Tierversuchsstatistik

Wie viele Tiere werden an der ETH Zürich für Versuche eingesetzt?

Im Jahr 2023 (aktuellste Daten) verwendeten Forschende der ETH Zürich total 27’990 Tiere für Versuche. Die Mehrheit dieser Tiere sind Mäuse (92.9 %) und Ratten (5.4 %), während andere Tierarten (Vögel, Fische, Kühe und Rehe) die restlichen 1.7 % ausmachen.

Aktuellste Zahlen der ETH von Tieren im Experiment: Im Jahr 2023 wurden 26‘015 Mäuse, was einem Anteil von 92.9 Prozent entspricht, verwendet. Bei den Ratten waren es 1‘520 Tiere, was einem Anteil von 5.4 Prozent entspricht. Insgesamt wurden 705 Fische, 242 Vögel und 113 Grosstiere in Versuchen eingesetzt, was 2.3 Prozent, 0.8 Prozent und 0.4 Prozent an der Gesamtzahl ausmacht.
Anteil der verschiedenen Tiergruppen an allen Versuchstieren der ETH Zürich im Jahr 2023.  (Bild: ETH Zürich / Fachstelle Tierschutz & 3R / Layout adaptiert von tierversuche-verstehen.de)

Anzahl Tiere in Versuchen an der ETH Zürich1,2:

1 Anzahl in Tierversuchen eingesetzter Tiere. Kommt ein Tier in mehreren Versuchen nacheinander zum Einsatz, wird es mehrfach gezählt.

2 Die ETH Zürich führt einige Forschungsprojekte mit Tierversuchen gemeinsam mit anderen Hochschulen durch. Einige davon werden der ETH Zürich zugerechnet und erscheinen hier. Andere werden der Partnerhochschule zugerechnet und sind hier nicht enthalten. Dazu gehören zum Beispiel die Versuche mit Primaten, welche die ETH und die Universität Zürich gemeinsam durchführen.

3 2019 und 2020: Fütterungsversuche (niedrigster Schweregrad). Die Schweine wurden der regulären landwirtschaftlichen Mast zugeführt.
 

Welche Verteilung der Schweregrade hatten die Versuche?

Basierend auf der Belastung der Tiere werden in der Schweiz gemäss Gesetzgebung alle Experimente in vier Schweregrade eingeteilt, die von keiner Belastung (Schweregrad 0) bis zu schwerer Belastung (Schweregrad 3) reichen. Im Jahr 2023 fanden über die Hälfte der Experimente an der ETH Zürich in den Schweregraden 0 und 1 statt (54% aller Versuche). Versuche im Schweregrad 3 stellten eine Minderheit dar (9 %).

Bei Mäusen erfolgten die meisten Versuche in den Schweregraden 0, 1 und 2, daneben werden sie aber auch im Schweregrad 3 eingesetzt. Auch Vögel wurden in Schweregrad 3-Versuchen eingesetzt. Bei allen anderen Tierarten wurden Versuche entweder ohne Belastung (Schweregrad 0), mit milder Belastung (Schweregrad 1), oder mit einer mittleren Belastung (Schweregrad 2) durchgeführt.

Im Jahr 2023 fanden über die Hälfte der Experimente an der ETH Zürich in den Schweregraden 0 und 1 statt (54% aller Versuche). Versuche im Schweregrad 3 stellten eine Minderheit dar (9 %).
Anzahl Tiere in den verschiedenen Schweregraden an der ETH Zürich im Jahr 2023. (Bild: ETH Zürich / Fachstelle Tierschutz & 3R)

Die Forschenden der ETH Zürich melden jährlich die Anzahl der verwendeten Versuchstiere an das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV). Dieses veröffentlicht jährlich auf seiner Webseite eine externe Seite Statistik mit den Daten aller Schweizer Tierversuche.

Weitere Zahlen

* Veterinärmediziner:innen und Landwirte des AgroVet-Strickhofs nicht mitgezählt