UP4mint
Die Initiative UP4mint, angestossen von der ETH Zürich und der UBS Schweiz AG, setzt sich für eine systemische MINT-Nachwuchsförderung. Aufbauend auf Erfahrungen der vergangenen Jahre, mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und in Zusammenarbeit mit Akteurinnen und Akteuren aus der Bildung, der Wirtschaft, von Behörden und NGOs soll die MINT-Nachwuchsförderung weiterentwickelt werden.
Vision und Mission
Wir setzen uns für mehr und diverseren MINT-Nachwuchs, eine positive Wahrnehmung von MINT in der breiten Bevölkerung und einen verstärkten sektorübergreifenden Dialog ein.
Wir bündeln Kräfte und erarbeiten gemeinsam nachhaltige Lösungen für eine systemische MINT-Nachwuchsförderung, damit Kinder Lust haben mit MINT ihre Welt zu gestalten.
Unsere Projekte
CYBATHLON @school
Die Modulreihe von CYBATHLON @school zeigen Primarschulkindern, welch grosse Unterstützung technische Hilfsmittel für Menschen mit Behinderung sind. Anhand von konkreten Alltagsproblemen entwickeln sie in Teams kreativ und spielerisch eigene Lösungen und konstruieren programmierbare Armprothesen. Die Workshops bauen auf dem Lehrplan 21 auf und finden im Unterricht der 4.-6. Klasse statt. Die Wirkung des MINT-Förderprogramms wird von der Professur für Bildungssysteme der ETH Zürich evaluiert.
Evaluation von MINT-Förderprogrammen
Die Professur für Bildungssysteme der ETH Zürich hat im Auftrag von UP4mint ein Evaluationsinstrument entwickelt, welches testet, wie MINT-Förderprogramme auf Kinder und Jugendliche wirken. Das Ziel ist es, herauszufinden, welchen Einfluss solche Programme auf das Interesse an Schulfächern und die Berufswahl im Bereich MINT haben. Damit gelingt dem Team von Prof. Dr. Renold ein Meilenstein in der Bildungsforschung, da nun ein übertragbares, skalierbares Instrument für die Evaluation von MINT-Förderprogrammen zur Verfügung steht. Bis 2026 werden interessierte Schweizer Programmanbieter durch das Forschungsteam begleitet und deren Aktivitäten evaluiert.
Elternratgeber zur Wichtigkeit von MINT-Kompetenzen
In Kooperation mit verschiedenen Partnerorganisationen sollen Eltern und weitere Bezugspersonen mit einer niederschwelligen, mehrsprachigen Website für die Wichtigkeit von MINT-Kompetenzen sensibilisiert werden. Hintergrundinformationen, Tipps für die Förderung der MINT-Skills von Kindern, Aktivitäten für die Freizeit oder Lernhilfen werden spielerisch vermittelt. Kuratierte Inhalte von Partnerorganisationen werden auf der Website wiedergegeben.
Der Elternratgeber UP4mint wird im Sommer 2025 lanciert.
MINT-Stimmungsbarometer
Der Stimmungsbarometer misst die Wahrnehmung des Themenbereichs MINT in der Schweizer Bevölkerung. gfs.Bern erhebt durch eine umfragegestützte Langzeitstudie innerhalb der Schweizer Bevölkerung wiederkehrend systematisch Daten, welche eine Analyse über die nächsten 10 Jahre erlaubt. Die ersten Befragungen finden im Sommer 2025 statt, die Ergebnisse werden im Herbst publiziert.
Der MINT-Stimmungsbarometer wird durch die Hirschmann Stiftung finanziert.
Die Projekte von UP4mint werden durch die finanzielle Unterstützung der UBS Schweiz AG ermöglicht.
Hintergrund zu UP4mint


Die ETH Zürich und die UBS Schweiz haben 2022 die Initiative UP4mint gegründet, um die MINT-Nachwuchsförderung in der Schweiz zu stärken. Ziel ist es, durch Forschung und der engeren Zusammenarbeit von MINT-Akteure aus der Bildung, der Wirtschaft, von Behörden und NGOs bestehende Aktivitäten wirksamer zu machen. Zudem soll in der breiten Bevölkerung die zentrale Bedeutung von MINT für das Wohl des einzelnen Menschen, für den Fortschritt in unserer Gesellschaft und als Lösungsansatz für die globalen Herausforderungen bekannter gemacht werden.