Die ETH an der Olma 2023

Die ETH Zürich zeigt an der Olma in St. Gallen «Wo Zukunft entsteht – Forschung für eine nachhaltige Landwirtschaft». Die Ausstellung gewährt einen spielerischen Einblick in die Agrarwissenschaften und stellt inspirierende ETH-Spin-offs vor.

Start-up-Turm der ETH Zürich
Im "Start-up-Turm" präsentieren fünf vielversprechende Spin-offs und Start-ups ihre innovativen Projekte. (Bild: smith-​art / ETH Zürich)

Wo Zukunft entsteht – Forschung für eine nachhaltige Landwirtschaft

Mit spannenden Spielen zu Forschungsfragen und innovativen Ideen von Jungunternehmen macht die Ausstellung eingängig erlebbar, wie ETH-​Forschung aus unterschiedlichen Bereichen zu einem umweltfreundlichen, ressourcenschonenden und sozialverträglichen Ernährungssystem beiträgt.

Forschende der ETH Zürich sind auch präsent an der externe Seite Sonderschau des Gastkantons Zürich unter dem Titel «Familie Zürchers Garten». Dort gewährt etwa das Bildungs- und Forschungszentrum AgroVet-Strickhof Einblicke in die Landwirtschaft der Zukunft.

Ihr Besuch auf einen Blick

Die Olma findet vom 12. bis 22. Oktober 2023 in St. Gallen statt: externe Seite Öffnungszeiten, Anreise und Übersichten

Der ETH-Stand 1.0.47 befindet sich in der neuen St. Galler Kantonalbank Halle.

Fokus auf Jungfirmen und nachhaltige Lebensmittel

Am runden «Start-up-Turm» der ETH Zürich präsentieren sich fünf vielversprechende Spin-offs und Start-ups, welche die Produktion von Nahrungsmitteln nachhaltiger gestalten. Ihre Geschäftsfelder reichen vom Acker bis auf den Teller – es geht um vertikale Landwirtschaft, digitale Agrartechnik und um alternative Proteine, die schmecken, gesund sind und die Umwelt schonen. Flankierend dazu zeigen ETH-Forschende einen Algenreaktor, mit dem sie die effiziente Produktion von Mikroalgen erforschen.

Besucherinnen und Besucher entdecken das Potenzial von Hülsenfrüchten und Algen für die menschliche Ernährung und erfahren, wie Roboter helfen, Pflanzenschutzmittel und Dünger zu vermeiden. Folgende Jungfirmen und Exponate sind mit am Start:

Visualisierung des ETH-Stands an der Olma 2023.
Visualisierung des ETH-Stands mit Games und Start-up-Turm an der Olma 2023. (Bild: ETH Zürich  /Aroma)

Spiele als Highlights der Ausstellung

Am familienfreundlichen ETH-Stand erwarten die Besuchenden drei interaktive Games – der «Pansen-Simulator», das «Jenga der Agrarpolitik» und «Morph Tales – Künstliche Intelligenz entdecken». 

Die Spiele führen in zentrale Forschungsfragen aus den Bereichen Tierernährung und Nahrungsmittelprodukton ein und fördern das Verständnis für Künstliche Intelligenz in verschiedenen Anwendungen.

Speziell für die jüngsten Besuchenden steht ein kreatives Augmented-Reality-Spiel bereit: Kinder können Motive ausmalen, die virtuell zum Leben erwachen.

150 Jahre Agrarwissenschaften

Copyright: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bächtold, Max / Ans_00925 / CC BY-SA 4.0

1871 entstand an der ETH Zürich die Abteilung Landwirtschaft. Das Institut für Agrarwissenschaften feierte sein 150-​jähriges Bestehen mit einer Reihe von Events im Jubiläumsjahr, das mit dem Auftritt an der Olma endet.

Auf der Jubiläumswebseite finden Sie einen historischen Rückblick von der Gegenwart bis zu den Anfängen im Jahre 1871.

Programm und Präsenz

Standort: St. Galler Kantonalbank Halle, Stand 1.0.47

Hier finde Sie Informationen zur externe Seite Anreise.

Über die Olma

Die Olma ist die grösste Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung und zieht jedes Jahr bis zu 350`000 Besucherinnen und Besucher an. Sie findet jährlich im Herbst auf dem St. Galler Olma-​Messegelände statt, dieses Jahr vom 12. bis 22. Oktober 2023.

externe Seite Alles Wichtige für ihren Besuch

Kontakt

Gertrud Lindner
  • HG F 39
  • +41 44 632 81 38
  • gertrud.lindner@hk.ethz.ch
  • vCard Download

Hochschulkommunikation
Rämistrasse 101
8092 Zürich
Schweiz