagens einer erfolgreichen wissenschaftlichen Karriere zu fördern.

«Bildungsgerechtigkeit bedeutet: Ich bringe meine Kompetenzen und meine Vision mit. Dann kann ich wählen, was ich machen möchte.»
Julia Dannath, ETH-Vizepräsdientin für Personalentwicklung und Leadership

Wie gestalten wir Bildung so, dass alle die gleichen Chancen haben?

Ein Gespräch über soziale Mobilität in der Schweiz, mit einem ETH-Doktoranden, der ETH-Vizepräsdientin für Personalentwicklung und Leadership und einer ETH-Professorin.

Projekte und Initiativen an der ETH Zürich

Angebote und Beratung an der ETH Zürich

Weitere hilfreiche Links und Ressourcen

Kontakt

Haben Sie Fragen, Ideen oder Anregungen?
  • diversity@ethz.ch