Stärkung der Resilienz

Resilienz (Widerstandskraft) beinhaltet unsere Fähigkeit, auf stressige Situationen authentisch, flexibel und mitfühlend zu reagieren. Widerstandsfähig zu sein bedeutet, auch in schwierigen Zeiten eine positive Einstellung bewahren zu können. In einer Welt mit wachsenden Herausforderungen hängt unser Vorankommen von unserer Resilienz ab.

Das Wichtigste in Kürze

Wenn wir unsere Widerstandsfähigkeit stärken wollen, geht es nicht nur darum, Strategien zur Bewältigung von Stresssituationen zu entwickeln; vielmehr geht es um die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit durch die Stärkung spezifischer Eigenschaften. Eine resiliente Person zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:

Eigenständigkeit: Autonomie setzt voraus, eigene Entscheidungen treffen und zielführend handeln zu können. Eigenständige Menschen orientieren sich nach Innen und lassen sich von ihren Werten und Überzeugungen leiten.

Verantwortung: Verantwortungsbewusst zu handeln erfordert den Mut und die Fähigkeit zu besitzen, um die Konsequenzen des eigenen Handelns zu tragen. Insbesondere in einer Leitungsposition beinhaltet dies auch Verantwortung zu übernehmen für Dinge, die andere getan haben.

Bewusstsein für Diversität: Die Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedenen Bereichen, Kulturen und mit unterschiedlichem Hintergrund erfordert die Anerkennung und den Respekt für den einzigartigen Wert jeder und jedes Einzelnen. Dies ist gerade für Mitglieder der akademischen und damit wettbewerbsorientierten Gemeinschaft wichtig.

Emotionale Stärke: Emotional starke Persönlichkeiten wissen um den Wert ihrer Emotionen und sehen sie als eine Möglichkeit, sich selbst und andere besser zu verstehen und sich mit ihnen zu vernetzen. Emotionale Stärke ermöglicht, auch in stressigen Situationen ruhig zu bleiben und eine positive Einstellung zu bewahren.

Mentale Stärke: Herausfordernde Situationen zu meistern, unterstützt die Entwicklung von mentaler Stärke. Dies beinhaltet kreatives und flexibles Denken, gesunde Bewältigungsmechanismen und die Bereitschaft, auf lange Sicht auf das gewünschte Ergebnis hinzuarbeiten.

Growth-Mindset: Eine auf Wachstum ausgerichtete Einstellung motiviert, sich darum zu bemühen, dem eigenen Potenzial näher zu kommen. Wenn man offen für Neues ist und Misserfolge als Sprungbrett für die persönliche Entwicklung ansieht, kann man Herausforderungen in Chancen zur persönlichen Weiterentwicklung umwandeln.

Empfehlungen

Genauso wie Sie Ihre körperliche Kraft durch regelmässiges Training aufbauen können, lässt sich auch Ihre Resilienz durch die Stärkung der folgenden 12 persönlichen Eigenschaften verbessern.

  1. Selbstbewusstsein: Die Verbesserung Ihres Selbstbewusstseins kann Sie dabei unterstützen, Qualitäten zu entwickeln, die Sie dabei unterstützen, Stresssituationen im Leben besser zu überstehen, z. B. persönliche Integrität, geistige Klarheit und Stabilität. Wenn Sie sich darüber im Klaren sind, wofür Sie stehen und Ihre Grundwerte und Überzeugungen verstehen, können Sie Entscheidungen treffen und Dinge tun, die mit dem übereinstimmen, was Ihnen wichtig ist.
  2. Breiter Blickwinkel: Unsere Perspektive beeinflusst die Art und Weise, wie wir auf eine Herausforderung reagieren sowie unsere Pläne und Handlungen. Manchmal ist es ratsam, zu versuchen, eine belastende Situation zu ändern. In anderen Fällen können wir nur wenig tun, um die Ursache unseres Kummers zu beeinflussen. Machen Sie sich zunächst bewusst, welche Herausforderungen Sie annehmen sollten, und üben Sie dann, die Herausforderung neu zu bewerten. Auf wie viele Arten kann man sie interpretieren? Wenn Sie einen breiten Blickwinkel einnehmen, können Sie flexibel bleiben. Dies ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Veränderung.
  3. Justieren der Prioritäten: Eine unerwartete Situation kann dazu führen, dass Sie etwas, das Ihnen sehr wichtig ist, beiseitelegen und etwas, das normalerweise weniger wichtig ist, in den Vordergrund stellen müssen. In Ihrer Reaktion tragen Sie der Situation Rechnung, welche eine Neubewertung Ihrer Prioritäten erfordert. Die jüngste Pandemie ist ein sehr gutes Beispiel dafür, dass wir Herausforderungen meistern können, indem wir unsere Prioritäten verändern. Wir alle mussten unserer Gesundheit, die viele von uns zuvor als selbstverständlich ansahen, Priorität einräumen und neue Wege finden, um Dinge zu tun.
  4. Selbstfürsorge: Wer sich um sich selbst kümmern will, muss seine Grenzen kennen. Wenn man akzeptiert, dass es Grenzen gibt, kann man klare Grenzen setzen. Wenn Sie sich Zeit nehmen, um schwierige Emotionen zu verarbeiten, sei es allein oder mit Menschen, denen Sie vertrauen, können Sie Ihre Energie wieder aufladen und effektiv arbeiten. Bringen Sie Ihren Tagesablauf ins Gleichgewicht, indem Sie Aktivitäten, die Sie stimulieren, mit anderen kombinieren, die Sie zum Innehalten und Nachdenken anregen (z. B. Hobbies, Führen eines Dankbarkeitstagebuchs, Achtsamkeitsmeditation).
  5. Mitgefühl mit sich selbst: In Momenten des Scheiterns oder der Selbstzweifel mit sich selbst mitfühlend zu sein, ist eine mächtige Ressource für mehr Resilienz. Mit sich selbst mitfühlen bedeutet, freundlich zu sich selbst zu sein, sich zu ermutigen und zu verzeihen, wenn man Fehler macht. Es setzt voraus, dass man seine Schwächen akzeptiert, ohne zu urteilen, und dass man bereit ist, sein Verhalten zu verstehen.
  6. Kontakte pflegen: Liebevolle und respektvolle Beziehungen spielen eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von Herausforderungen und der Erhaltung des Wohlbefindens. Gesunde Beziehungen können Trost, emotionale Unterstützung und Gemeinschaft bieten. Gemeinsame Aktivitäten können eine wichtige Stütze sein und Ihre Widerstandsfähigkeit deutlich erhöhen.
  7. Sinn und Sinnhaftigkeit: Eine Liste der Dinge, die Sie bei Ihrer Arbeit, in Ihren Beziehungen oder im Leben im Allgemeinen als sinnvoll empfinden, kann Ihnen helfen, sich Ziele zu setzen, die Sie erreichen können. Ungeachtet des Interessengebiets müssen Ihre Ziele klar und realistisch sein. Wenn Sie umfangreiche Ziele in kleine Zwischenziele unterteilen, die in kurzer Zeit erreicht werden können, sind Sie motiviert und erhalten ein Gefühl für Richtung und Fortschritt.
  8. Stärkung der Fähigkeiten: Dinge zu tun, die Sie gut können, kann Ihnen das Gefühl geben, effektiv zu sein. Die Stärkung Ihres Gespürs für die eigenen Fähigkeiten kann auch darin bestehen, sich Möglichkeiten schaffen, die bereits vorhandenen Fähigkeiten zu nutzen, um neue zu erwerben. Wenn Sie sich bemühen, besser zu werden in dem, was Sie tun, wird das Vertrauen in Ihre Fähigkeit gestärkt und Sie können auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen erfolgreich reagieren.
  9. Unbehagen aushalten: Wenn Sie Ihre Komfortzone verlassen und neue Dinge ausprobieren wollen, müssen Sie es ertragen, sich Ihren Ängsten zu stellen. Unbehagen ist ein Schritt zur Überwindung selbst auferlegter Grenzen und zur Ausschöpfung Ihres Potenzials. Jeder Schritt ausserhalb Ihrer Komfortzone trägt zu Ihrer Widerstandsfähigkeit bei, egal ob Sie sich einer Herausforderung stellen oder einfach etwas Neues lernen.
  10. Selbstreflexion: Regelmässige Selbstreflexion stärkt Ihr Selbstbewusstsein und kann Ihnen helfen, Klarheit und ein Gefühl der Kontrolle zu erlangen. Selbstreflexion bedeutet, sich Zeit zu nehmen, um ein Gespräch mit sich selbst zu führen und die anstehende Herausforderung zu bewerten. Bitten Sie sich selbst, alle möglichen Faktoren zu ermitteln, die zu dem beitragen, was Sie als belastend empfinden, inklusive Ihres eigenen Beitrags dazu. Denken Sie dann an mögliche Lösungen und überlegen Sie, ob und wie diese für Sie selbst und für andere hilfreich sind.
  11. Bewusstes Handeln: Handeln Sie aus einer Position heraus, in der Sie sowohl die Vorteile als auch die Risiken bedacht haben, die Ihre Entscheidungen mit sich bringen. Beobachten Sie, ob negative Emotionen wie Angst oder Wut Ihren Plänen im Wege stehen, und stellen Sie sicher, dass Sie solche Emotionen ansprechen, bevor Sie etwas unternehmen.
  12. Vertrauen aufbauen: Wenn Sie sich selbst daran erinnern, dass Sie in der Lage sind, jegliche Herausforderungen zu meistern, erhalten Sie ein Gefühl der Sicherheit und emotionalen Stärke. Die Stärkung des Selbstvertrauens kann auch dazu beitragen, dass Sie anderen vertrauen können und dass andere Ihnen Vertrauen schenken.

Jeder Tag bietet Gelegenheiten, um Ihre Resilienz zu stärken. Die Stärkung Ihrer Widerstandsfähigkeit ist zwar anstrengend, aber sehr lohnend und kann Ihnen helfen, Ihr Potenzial zu entfalten.

Quellen

Besika, A. (2023). An everlasting love: The relationship of happiness and meaning. Frontiers in Psychology 14.

Csikszentmihalyi, M., Abuhamdeh, S., & Nakamura, J. (2005). Flow. Handbook of competence and motivation, 598-608.

Fletcher, D., & Sarkar, M. (2013). Psychological resilience. European psychologist.

Hartling, L. M. (2008). Strengthening resilience in a risky world: It's all about relationships. Women & Therapy, 31(2-4), 51-70.

Martin-Breen, P., & Anderies, J. M. (2011). Resilience: A literature review.

Meneely, J., & Portillo, M. (2005). The adaptable mind in design: Relating personality, cognitive style, and creative performance. Creativity Research Journal, 17(2-3), 155-166.

Nummenmaa, L., Glerean, E., Hari, R., & Hietanen, J. K. (2014). Bodily maps of emotions. Proceedings of the National Academy of Sciences, 111(2), 646-651.

Weiterführende Informationen

Video

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren OK
Michelle Poler: 100 day without fear

Buchtipps

Buch Cover: Wenn der Körper nein sagt

Maté, G. (2020). Wenn der Körper Nein sagt. Wie verborgener Stress krank macht – und was sie dagegen tun können.

ISBN: 978-3-96257-174-0

Buch Cover: Wie man wird, was man ist

Yalom, I. D. (2019). Wie man wird, was man ist. Memoiren eines Psychotherapeuten.

ISBN: 978-3-442-71842-9

Kontakt

Fragen und Anregungen nehmen wir gerne per E-​Mail entgegen.

Vizepräsidium für Personalentwicklung und Leadership
Diversity & Collaboration

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert