Zwölf Professorinnen und Professoren an der ETH Zürich ernannt

Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 20. und 21. Mai 2015 gemäss den Anträgen des Präsidenten der ETH Zürich, Lino Guzzella, zwölf Professorinnen und Professoren an der ETH Zürich ernannt.

Vergrösserte Ansicht: Ernennungen des ETH-Rats. (Bild: ETH Zürich / Josef Kuster)
Der ETH-Rat hat zwölf ETH-Professorinnen und Professoren ernannt. (Bild: ETH Zürich / Josef Kuster)

Der ETH-Rat hat auf Antrag des Präsidenten der ETH Zürich, Prof. Dr. Lino Guzzella, an seiner Sitzung vom 20./21. Mai insgesamt 12 Personen zur Professorin oder zum Professor der ETH Zürich ernannt, den Rücktritt einer Professorin und eines Professors mit Verdankung zur Kenntnis genommen und einen Professorentitel verliehen.

Ernennungen ETH Zürich

Martin Ackermann. (Bild: ETH Zürich/Giulia Marthaler)
Martin Ackermann. (Bild: ETH Zürich/Giulia Marthaler)

Prof. Dr. Martin Ackermann (*1971), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Molekulare Mikrobielle Ökologie. Martin Ackermann erforscht Fragestellungen im Grenzbereich zwischen molekularer Mikrobiologie und Evolutionsökologie. Dabei hat er sich als eine der weltweit führenden Kapazitäten in der experimentellen mikrobiellen Evolution etabliert. So zeigte er beispielsweise auf, wie molekulare Zufallsprozesse in einer genetisch gleichförmigen Gruppe von Bakterien Vielfalt hervorrufen können, was für das Verständnis krankheitserregender Bakterien unmittelbar relevant ist. Als Professor an der ETH Zürich und Gruppenleiter an der externe SeiteEawag gelingt es Martin Ackermann, anwendungsorientierte und Grundlagenforschung gewinnbringend zu verbinden.

Niklas Beisert. (Bild: ETH Zürich/Giulia Marthaler)
Niklas Beisert. (Bild: ETH Zürich/Giulia Marthaler)

Prof. Dr. Niklas Beisert (*1977), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Mathematische Physik. Niklas Beisert hat mit seinen Berechnungsmethoden auf den Gebieten Quantenfeldtheorie, Stringtheorie und Symmetrien weltweite Anerkennung erhalten. Er beschäftigt sich mit maximal supersymmetrischen Eichtheorien, die in einem gewissen Grenzbereich eine zusätzliche integrable Symmetrie zu besitzen scheinen. Unter Benützung dieser vermuteten Symmetrie ist es ihm gelungen, exakte nicht-triviale Voraussagen über das Energiespektrum dieser supersymmetrischen Eichtheorien zu machen. Mit der Berufung von Niklas Beisert zum ordentlichen Professor festigt das Departement Physik seine weltweit anerkannte Spitzenposition im Bereich der mathematischen Physik.

Srđan Čapkun. (Bild: ETH Zürich/Giulia Marthaler)
Srđan Čapkun. (Bild: ETH Zürich/Giulia Marthaler)

Prof. Dr. Srđan Čapkun (*1976), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Informatik. Srđan Čapkun beschäftigt sich mit der Netzwerksicherheit, welche die Sicherheit des Internets und die Sicherheit in drahtlosen Netzwerken umfasst. Er hat substanzielle Beiträge zu wichtigen Problemen geleistet, etwa zur Verifikation auf Distanz oder zur Lokalisierung und Entstörung. Dazu müssen die Meldungen im Nanosekundenbereich verarbeitet werden können, was er mit dem Bau einer speziellen Hardware erreicht hat. Die Arbeit von Srđan Čapkun findet Eingang in zahlreiche praktische Anwendungen, etwa bei der Entwicklung von Herzschrittmachern. Sein Forschungsbereich füllt eine Lücke des Departements Informatik und hat die Position eines strategischen Schlüsselbereichs.

Patrick Cheridito. (Bild: Patrick Cheridito)
Patrick Cheridito. (Bild: Patrick Cheridito)

Prof. Dr. Patrick Cheridito (*1969), zurzeit Associate Professor an der Princeton University in New Jersey, USA, zum ordentlichen Professor für Versicherungsmathematik. Patrick Cheridito forscht im Bereich der stochastischen Finanzmathematik und hat eine Reihe von bedeutenden Arbeiten in der modernen Risikotheorie, der Theorie der stochastischen Prozesse und der Bewertungstheorie von Finanztiteln publiziert. Darüber hinaus gelingt es ihm, wichtige praktische Fragestellungen überzeugend zu lösen, was ihn zu einem gefragten Ansprechpartner für die Schweizer Finanzindustrie macht. Mit der Berufung von Patrick Cheridito baut die ETH Zürich ihre erfolgreiche Tradition auf dem Gebiet der Versicherungs- und Finanzmathematik aus.

Margarita Chli. (Bild: Margarita Chli)
Margarita Chli. (Bild: Margarita Chli)

Dr. Margarita Chli (*1983), zurzeit Chancellor’s Fellow und Tenure-Track-Lecturer an der School of Informatics der University of Edinburgh, Grossbritannien, zur Assistenzprofessorin für Computervision für Robotik. Margarita Chlis Forschung auf dem Gebiet der visuellen Roboternavigation für die autonome Lokalisierung und das Erstellen von Umgebungsplänen ist weltweit anerkannt. So war sie an der Realisierung des ersten vollautonomen Flugs eines kleinen Helikopters mit Onboard-Lokalisierung und Mapping beteiligt, der nur mit einer Kamera und einem Inertialsensor navigiert wurde. Ihre Ansätze haben zu Zusammenarbeiten mit renommierten Unternehmen geführt. Mit der Berufung von Margarita Chli kann die ETH Zürich ihre führende Position auf dem Gebiet der Robotik ausbauen.

Katrien De Bock. (Bild: Katrien De Bock)
Katrien De Bock. (Bild: Katrien De Bock)

Prof. Dr. Katrien De Bock (*1980), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessorin an der Katholieke Universiteit (KU) Leuven, Belgien, zur ausserordentlichen Professorin für Bewegung und Gesundheit. Katrien De Bock beschäftigt sich mit muskulären Anpassungsvorgängen an körperliches Training. Ihre Gruppe untersucht, wie das Training die Entstehung neuer Blutgefässe im Muskel reguliert und wie die Verfügbarkeit von Sauerstoff und Nährstoffen unter anderem die Insulinempfindlichkeit beeinflusst. Dies ist besonders wichtig, um Zivilisationskrankheiten wie Übergewicht und Diabetes vorzubeugen. Mit der Berufung von Katrien De Bock, deren Professur durch die Wilhelm-Schulthess-Stiftung für zehn Jahre unterstützt wird, stärkt die ETH Zürich die Forschung auf diesem zukunftsweisenden Gebiet.

Christian Franck. (Bild: ETH Zürich/Giulia Marthaler)
Christian Franck. (Bild: ETH Zürich/Giulia Marthaler)

Prof. Dr. Christian Franck (*1973), zurzeit Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausser­ordentlichen Professor für Hochspannungstechnik. Christian Franck forscht mit grossem Erfolg auf dem Gebiet der Schalter und der Schaltersimulation. Mit seinen Arbeiten im Bereich Stromunterbrechung, Strombegrenzung und Gasisolation nimmt er einen prominenten Platz in der internationalen Forschung ein und gilt als innovativer Entwickler von neuen technischen Lösungen. Mit der Berufung von Christian Franck zum ausserordentlichen Professor erweitert das Departement für Informationstechnologie und Elektrotechnik die Forschungskompetenz in einer Fachrichtung, die für die elektrische Energieversor­gung von grosser Bedeutung ist.

Siddhartha Mishra. (Bild: Siddhartha Mishra)
Siddhartha Mishra. (Bild: Siddhartha Mishra)

Prof. Dr. Siddhartha Mishra (*1980), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Angewandte Mathematik. Siddhartha Mishra forscht und lehrt auf den Gebieten der numerischen Analyse, des wissenschaftlichen Rechnens sowie der Lösung von Systemen hyperbolischer Erhaltungsgleichungen. Diese Arbeiten spielen bei Hyperschall- und Mehrphasen­strömungen, Verbrennung, Plasmasimulation und Magnetohydrodynamik eine zentrale Rolle und werden unter anderem in der Astrophysik und der Kernfusion angewendet. Siddhartha Mishra hat sich weltweit einen hervorragenden Ruf erarbeitet und leistet zudem wichtige Beiträge im strategischen Schwerpunkt Rechnergestützte Wissenschaften sowie bei der Swiss High Performance Computing Initiative.

Renato Renner. (Bild: ETH Zürich/Giulia Marthaler)
Renato Renner. (Bild: ETH Zürich/Giulia Marthaler)

Prof. Dr. Renato Renner (*1974), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Theoretische Physik. Renato Renner beschäftigt sich mit der Entwicklung neuer informationstheoretischer Methoden, die für Anwendungen in der Thermodynamik geeignet sind. So gelang es ihm, eine allgemeingültige Formel für die bei Rechenvorgängen produzierte Abwärme herzuleiten. Mit einem ähnlichen informationstheoretischen Ansatz konnte er auch neue Erkenntnisse zu den Grundlagen der Quantentheorie gewinnen. Renato Renner ist einer der weltweit führenden Theoretiker in den Quanteninformationswissenschaften seiner Generation. Sein Wirken leistet einen grossen Beitrag zur starken internationalen Position der ETH Zürich in diesem Gebiet.

Alessandro Sisto. (Bild: Alessandro Sisto)
Alessandro Sisto. (Bild: Alessandro Sisto)

Dr. Alessandro Sisto (*1986), zurzeit Postdoktorand an der ETH Zürich, zum Assistenzprofessor für Mathematik. Alessandro Sistos Arbeitsgebiet ist die Geometrische Gruppentheorie, ein Forschungsgebiet an der Schnittstelle zwischen Geometrie und Algebra. Eines seiner Hauptinteressen gilt verschiedenen Verallgemeinerungen der hyperbolischen Gruppen, die in der Geometrischen Gruppentheorie eine zentrale Stellung innehaben. In diesem Bereich nimmt er eine weltweit führende Rolle ein. Daneben hat er wichtige Beiträge zu zahlreichen weiteren Themen geleistet, darunter zu Zufallsbewegungen und zu Abbildungsklassengruppen. Mit Alessandro Sistos Berufung gewinnt die ETH Zürich einen sehr vielverspre­chenden und bestens vernetzten Nachwuchswissenschafter.

Fabian Walter. (Bild: Fabian Walter)
Fabian Walter. (Bild: Fabian Walter)

Dr. Fabian Walter (*1978), zurzeit Oberassistent an der ETH Zürich, zum Assistenzprofessor für Gletscherseismologie. Fabian Walter forscht zu verschiedenen Aspekten der Gletscherseismologie und zum Kalben von Gletschern. Seiner international anerkannten Forschung kommt bei der Beurteilung von Gletschergefahren wie etwa des Ausbruchs von Gletscherseen grosse Bedeutung zu. Er ergänzt mit seiner Forschungs- wie auch mit seiner Lehrtätigkeit die Aktivitäten der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW) im Bereich der physikalischen Glaziologie, im Speziellen der Gletscherseismologie, in idealer Weise. Mit der Berufung von Fabian Walter setzt die ETH Zürich neue Akzente in der Forschung zum Schutz vor Naturgefahren.

Melanie Zeilinger. (Bild: Melanie Zeilinger)
Melanie Zeilinger. (Bild: Melanie Zeilinger)

Dr. Melanie Zeilinger (*1982), zurzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen, Deutschland, zur Assistenzprofessorin für Intelligente Regelsysteme. Melanie Zeilinger beschäftigt sich mit Regelsystemen für grossangelegte verteilte und hochkomplexe Systeme in sich verändernden und unsicheren Umgebungen. Ein Ziel ihrer international stark vernetzten Forschung ist, das Potenzial der zur Verfügung stehenden Daten voll auszuschöpfen, um agile und hochleistungsfähige Controller für sicherheitskritische Systeme zu entwickeln. Melanie Zeilinger wird zukunftsträchtige Themen im Bereich der Intelligenten Regelsysteme in Forschung und Lehre der ETH Zürich einbringen und ihre führende Rolle auf diesem Gebiet stärken.

Verleihung des Titels «Professor»

Michael Stauffacher. (Bild: Michael Stauffacher)
Michael Stauffacher. (Bild: Michael Stauffacher)

Dr. Michael Stauffacher (*1965), leitender Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Departement Umweltsystemwissenschaften der ETH Zürich sowie Associate Professor Extraordinary an der Stellenbosch University, Südafrika, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Michael Stauffacher konzentriert sich mit Erfolg auf sozialwissenschaftliche Umweltforschung, unter anderem zu den Themen nukleare Abfallentsorgung, Elektrizitätsversorgung nach Fukushima und nachhaltige Stadtentwicklung. Auch mit seinem grossen Engagement in der Lehre erbringt er wichtige Leistungen für die ETH Zürich.

Verabschiedungen ETH Zürich

Prof. Dr. Otto Cordero (*1978), zurzeit Assistenzprofessor für Mikrobielle Populationsbiologie, wird die ETH Zürich per Ende Juni 2015 verlassen. Er ist seit 2013 an der ETH Zürich tätig und befasst sich mit der Dynamik und Wechselwirkungen aquatischer Gemeinschaften von Mikroorganismen. Otto Cordero wurde auf eine Tenure-Track-Position an das Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston, USA, berufen.

Prof. Dr. Emanuela Del Gado (*1970), zurzeit Assistenzprofessorin für Mikrostruktur und Rheologie von Baumaterialien, wird die ETH Zürich per Ende Juni 2015 verlassen. Emanuela Del Gado ist seit 2006 an der ETH Zürich tätig und hat zur Entwicklung einer neuen Methode zur Untersuchung von Gläsern beige­tragen. Emanuela Del Gado wechselte bereits im Frühling 2014 als Tenure-Track-Assistenzprofessorin mit Teilzeit-Pensum an die Georgetown University in Washington, USA, und wird ab Juli ganz dort tätig sein.

Der ETH-Rat verdankt die Leistungen des scheidenden Professors und der scheidenden Professorin in Wissenschaft, Lehre und akademischer Verwaltung.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert