Berufswelt
Die Zukunftsaussichten für ETH-Absolven:tinnen sind hervorragend. Der Arbeitsmarkt zeichnet sich seit längerem durch einen Mangel an gut qualifizierten Fachkräften aus – vor allem durch eine Knappheit an Ingenieur:innen.
Navigation Unterseiten
Exzellente Berufsaussichten

Informatik-Alumni der ETH Zürich arbeiten als Software-Ingenieure, Berater, IT-Architekten, Datenwissenschaftler, Cyber Security Ingenieure, als Berater oder im Vertrieb und Pre-Sales für Unternehmen aus den verschiedensten Branchen, wie zum Beispiel im Finanzwesen, im öffentlichen Verkehr, im Gesundheitswesen, in einem der vielen Zweige der Technologiebranche oder im Biotech-Sektor. Ebenso spannend sind Aufgaben in der Automobil-, Robotik- oder Video- und Spieleindustrie, in denen Informatiker:innen immer gefragt sind. Nach einigen Jahren Berufserfahrung winken Informatik-Absolvent:innen spannende und verantwortungsvolle Jobs als Fach- oder Führungskraft. Viele arbeiten zum Beispiel in vielfältigen Funktionen wie Projektleiter, Vorstandsmitglied oder CIO (Chief Information Officer).
Eine eigene Idee verwirklichen
Manchmal entwickeln Studierende im Rahmen ihrer Hochschulforschung eine innovative Produktidee. In diesem Fall unterstützt die ETH Zürich sie beim Transfer der Forschungsergebnisse in die Industrie, zum Beispiel durch die Lizenzierung an externe Firmen oder durch die Unterstützung beim Aufbau einer eigenen Firma. Seit den späten 1990er Jahren sind an der ETH Zürich über 400 Spin-offs entstanden. Angehörige des Departements Informatik gründeten beispielsweise Scandit, GetYourGuide, DeepCode, Teralytics, Anapaya Systems, Auterion und Beekeeper. Die ETH Zürich bietet ihren Spin-off-Gründerinnen und -Gründern wertvolle betriebswirtschaftliche Beratung, stellt ihnen Räumlichkeiten zu einem vergünstigten Tarif zur Verfügung und unterstützt sie beim Aufbau wichtiger und nützlicher Kontakte.
Der akademische Weg oder die Forschung
Masterabsolvent:innen, die ihre Leidenschaft für die Wissenschaft während des Studiums entdecken, können sich für ein Promotionsprogramm bewerben, entweder in einer der international renommierten Forschungsgruppen des Fachbereichs Informatik oder an einer anderen angesehenen Universität. Neben Universitäten im In- und Ausland, bieten sich in der Schweiz auch Forschungszentren namhafter Firmen als Arbeitgeber an. Grossunternehmen wie Disney, Microsoft, Google oder IBM investieren viel Geld in die Forschung und Entwicklung von neuen Anwendungen.

Unter Berufsbilder erzählen Informatiker:innen von ihrer Ausbildung, ihrem Karriereweg sowie von ihrem Berufsalltag.
Aktuelle Berichte über unsere Alumni und Alumnae
Sie machen Roboter fit für neue Aufgaben

Das ETH-Spin-off Flink Robotics will die Verarbeitung von Paketen umwälzen. Dessen Gründer Moritz Geilinger und Simon Huber, beides ehemalige Informatikstudenten, haben eine Software entwickelt, die Roboter zusammenarbeiten und rasch neue Aufgaben übernehmen lässt.
QS World University Rankings by subject

QS (Quacquarelli Symonds) hat seine World University Rankings by subject für 2025 vorgestellt. Die ETH Zürich belegt dabei in drei Fächern den ersten Platz. In 16 weiteren Fächern ist sie unter den Top Ten der Welt, darunter Data Science and Artificial Intelligence (Platz 8) und Computer Science and Information Systems (Platz 10).
Was verbindet KI, Albert Einstein und Roald Dahl? David Dao!

In dieser We Are ETH-Podcast-Episode spricht David Dao, D-INFK-Alumnus, Mitbegründer und Chief Scientist von GainForest, über seinen Weg vom Klimaaktivismus, seine Erfahrungen an den COP-Klimakonferenzen und seinen Gewinn des XPRIZE.