Accessibility @ ETHZ

Die wichtigste Voraussetzung für eine barrierefreie Hochschule ist die umfassende Verfügbarkeit von barrierefreien digitalen Lernmaterialien, Inhalten und Plattformen. Halten Sie sich hier über Errungenschaften und Fortschritte auf dem Laufenden.

Der Grossteil der aktuellen Massnahmen zur nachhaltigen Einführung von barrierefreier Lehre an der ETH ist in das hochschulweite Programm "Hindernisfreie ETH" eingebettet. Das Teilprojekt 13 "Barrierefreie Lehrmittel erstellen", unter der Leitung von Lehrentwicklung und -technologie (LET), widmet sich speziell der barrierefreien Lehre.

Barrierefreie Lehre an der ETH Zürich

Ziel des Teilprojekts ist es, die barrierefreie Lehre an der ETH Zürich mithilfe digitaler Lernmatierialien sicherzustellen (e-Accessibility) und damit die Inklusion und Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Behinderungen zu fördern (e-Inclusion).

Voraussetzung dafür ist wiederum, dass die Lerninhalte überhaupt digital verfügbar sind.
 


Unser Ansatz - unsere Strategie

Um das Ziel der umfassenden barrierefreien Lehre an der ETH zu erreichen, verfolgen wir eine dreistufige Strategie: Die Sensibilisierung aller ETH-Angehörigen für das Thema, die Unterstützung der ETH-Angehörigen bei der Erstellung und Bereitstellung von Lernmaterialien sowie die direkte Sicherstellung der Barrierefreiheit der digitalen Lehrinfrastruktur.


Die ETHZ im internationalen Vergleich

Im internationalen Vergleich mit amerikanischen Universitäten steht die ETH 2021 noch ganz am Anfang, was die barrierefreie Lehre betrifft.

In Europa hat die ETHZ jedoch die grosse Chance, eine Vorreiterrolle zu übernehmen und sich von anderen Hochschulen abzuheben. Lassen Sie uns diese Chance gemeinsam ergreifen und erfolgreich nutzen.

Kontakt

Dr. Anton Bolfing
Dozent am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie
  • +41 44 632 58 29
  • anton.bolfing@ethz.ch
  • vCard Download

Abt. für Lehre und Lernen
Haldenbachstr. 44
8006 Zürich
Schweiz

Dr.  Anton Bolfing