Drei Forscher der ETH Zürich erhalten einen ERC Consolidator Grant vom Europäischen Forschungsrat (ERC). Ihre Projekte werden mit jeweils rund zwei Millionen Schweizer Franken gefördert.
Der Stadtrat hat dem Masterplan «Campus Hönggerberg 2040» der ETH zugestimmt. Dieser schreibt den bestehenden Masterplan fort und dient als planerische Grundlage für die zukünftige Entwicklung des Campus Hönggerberg.
Die ETH Zürich begründet eine Professur und ein neues Zentrum für Medientechnologie. Ermöglicht wird dies durch die Partnerschaft mit den Medienhäusern Tamedia, Ringier und der NZZ-Mediengruppe. Ziel des Zentrums ist es, Praxis und Forschung näher zusammenzubringen und den technologischen Fortschritt für den Medienplatz Schweiz nutzbar zu machen.
Bill Morandi vom Max-Planck-Institut für Kohlenforschung wird mit dem Ruzicka-Preis 2016 ausgezeichnet. Der ehemalige Student der ETH Zürich hat mit Erfolg neue Konzepte in der Katalyse entwickelt, welche die Medizinalchemie und die Materialwissenschaften effizienter und die industriellen Prozesse sicherer machen können.
Am ETH-Tag legte Rektorin Sarah Springman dar, dass sich die Bildungsziele der Hochschule mehr denn je an den Idealen der Aufklärung orientieren müssen und erläuterte, wie sie diese mit neuen Lehrkonzepten erreichen will. Roche-CEO Severin Schwan unterstrich in seiner Festansprache die Wichtigkeit der Autonomie der Forschenden für die Innovationskraft des Landes.
Neuste Erkenntnisse von Forschern der ETH und Universität Zürich deuten darauf hin, dass fettreiches Essen die Reifung eines Teils der Hirnrinde bei Heranwachsenden massiv stören könnte. Dadurch drohen im Erwachsenenalter Defizite bei Lernprozessen, der Persönlichkeit und der Impulskontrolle.
Ein Flugwindkraftwerk, das günstig Strom produziert, Solarzellen mit doppelter Effizienz im Vergleich zu herkömmlichen Produkten und Frequenzkämme, welche die Kapazität von Glasfaserkabeln um die 200fache Datenmenge erhöhen: Dies sind Technologien der ersten drei Start-ups, die für das neue Programm ESA BIC Switzerland ausgewählt wurden.
Jeder vierte Beschäftigte betrachtet Versprechen von Seiten des Unternehmens als gebrochen und für jeden Dritten ist die Beziehung zum Vorgesetzten und zu den Arbeitskollegen nicht zufriedenstellend. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse des Schweizer HR-Barometers der Universität Zürich und ETH Zürich.
Der weltweit erste Cybathlon ist heute Wirklichkeit geworden. Rund 4‘600 Zuschauende kamen in die ausverkaufte SWISS Arena Kloten und feuerten die 66 internationalen Teams an. In sechs Disziplinen kämpften die Piloten um den Sieg und zeigten zugleich, wie moderne Assistenztechnologien Menschen mit Behinderung im Alltag helfen können.
Zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen und vier Nachwuchswissenschaftler der ETH Zürich erhalten einen ERC Starting Grant. Mit diesen Grants fördert der Europäische Forschungsrat junge Talente am Anfang ihrer akademischen Laufbahn. Die geförderten Projekte stammen aus den unterschiedlichsten Forschungsbereichen der ETH.
Das Arch_Tec_Lab zeigt auf, wie die Digitalisierung zu einer ressourcenschonenden, emissionsfreien und verdichteten Bauweise beitragen kann. Sechs Professuren der ETH Zürich haben ihre Forschungsansätze gebündelt und das neuartige Gebäude gemeinsam als Prototyp entwickelt.
Die ETH Zürich hat den Zuschlag für das Schweizer Business Incubation Center der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA erhalten. Lanciert hat das Projekt das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation. Im ESA BIC Switzerland werden Start-ups mit Bezug zu Raumfahrttechnologien gefördert.
2843 Bachelor-Studierende beginnen voraussichtlich am Montag ihr Studium an der ETH Zürich. Im neuen Semester erreicht die Hochschule bei der Gesamtzahl der Studierenden und bei den Bewerbungen auf Masterstufe einen neuen Höchststand.
Ob sich Jugendliche sozial oder aggressiv verhalten, hängt wesentlich davon ab, welche Beziehung sie zu ihrer Lehrerin oder ihrem Lehrer haben. Das konnten Forschende der ETH Zürich und der Universitäten Cambridge und Toronto in einer Langzeitstudie nachweisen.
Der ETH-Standort Hönggerberg wird zum Campus, auf dem nicht nur geforscht und gelehrt, sondern auch gewohnt wird. Auf den Semesteranfang im September beziehen rund 900 Studierende ihr neues Zuhause in unmittelbarer Nähe von Hörsälen und Laboren.
74 Athleten aus 25 Ländern zeigen beim Cybathlon, wie ihnen Robotertechnik im Alltag hilft. In 100 Tagen fällt der Startschuss für dieses weltweit erste bionische Kräftemessen. Das Schweizer Radio und Fernsehen bettet den Cybathlon in einen Thementag ein und überträgt den einmaligen Wettkampf live.
Der Elektro-Rennwagen «grimsel» hat heute den bisherigen Beschleunigungsweltrekord für Elektroautos gebrochen. In 1,513 Sekunden und innerhalb von weniger als 30 Metern beschleunigte das Fahrzeug von 0 auf 100 km/h. Den Wagen entwickelt und den Rekord aufgestellt haben Studierende der ETH Zürich und der Hochschule Luzern.