Die 3R-Prinzipien
Navigation Unterseiten
Die 3R-Prinzipien sind ein externe Seite ethisches Konzept, das 1959 von den britischen Wissenschaftlern William Russell und Rex Burch formuliert wurde. Die 3 R stehen für Replacement, Reduction und Refinement. Sie haben zum Ziel, den Einsatz von Tieren in wissenschaftlichen Versuchen zu minimieren, ihr Wohlbefinden zu maximieren und alternative Methoden zu fördern. Die ETH Zürich setzt die 3R-Prinzipien bei Tierversuchen um und forscht selbst zum Thema.
Die 3R-Prinzipien sind weltweit anerkannt und in vielen Ländern Teil der Richtlinien für die Durchführung von Tierversuchen geworden. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der ethischen Überlegungen und der Beurteilung von Forschungsprojekten. Durch die konsequente Anwendung der 3R-Prinzipien stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen verantwortungsvollen Umgang mit Tieren sicher und verbessern gleichzeitig die Qualität und Aussagekraft ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse.
Replacement

Das Prinzip des Replacements bedeutet, Tierversuche durch alternative Methoden und Modelle zu ersetzen, die auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Technologien basieren. An verschiedenen Departementen der ETH Zürich werden neue Methoden entwickelt und angewandt, die es ermöglichen, grundlegende wissenschaftliche Fragen ohne den Einsatz von Tierversuchen zu beantworten. Solche Alternativen können Tierversuche zum Teil vollständig ersetzen, zum Beispiel durch die Verwendung menschlicher Gewebe und Zellen, Zellkulturlinien oder Computermodellen.
Reduction

Reduction (Verminderung) bezieht sich auf Methoden, die die Anzahl der für einen Versuch benötigten Tiere verringern, ohne die Qualität und Reproduzierbarkeit der Versuche zu beeinträchtigen. Angemessen gestaltete und analysierte Tierversuche, die reproduzierbar sind und zur Erweiterung des Wissens beitragen, sind dafür entscheidend. Um dieses Ziel zu erreichen, können Forschende der ETH Zürich Beratung von Statistikerinnen und Statistikern in Anspruch nehmen.
Refinement

Unter Refinement werden Methoden zusammengefasst, welche die Belastung von Versuchstieren verringern und ihnen sowohl während der Experimente als auch während der gesamten Haltungsdauer eine bessere Lebensqualität ermöglichen. Dazu gehören zum Beispiel Technologien, mit denen bei den Versuchstieren Schmerzen und Stress minimiert werden können, sowie der externe Seite vorbildliche Umgang mit den Tieren.
3R Kompetenzzentren
Zahlreiche nationale und internationale Organisationen bieten Informationen und Unterstützung zu den 3R-Prinzipien an:
- externe Seite call_made Schweizerisches 3R-Kompetenzzentrum (3RCC)
- externe Seite call_made National Centre for the Replacement, Refinement, and Reduction of Animals in Research, UK (NC3R)
- externe Seite call_made 3Rs Centre Utrecht (3RCU)
- externe Seite call_made Deutsches Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R)
- externe Seite call_made Norway's National Consensus Platform for the advancement of the 3Rs (Norecopa)
- externe Seite call_made The Center for Alternatives to Animal Testing (CAAT) at Johns Hopkins University
- externe Seite call_made Canadian Council on Animal Care (CCAC)