Merkmale und Aufbau eines Bachelor-Studiums der ETH Zürich

Wie sieht das Leben einer Studentin oder eines Studenten an der ETH Zürich aus? Wie viel Zeit investiert man in das Studium? Wann finden die Prüfungen statt? Wann sind Ferien? Gewinnen Sie einen Eindruck vom Studienalltag.

Merkmale eines ETH-Bachelor-Studiums

Ein ETH-Studium zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Monofachstudium
    Man belegt an der ETH Zürich nur ein Studienfach und kann keine Nebenfächer wählen.
  • Vollzeitstudium
    Es ist ein kompaktes Studium mit klar strukturiertem Stundenplan mit ca. 30 wöchentlichen Präsenzstunden plus Selbststudium.
  • Das erste Studienjahr schliesst mit der Basisprüfung ab
    Die Basisprüfung umfasst den Stoff des ersten Studienjahres (Basisjahr). Die Fächer werden einzeln geprüft und zu einem oder mehreren Prüfungsblöcken zusammengefasst. Jeder Prüfungsblock muss separat bestanden werden.
  • Die Hauptunterrichtssprache in allen Bachelorstudiengängen ist Deutsch
    Englischkenntnisse sind jedoch unentbehrlich. Je nach Studiengang werden vereinzelt Vorlesungen bereits im ersten Jahr auch in englischer Sprache gehalten. Sie werden sich nach und nach während Ihres Studiums die Fachausdrücke in Ihrem Studiengebiet aneignen und sich so an die Unterrichtssprache Englisch gewöhnen.
    Sprachanforderungen Bachelor-Studium
  • Pflichtwahlblock mit allgemeinbildenden Fächern (Wissenschaft im Kontext-Fächer)
    Für den Bachelor-​Abschluss müssen mindestens 6 Kreditpunkte im Bereich Wissenschaft im Kontext erworben werden. Ziel dieser Lehrveranstaltungen ist es, die Studierenden zu befähigen, ihr Fachwissen und Handeln in gesellschaftliche und ökonomische Zusammenhänge zu stellen. Bei einigen interdisziplinären Studiengängen sind diese allgemeinbildenden Fächer schon im Curriculum integriert und können nicht selbst gewählt werden. In anderen Studiengängen kann aus dem gesamten Angebot der WiK-Fächer ausgewählt werden.
  • Wahlmöglichkeiten in der zweiten Hälfte des Bachelor-Studiums und im Master-Studium
    Bei den meisten Studiengängen gibt es vielfältige Wahlmöglichkeiten, um Ihre Interessen zu vertiefen. Dies ist ab der zweiten Hälfte des Bachelor-Studiums und vor allem im Master-Studium möglich.
  • Möglichkeiten von Studierenden-Austausch im In- und Ausland
    Es gibt Möglichkeiten von Austauschsemestern und Abschlussarbeiten an Universitäten im In- und Ausland.

Erfahren Sie mehr über den Aufbau eines ETH-Bachelor-Studiums.

FAQ Studienalltag

Wir haben häufig gestellte Fragen von Studieninteressierten gesammelt und beantwortet. Diese Antworten haben für das erste Bachelor-Studienjahr die grösste Gültigkeit. Letztendlich gestaltet sich der Studienalltag von Studierenden individuell.

Kontakt

Studienwahlberatung
  • +41 44 632 63 40
  • studienwahlberatung@sts.ethz.ch
  • vCard Download

Student Services
Beratung & Coaching
Rämistrasse 101
8092 Zürich
Schweiz