Alle Blog-Beiträge

Hier finden Sie alle Beiträge des ETH Zukunftsblogs.

Karten als Instrument der Macht

Gesellschaft

Portrait Lorenz Hurni

Lorenz Hurni macht sich Gedanken darüber, was Landkarten ausmacht und warum sie auch Machtinstrumente sind – und verrät wie man es beim Schweizer Weltatlas mit Namensstreitigkeiten und einseitigen Umbenennungen hält.

von Prof. Lorenz Hurni

CTRL+ALT+RELAX – oder wie digitale Tools gegen Arbeitsstress helfen

Digitalisierung

Porträt von Erika Meins

Die Arbeit in der digitalen Welt ist für viele zunehmend stressig. Für Erika Meins sind digitale Technologien und künstliche Intelligenz gleichzeitig Ursache und Teil der Lösung, da sie Stress effektiv mindern können.

von Dr. Erika Meins

Mehr Trockenheit und mehr Starkregen – wie passt das zusammen?

  • Nachhaltigkeit
  • Klimawandel
Portrait Sonia Seneviratne

Die Klimaerwärmung führt zu mehr Hitze und Trockenheit – das leuchtet ein. Dass auch Starkregen und Überschwemmung Symptome derselben Krise sind, ist intuitiv weit weniger klar. Sonia Seneviratne löst den vermeintlichen Widerspruch auf.

von Prof. Sonia Seneviratne Anzahl der Kommentare 2

Was Standortdaten verraten

Digitalisierung

Porträtbild von Nina Wiedemann

Ortungsdaten offenbaren private Details über unser Leben – wo wir wohnen und arbeiten, wie wir unsere Freizeit verbringen und was uns wichtig ist, weiss Nina Wiedemann. Das stelle ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar – auch wenn man nichts zu verbergen habe. 

von Nina Wiedemann, Doktorandin ETH Zürich Anzahl der Kommentare 1
(Aktualisiert: )

Diese drei GenAI-Kooperationen zeigen das Potenzial der Wissenschaftsdiplomatie

Gesellschaft

Porträt von Joël Mesot, lächelnd

In geopolitisch unsicheren Zeiten kann Wissenschaftsdiplomatie Vertrauen schaffen und Gräben zwischen Nationen überbrücken, betont Joël Mesot. Und präsentiert drei Partnerschaften in generativer KI, welche die Kraft sektorübergreifender Zusammenarbeit verdeutlichen – für humanitäre und friedenserhaltende Missionen sowie für vertrauenswürdige KI.

von Prof. Joël Mesot Anzahl der Kommentare 3

Vom schwächsten Glied zum Sicherheitsfaktor

Digitalisierung

Portrait Verena Zimmermann

Verena Zimmermann ist überzeugt, dass es zu kurz greift, den Menschen nur als Risikofaktor in der Cybersicherheit zu sehen. Vielmehr sollten die besonderen Fähigkeiten der Nutzenden gezielt zur Steigerung der Cybersicherheit eingesetzt werden.

von Prof. Verena Zimmermann Anzahl der Kommentare 3

Der Klimawandel allein verursacht keine Massenmigration

Nachhaltigkeit

Portrait Jan Freihardt

Dass Menschen vor den Folgen des Klimawandels fliehen müssen, findet im globalen Süden bereits in erschreckendem Ausmass statt, sagt Jan Freihardt. Europas Angst vor massenhafter Klimamigration hält er jedoch für übertrieben – die internationale Migration habe andere Gründe. 

von Dr. Jan Freihardt Anzahl der Kommentare 3

Der Weg zu Netto-Null ist steinig, aber machbar

Nachhaltigkeit

Porträtfoto Reto Knutti

Ein nachhaltiger Wandel zu einer klimafreundlichen und artenreichen Schweiz ist nur möglich, wenn wir Energiewende, Klimaschutz und Biodiversität zusammen angehen. Das wird nicht einfach, lohnt sich aber und ist letztlich unabdingbar, meint Reto Knutti.

von Prof. Reto Knutti Anzahl der Kommentare 5

Biofabrikation sollte nachhaltig sein

  • Zukunftsblog
  • Nachhaltigkeit
Porträtfoto von Miriam Filippi

Lebende Materie kann viele Technologien effizienter und umweltfreundlicher machen – doch die Praktiken, um solche Materialien aus lebenden Zellen herzustellen, sind alles andere als nachhaltig. Miriam Filippi fordert, die Biofabrikation neu zu denken.

von Dr. Miriam Filippi Anzahl der Kommentare 1

Hochschulfinanzierung: Es braucht eine nationale Debatte

  • Gesellschaft
  • Institutionelles
Portrait von Martin Vetterli und Joël Mesot

Für Martin Vetterli und Joël Mesot, die Präsidenten der EPFL und der ETH Zürich, wären hohe Studiengebühren wie im angelsächsischen Raum der falsche Weg, um die finanzielle Situation der beiden Hochschulen zu verbessern. Studierende sollten als Erfolgsfaktoren für unser Land gesehen werden, und nicht als «Cash Cows».

von Martin Vetterli und Joël Mesot, Präsidenten der EPFL und der ETH Anzahl der Kommentare 4