«Globe» 23/02: Wasser

Der Fotograf Dan Cermak hat das Element Wasser in seinem ganzen Facettenreichtum für Globe künstlerisch inszeniert – inspiriert von den Räumlichkeiten der Villa Hatt, dem Gästehaus der ETH Zürich.

(Foto: ETH Zürich / Dan Cermak)

Andere Wege für das Abwasser

Kategorie: Magazin Globe

Die Wasserwirtschaft mit Kanalisation und zentralen Kläranlagen ist nicht mehr zukunftsfähig und global keine Lösung. Umweltingenieurinnen und -ingenieure der ETH Zürich und der Eawag bereiten den Weg zu einer dezentraleren und kreislauffähigen Wasserinfrastruktur.

Anzahl Kommentare: 1

Der Fussabdruck im Wasser

Kategorie: Magazin Globe

Wie der Mensch mit Mikroplastik und tausenden Chemikalien unsere Gewässer belastet.

Die Welt verändert sich

Kategorie: Magazin Globe

Intensivere Niederschläge, längere Dürrezeiten, schmelzende Gletscher: Der Klimawandel hat dramatische Folgen für den globalen Wasserkreislauf.

Anzahl Kommentare: 1

Frischer Wind im Energiesektor

Kategorie: Magazin Globe

Liliane Ableitner hat während ihrer Doktorarbeit an der ETH Zürich ein Abrechnungstool für Energiegemeinschaften mitentwickelt. Drei Jahre später ist sie CEO eines erfolgreichen Start-ups mit 20 Mitarbeitenden.

Umkämpfte Ressource

Kategorie: Magazin Globe

Der Ausbau der Wasserkraft führt immer wieder zu Zielkonflikten – in der Schweiz und weltweit. Forschende der ETH Zürich erarbeiten Grundlagen für Kompromisse im öffentlichen Interesse.

Anzahl Kommentare: 1

«Die Zukunft bleibt spannend»

Kategorie: Magazin Globe

Die Regelungstechnik ist für Florian Dörfler das Rückgrat aller Automatisierung. In seiner Freizeit bevorzugt er Naturerlebnisse ohne Feedbackschleifen.

Einmal tief einatmen, bitte!

Kategorie: Magazin Globe

Die Lunge beherbergt eine komplexe Flüssigkeit: Das Surfactant. Es kann bei Frühgeborenen oder Covid-Betroffenen auf der Intensivstation über Leben und Tod entscheiden. Eine ETH-Materialwissenschaftlerin will etwas Licht in die trübe Substanz bringen.

Innovative Flussbatterien

Kategorie: Magazin Globe

Das Start-up Unbound Potential hat eine neue Batterietechnologie für langfristige Energiespeicherung entwickelt – und dafür einen Grant in Höhe von einer Million Euro erhalten.

Saubere Lösungen

Kategorie: Magazin Globe

Von Mikroverunreinigungen im Abwasser bis zu Plastikmüll in den Flüssen: fünf Lösungsansätze mit ETH-Know-how.

Keine Ausgabe verpassen

Abonnieren Sie das Print-Magazin

Abonnieren Sie den Globe-Newsletter