Archiv Intern aktuell
Teuerung verteuert Bauprojekt
Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) kritisiert in einem aktuellen Bericht die Mehrkosten, welche beim Neubau des Physikgebäudes HPQ entstanden sind. Die ETH Zürich differenziert.
Eva J. Meeus für 2025 CAS Future Leaders™ program ausgewählt
Eva J. Meeus, Post-Doktorandin in der Morandi-Gruppe am D-CHAB der ETH Zürich, wurde für das globale CAS Future Leaders Programm ausgewählt - ein angesehenes, hochkompetitives Programm, das angehenden Forschenden die Möglichkeit bietet, Führungsqualitäten zu erlernen und sich am wissenschaftlichen Diskurs zu beteiligen.
Effizienterer Einkauf dank der ETHIS-Beschaffungsplattform
Die ETHIS-Beschaffungsplattform blickt auf zweieinhalb erfolgreiche Jahre zurück. Sie hat den Einkauf vieler ETH-Organisationseinheiten vereinfacht und Kosten gespart.
Wie geht man mit wachsendem Publikationsdruck um? – Trends und Perspektiven
Beim «Learn & Talk» der ETH-Bibliothek am 17. Juni tauschen wir uns mit Expert:innen und untereinander über den steigenden Publikationsdruck, seine Auswirkungen auf die Wissenschaft und Unterstützungsmöglichkeiten durch die Bibliothek aus.
Neue Funktionen: ETH-Chatbot Ethel wird zum besseren Übungs-Tutor
Der virtuelle Lehrassistent hat ein Upgrade erhalten: Studierende erhalten von Ethel nun jederzeit Feedback auf ihre handschriftlichen Übungen. Dozierende können ihre Übungsserien selbst hochladen.
Wie geht’s den Studierenden und dem Mittelbau 2024?
Zum zweiten Mal führte der Verband der Studierenden an der ETH (VSETH) die Umfrage «wiegETHs» durch. Dank der Zusammenarbeit mit der Akademische Vereinigung des Mittelbaus der ETH Zürich (AVETH) beteiligten sich neben den Studierenden auch wissenschaftliche Mitarbeitende. 10 823 Personen gaben Auskunft zu Studien- und Arbeitsbedingungen sowie ihrem psychischen Wohlbefinden. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor.
Was möchten Sie an Ihrem ETH-Standort verbessern?
Vielleicht ist es ein reduziertes Verpflegungsangebot vor Ort, der weite Weg zur nächsten Kaffeemaschine oder das fehlende Stehpult: Für die nächste Ausgabe des Magazins «life» werden ETH-Angehörige gesucht, die beschreiben, welche Optimierungswünsche sie für ihren Arbeitsort haben.
Anatomische Sammlung der Haustiere: Von 1871 ins digitale Zeitalter
Drei Jahre lang haben Florian Trepp und sein Team die rund 2000 Objekte der Anatomische Sammlung der Haustiere am Institut für Agrarwissenschaften der ETH Zürich unter der Leitung von Susanne Ulbrich (Gruppe Tierphysiologie) katalogisiert und fotografiert. Die Sammlung, zu der auch einige alte Präparate gehören, ist nun in der virtuellen Welt der Datenbank Nahima (Natural History Collections Management Digitally) der ETH-Bibliothek öffentlich zugänglich.
Wir bauen Brücken in die Zukunft: Der ETH-Campus wird digital
Die ETH Zürich ist ein Ort der Innovation – nicht nur in der Forschung, sondern vermehrt auch in der Art, wie wir unseren Campus entwickeln und betreiben. Das Programm «Digital Twin – Wir bauen Brücken in die Zukunft» soll bis Ende 2028 ein digitales Abbild der gesamten Campus-Infrastruktur der ETH erstellen. Damit wird die Grundlage für einen zukunftsfähigen Campus gelegt, der den Rahmen für die exzellente Forschung und Lehre der ETH Zürich sichert.
Gesucht: «Pro und Kontra»-Beiträge fürs nächste «life»-Magazin
Für die Juni-Ausgabe des «life»-Magazins suchen wir Beiträge für die Rubrik «Pro und Kontra». Möchten Sie einen Beitrag schreiben, warum man in den Ferien E-Mails lesen sollte oder warum besser nicht? Dann melden Sie sich!