Archiv Intern aktuell
Leitungswasser: Kurz spülen, bedenkenlos trinken
Nachdem im Herbst 2024 an der ETH Zürich im Leitungswasser vereinzelt erhöhte Schwermetall-Werte festgestellt wurden, gibt ein externer Bericht nun Entwarnung. Trotzdem: Stehendes Wasser kann immer geringe Mengen Blei oder Nickel aus Armaturen aufnehmen. Es ist daher sinnvoll, das Wasser vor dem Trinken laufen zu lassen, bis die Temperatur konstant ist – und das in allen Gebäuden.
Aktuelle Zahlen und Fakten zur ETH Zürich
Suchen Sie Informationen zu den wichtigsten Eckdaten der ETH? Im Staffnet finden Sie Vorlagen für die inhaltliche Darstellung und Präsentation der Hochschule wie den frisch aktualisierten Foliensatz.
Auf Kurs – aber noch lange nicht am Ziel: Expedition Netto-Null
Am 8. Mai 2025 findet zum zweiten Mal der Net Zero Day an der ETH Zürich statt. Seid dabei, wenn konkrete Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft im Fokus stehen.
Bewegung, Teamgeist und Freude - das ist bike to work
Wer kräftig in die Pedale tritt, gewinnt mit Sicherheit – für die eigene Gesundheit und die Umwelt. Im Mai und Juni lohnt sich das Velofahren noch mehr: Bei der bike to work Challenge gibt es nicht nur frische Luft und Bewegung, sondern auch attraktive Preise zu gewinnen.
Teuerung verteuert Bauprojekt
Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) kritisiert in einem aktuellen Bericht die Mehrkosten, welche beim Neubau des Physikgebäudes HPQ entstanden sind. Die ETH Zürich differenziert.
Eva J. Meeus für 2025 CAS Future Leaders™ program ausgewählt
Eva J. Meeus, Post-Doktorandin in der Morandi-Gruppe am D-CHAB der ETH Zürich, wurde für das globale CAS Future Leaders Programm ausgewählt - ein angesehenes, hochkompetitives Programm, das angehenden Forschenden die Möglichkeit bietet, Führungsqualitäten zu erlernen und sich am wissenschaftlichen Diskurs zu beteiligen.
Effizienterer Einkauf dank der ETHIS-Beschaffungsplattform
Die ETHIS-Beschaffungsplattform blickt auf zweieinhalb erfolgreiche Jahre zurück. Sie hat den Einkauf vieler ETH-Organisationseinheiten vereinfacht und Kosten gespart.
Wie geht man mit wachsendem Publikationsdruck um? – Trends und Perspektiven
Beim «Learn & Talk» der ETH-Bibliothek am 17. Juni tauschen wir uns mit Expert:innen und untereinander über den steigenden Publikationsdruck, seine Auswirkungen auf die Wissenschaft und Unterstützungsmöglichkeiten durch die Bibliothek aus.
Neue Funktionen: ETH-Chatbot Ethel wird zum besseren Übungs-Tutor
Der virtuelle Lehrassistent hat ein Upgrade erhalten: Studierende erhalten von Ethel nun jederzeit Feedback auf ihre handschriftlichen Übungen. Dozierende können ihre Übungsserien selbst hochladen.
Wie geht’s den Studierenden und dem Mittelbau 2024?
Zum zweiten Mal führte der Verband der Studierenden an der ETH (VSETH) die Umfrage «wiegETHs» durch. Dank der Zusammenarbeit mit der Akademische Vereinigung des Mittelbaus der ETH Zürich (AVETH) beteiligten sich neben den Studierenden auch wissenschaftliche Mitarbeitende. 10 823 Personen gaben Auskunft zu Studien- und Arbeitsbedingungen sowie ihrem psychischen Wohlbefinden. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor.