Studiengänge vergleichen
Was muss ich für einen bestimmten Studiengang mitbringen? Wie hoch ist der Anteil an Mathematik und anderen Fächern? In welchen Gebieten werde ich nach dem Master-Abschluss arbeiten können?
Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie ganz einfach, indem Sie mit dem QuickCheck Studiengänge nach bestimmten Kritieren miteinander vergleichen.
So nutzen Sie den QuickCheck:
- Wählen Sie, wie Sie den Vergleich gliedern möchten: nach Studiengang oder nach Kriterien.
- Wählen Sie diejenigen Vergleichskriterien, die Sie interessieren.
- Wählen Sie diejenigen Studiengänge, die Sie miteinander vergleichen möchten.
Bachelor Agrarwissenschaften
Allgemeines zum Bachelor
Agrarwissenschaften
Allgemeine Bemerkungen zum Studiengang
Klimawandel, Ressourcenknappheit und die wachsende Weltbevölkerung machen es immer schwieriger, genügend und qualitativ hochstehende Lebensmittel zu produzieren. Agrarwissenschaftler:innen entwickeln Konzepte und Lösungen für eine ökologische, ökonomische und sozialverträgliche Nahrungsmittelproduktion.
Interessen/Neigungen/Anforderungen für Bachelor
Agrarwissenschaften
- Für das ETH-Studium der Agrarwissenschaften entscheidet sich, wer interessiert ist an den zentralen Fragen, wie weltweite Ernährungssicherung, Lebensmittelsicherheit und -qualität, Entwicklungsfragen und Mitgestaltung von Lebensräumen und Kulturlandschaften.
- Begeisterung für viele, auch sehr unterschiedliche Fächer
- Freude an Tieren, Pflanzen und Natur
- Fähigkeit, interdisziplinär, analytisch und in Zusammenhängen zu denken
- Freude am Lernen, im Hörsaal und in der Natur
Grundlagen in den ersten beiden Studienjahren im Bachelor
Agrarwissenschaften
Studiengangspezifische Fächer:
Agrarökonomie, Agrar-Praktikum, Agrarwissenschaftliche Grundlagen, Exkursionen, Pflanzenwissenschaften, Tierwissenschaften, Umweltsysteme, Welternährungssystem
Mögliche Ausrichtungen auf den Master-Studiengang
Agrarwissenschaften
Vertiefungen im 3. Bachelor-Studienjahr
Agrarökonomie
Pflanzenwissenschaften
Tierwissenschaften
Weiterführende Informationen zum Studiengang
Zahlen und Fakten zum Bachelor
Agrarwissenschaften
Neueintritte | 39 (Per Herbstsemester 2023 neu eingetretene Bachelor-Studierende) |
---|---|
Davon Frauen | 15 |
Gesamtzahl | 134 Bachelor-Studierende |
Überwiegender Studienort | ETH Zentrum |
Praktikum | Ein mindestens 10-wöchiges Praktikum auf einem landwirtschaftlichen Betrieb nach dem 4. Semester ist obligatorisch. |
Besonderes | Durch Exkursionen und Praktika wird eine starke Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis hergestellt. Naturwissenschaftliche Grundlagen (Mathematik, Biologie, Chemie und Physik) werden zusammen mit den Studiengängen Lebensmittel-, Erd- und Umweltnaturwissenschaften besucht. |
Weiterführende ETH Studiengänge nach Abschluss Bachelor
Agrarwissenschaften
91% der Studierenden schreiben sich in ein ETH Master-Studium ein. Die meist gewählten Studiengänge sind:
Konsekutiver Master (1) | - Agrarwissenschaften |
---|---|
Spezialisierte Master (2) | - keine |
Berufseinstieg nach Abschluss Master-Studium
Agrarwissenschaften
Fachleute in Beratung und Bildung, Versicherungen, Verbänden und Netzwerken, in der Landwirtschaft, bei Behörden sowie in der Forschung und internationalen Entwicklungszusammenarbeit u. v. m.
» Weiterführende Informationen zur Berufswelt Agrarwissenschaften
» Laufbahnbeispiele
Einstieg in ETH-Doktoratsstudium nach Abschluss Master-Studium
Agrarwissenschaften
Anteile der Absolventinnen und Absolventen, die nach Abschluss des Master-Studiums ein ETH-Doktoratsstudium beginnen:
Agrarwissenschaften | 14% |
---|
Jahressalär bei Berufseinstieg
Agrarwissenschaften
Durchschnittliches Jahressalär nach Abschluss Master-Studium | CHF 80'600 |
---|---|
Durchschnittliches Jahressalär nach Doktorat | CHF 90'800 |
Bachelor Architektur
Allgemeines zum Bachelor
Architektur
Allgemeine Bemerkungen zum Studiengang
Architektur ist nicht alleine Konstruktion: Sie beinhaltet die Suche nach kreativen Lösungen im Spannungsfeld von Konstruktion, Befriedigung von Wohn- und Arbeitsbedürfnissen, ästhetischen Zielsetzungen und der Erhaltung einer lebenswerten Umwelt.
Interessen/Neigungen/Anforderungen für Bachelor
Architektur
- Gestalterische Ausdrucksfähigkeit
- Handwerkliches Geschick
- Kritikfähigkeit und Hartnäckigkeit
- Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Eigeninititative und Durchhaltevermögen
Grundlagen in den ersten beiden Studienjahren im Bachelor
Architektur
Studiengangspezifische Fächer:
Architektur und Kunst, Architekturgeschichte und -theorie, Baugeschichte, Baumaterialien, Entwerfen und Konstruieren, Entwurf, Global History of Urban Design, Städtebau, Tragwerksentwurf, Urban Design, Wahlfächer und Vertiefungsarbeiten
Mögliche Ausrichtungen auf den Master-Studiengang
Architektur
Vertiefungen im 3. Bachelor-Studienjahr
Eigentliche Vertiefungsrichtungen gibt es nicht. Eine Vertiefung/Spezialisierung erfolgt nach Neigung und der entsprechenden Belegung von Wahlfächern und Vertiefungsarbeiten.
Weiterführende Informationen zum Studiengang
Zahlen und Fakten zum Bachelor
Architektur
Neueintritte | 330 (Per Herbstsemester 2023 neu eingetretene Bachelor-Studierende) |
---|---|
Davon Frauen | 185 |
Gesamtzahl | 1210 Bachelor-Studierende |
Überwiegender Studienort | ETH Zürich Hönggerberg |
Praktikum | je 6 Monate im BSc- und MSc-Studiengang. Es wird empfohlen, das Praktikum im Bachleor Studiengang nach dem 4. Studiensemester zu absolvieren. |
Besonderes | zeitintensive Bearbeitung von Projekten |
Weiterführende ETH Studiengänge nach Abschluss Bachelor
Architektur
95% der Studierenden schreiben sich in ein ETH Master-Studium ein. Die meist gewählten Studiengänge sind:
Konsekutive Master (1) |
- Architektur - Raumentwicklung und Infrastruktursysteme |
---|---|
Spezialisierter Master (2) |
- Integrated Building Systems - Landschaftsarchitektur |
Berufseinstieg nach Abschluss Master-Studium
Architektur
Selbständige oder leitende Angestellte in: Architekturbüros, Bauunternehmen, Planungsbehörden, Banken, Versicherungen, im Bereich Design/Kunst/Kultur
» Weiterführende Informationen zur Berufswelt Architektur
» Laufbahnbeispiele
Einstieg in ETH-Doktoratsstudium nach Abschluss Master-Studium
Architektur
Anteile der Absolventinnen und Absolventen, die nach Abschluss des Master-Studiums ein ETH-Doktoratsstudium beginnen:
Architektur | 1% |
---|---|
Raumentwicklung und Infrastruktursysteme | 6% |
Integrated Building Systems | 6% |
Landschaftsarchitektur | keine Daten |
Jahressalär bei Berufseinstieg
Architektur
Durchschnittliches Jahressalär nach Abschluss Master-Studium | CHF 70'400 |
---|---|
Durchschnittliches Jahressalär nach Doktorat | CHF 90'800 |
Bachelor Bauingenieurwissenschaften
Allgemeines zum Bachelor
Bauingenieurwissenschaften
Allgemeine Bemerkungen zum Studiengang
Wohn-, Büro- und Industriebauten, Brücken, Tunnel, Strassen- und Schienennetze spielen in unserem täglichen Leben eine wichtige Rolle. Diese Infrastruktur muss geplant, realisiert und unterhalten werden. Hier sind Bauingenieurinnen und Bauingenieure gefragt.
Interessen/Neigungen/Anforderungen für Bachelor
Bauingenieurwissenschaften
- Interesse an mathematisch-naturwissenschaftlichen Zusammenhängen
- Wille, Probleme in vorgegebenen Rahmenbedingungen zu lösen
- Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen, vernetztes Denken
- Team- und Kritikfähigkeit, Aufgeschlossenheit gegenüber Fragen der Umwelt, der Wirtschaft und der Gesellschaft
- Freude an der Mitgestaltung unseres Lebensraumes, Bereitschaft, mit Unsicherheiten und Risiken umzugehen
Grundlagen in den ersten beiden Studienjahren im Bachelor
Bauingenieurwissenschaften
Studiengangspezifische Fächer:
Baustatik, Bodenmechanik, Dynamics, Geodätische Messtechnik, Geologie und Petrographie, Hydraulik, Mechanik, Stahlbau, Verkehrsplanung
Mögliche Ausrichtungen auf den Master-Studiengang
Bauingenieurwissenschaften
Vertiefungen im 3. Bachelor-Studienjahr
Obligatorische fachspezifische Grundlagenfächer als Vorbereitung auf die Vertiefungen im Master-Studium:
Bauverfahren
Geotechnik
Konstruktion
Verkehrssysteme
Wasserbau und Wasserwirtschaft
Werkstoffe im Bauwesen
Weiterführende Informationen zum Studiengang
Zahlen und Fakten zum Bachelor
Bauingenieurwissenschaften
Neueintritte | 85 (Per Herbstsemester 2023 neu eingetretene Bachelor-Studierende) |
---|---|
Davon Frauen | 24 |
Gesamtzahl | 352 Bachelor-Studierende |
Überwiegender Studienort | ETH Zürich Hönggerberg |
Praktikum | nicht obligatorisch, aber sehr empfohlen (günstiger Zeitpunkt nach Bachelor-Abschluss) |
Besonderes | -- |
Weiterführende ETH Studiengänge nach Abschluss Bachelor
Bauingenieurwissenschaften
97% der Studierenden schreiben sich in ein ETH Master-Studium ein. Die meist gewählten Studiengänge sind:
Konsekutive Master (1) |
- Bauingenieurwissenschaften - Raumentwicklung und Infrastruktursysteme |
---|---|
Spezialisierte Master (2) | - Integrated Building Systems |
Berufseinstieg nach Abschluss Master-Studium
Bauingenieurwissenschaften
Projektingenieure oder Projektleiterinnen in Ingenieurbüros und Bauunternehmen, bei Behörden, Energieversorgern und Betreibern von Transportsystemen sowie in Lehre und Forschung
» Weiterführende Informationen zur Berufswelt Bauingenieurwissenschaften
» Laufbahnbeispiele
Einstieg in ETH-Doktoratsstudium nach Abschluss Master-Studium
Bauingenieurwissenschaften
Anteile der Absolventinnen und Absolventen, die nach Abschluss des Master-Studiums ein ETH-Doktoratsstudium beginnen:
Bauingenieurwissenschaften | 9% |
---|---|
Raumentwicklung und Infrastruktursysteme | 6% |
Integrated Building Systems | 6% |
Jahressalär bei Berufseinstieg
Bauingenieurwissenschaften
Durchschnittliches Jahressalär nach Abschluss Master-Studium | CHF 83'600 |
---|---|
Durchschnittliches Jahressalär nach Doktorat | CHF 94'400 |
Bachelor Biochemie - Chemische Biologie
Allgemeines zum Bachelor
Biochemie - Chemische Biologie
Allgemeine Bemerkungen zum Studiengang
Das Verständnis der chemischen Eigenschaften von biologischen Bausteinen und deren Umwandlungsprozessen und Wechselwirkungen mit ihrer Umgebung, sowohl auf molekularer als auch auf makromolekularer Ebene in lebenden Organismen, ist zentral.
Interessen/Neigungen/Anforderungen für Bachelor
Biochemie - Chemische Biologie
- Interesse an Naturwissenschaften, organischen Stoffgruppen, deren Stoffwechsel und Umwandlungen in lebenden Organismen
- Freude am Experimentieren und exakten und verantwortungsvollen Arbeiten
- Neugierde, Kreativität und Intuition
Grundlagen in den ersten beiden Studienjahren im Bachelor
Biochemie - Chemische Biologie
Studiengangspezifische Fächer:
Biochemie, Praktikum Analytische Biochemie und Biophysik
Mögliche Ausrichtungen auf den Master-Studiengang
Biochemie - Chemische Biologie
Vertiefungen im 3. Bachelor-Studienjahr
Biochemie
Chemische Biologie
Organische Chemie
Molekular- und Strukturbiologie
Proteinchemie und Lipide
Zuckerchemie und Nukleinsäuren
Enzymologie
Medizinische Chemie
Genetik
Mikrobiologie
Biopolymerchemie
Weiterführende Informationen zum Studiengang
Zahlen und Fakten zum Bachelor
Biochemie - Chemische Biologie
Neueintritte | 83 (Per Herbstsemester 2023 neu eingetretene Bachelor-Studierende) |
---|---|
Davon Frauen | 40 |
Gesamtzahl | 198 Bachelor-Studierende |
Überwiegender Studienort | ETH Zürich Hönggerberg |
Praktikum | Kein externes Praktikum erforderlich |
Besonderes | Zeitintensive Laborpraktika ab dem 1. Semester. |
Weiterführende ETH Studiengänge nach Abschluss Bachelor
Biochemie - Chemische Biologie
Keine Daten. Die meist gewählten Studiengänge sind:
Konsekutiver Master (1) | - Biochemie - Chemische Biologie |
---|---|
Spezialisierte Master (2) | - keine |
Berufseinstieg nach Abschluss Master-Studium
Biochemie - Chemische Biologie
Fachleute in biochemischen Forschungslabors im universitären Umfeld oder in der chemischen, pharmazeutischen, biotechnologischen oder biomedizinischen Industrie
» Weiterführende Informationen zur Berufswelt Biochemie - Chemische Biologie
» Laufbahnbeispiele
Einstieg in ETH-Doktoratsstudium nach Abschluss Master-Studium
Biochemie - Chemische Biologie
Anteile der Absolventinnen und Absolventen, die nach Abschluss des Master-Studiums ein ETH-Doktoratsstudium beginnen:
Biochemie - Chemische Biologie | noch keine Daten |
---|
Jahressalär bei Berufseinstieg
Biochemie - Chemische Biologie
Durchschnittliches Jahressalär nach Abschluss Master-Studium | keine Angaben |
---|---|
Durchschnittliches Jahressalär nach Doktorat | keine Angaben |
Bachelor Biologie
Allgemeines zum Bachelor
Biologie
Allgemeine Bemerkungen zum Studiengang
Der Schwerpunkt des Biologiestudiums an der ETH liegt im Verständnis der molekularen und zellulären Prozesse des Lebens, deren Rückführung auf chemische, physikalische und mathematische Grundlagen und deren Entstehung im Laufe der Evolution.
Interessen/Neigungen/Anforderungen für Bachelor
Biologie
Biologie ist eine experimentelle Wissenschaft. Neugierde und Freude am Experimentieren sind deshalb wesentliche Voraussetzungen.
Grundlagen in den ersten beiden Studienjahren im Bachelor
Biologie
Studiengangspezifische Fächer:
Bioanalytics; Biochemie; Genetik, Genomik; Grundlagen der Biologie I-III; Molekulare Mechanismen von Gesundheit und Krankheit; Praktika in Biologie und Bioinformatik; Systembiologie
Mögliche Ausrichtungen auf den Master-Studiengang
Biologie
Vertiefungen im 3. Bachelor-Studienjahr
Biochemie
Biologische Chemie
Mikrobiologie und Immunologie
Molekulare Mechanismen der Krankheitsentstehung
Molekulare Pflanzenbiologie
Molekular- und Strukturbiologie
Ökologie und Evolution
Systembiologie
Weiterführende Informationen zum Studiengang
Zahlen und Fakten zum Bachelor
Biologie
Neueintritte | 64 (Per Herbstsemester 2023 neu eingetretene Bachelor-Studierende) |
---|---|
Davon Frauen | 34 |
Gesamtzahl | 268 Bachelor-Studierende |
Überwiegender Studienort | ETH Zürich Hönggerberg |
Praktikum | keine externen Praktika vorgeschrieben |
Besonderes | Drittes Studienjahr mit grosser Wahlfreiheit. Forschungsnahe Blockkurse (ca. 100 Kurse zur Auswahl) werden in Zusammenarbeit mit Biologie der Universität Zürich angeboten. Parallel dazu werden in Konzeptkursen angeboten, welche aktuelle Konzepte in der Biologie behandeln. |
Weiterführende ETH Studiengänge nach Abschluss Bachelor
Biologie
93% der Studierenden schreiben sich in ein ETH Master-Studium ein. Die meist gewählten Studiengänge sind:
Konsekutiver Master (1) | - Biologie |
---|---|
Spezialisierte Master (2) |
- Biotechnologie - Biomedical Engineering - Computational Biology and Bioinformatics |
Berufseinstieg nach Abschluss Master-Studium
Biologie
Foschung, Wissenschaftskoordination, Produktverantwortung Pharma, Wissenschaftsjournalismus, Unterrichten an Gymnasien, Unternehmensberatung u. v. m.
» Weiterführende Informationen zur Berufswelt Biologie
» Laufbahnbeispiele
Einstieg in ETH-Doktoratsstudium nach Abschluss Master-Studium
Biologie
Anteile der Absolventinnen und Absolventen, die nach Abschluss des Master-Studiums ein ETH-Doktoratsstudium beginnen:
Biologie | 29% |
---|---|
Biomedical Engineering | 25% |
Biotechnologie | 31% |
Computational Biology and Bioinformatics | 23% |
Jahressalär bei Berufseinstieg
Biologie
Durchschnittliches Jahressalär nach Abschluss Master-Studium | CHF 63'700 |
---|---|
Durchschnittliches Jahressalär nach Doktorat | CHF 85'000 |
Bachelor Chemie
Allgemeines zum Bachelor
Chemie
Allgemeine Bemerkungen zum Studiengang
Chemie ist die Naturwissenschaft, die sich mit der faszinierenden Welt der Moleküle beschäftigt. Es werden Eigenschaften und Verhaltensweisen von Molekülen erforscht, verstanden und beschrieben, aber auch neue Moleküle mit gewünschten Eigenschaften hergestellt.
Interessen/Neigungen/Anforderungen für Bachelor
Chemie
- Interesse an Molekularwissenschaften
- Freude am Experimentieren und exakten und verantwortungsvollen Arbeiten
- Neugierde, Kreativität und Intuition, um neue Moleküle zu schaffen
Grundlagen in den ersten beiden Studienjahren im Bachelor
Chemie
Studiengangspezifische Fächer:
Analytische Chemie, Anorganische Chemie, Chemieingenieurwissenschaften, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Praktika: Allgemeine Chemie und Anorganische und organische Chemie, analytische Chemie, physikalische Chemie
Die Studiengänge Chemie und Chemieingenieurwissenschaften sind in den ersten beiden Studienjahren identisch.
Mögliche Ausrichtungen auf den Master-Studiengang
Chemie
Vertiefungen im 3. Bachelor-Studienjahr
Anorganische Chemie
Organische Chemie
Physikalische Chemie
Analytische Chemie
Biologische Chemie
Chemische Aspekte der Energie
Umweltchemie
Informatikgestützte Chemie
Chemische Kristallographie
Polymerchemie
Weiterführende Informationen zum Studiengang
Zahlen und Fakten zum Bachelor
Chemie
Neueintritte | 66 (Per Herbstsemester 2023 neu eingetretene Bachelor-Studierende) |
---|---|
Davon Frauen | 27 |
Gesamtzahl | 191 Bachelor-Studierende |
Überwiegender Studienort | ETH Zürich Hönggerberg |
Praktikum | Kein externes Praktikum erforderlich |
Besonderes | Zeitintensive Laborpraktika ab dem 1. Semester. Die Studierenden sind in den ersten beiden Studienjahren zusammen mit den Studierenden des Studiengangs Chemieingenieurwissenschaften |
Weiterführende ETH Studiengänge nach Abschluss Bachelor
Chemie
97% der Studierenden schreiben sich in ein ETH Master-Studium ein. Die meist gewählten Studiengänge sind:
Konsekutiver Master (1) | - Chemie |
---|---|
Spezialisierte Master (2) | - keine |
Berufseinstieg nach Abschluss Master-Studium
Chemie
Private und öffentliche Laboratorien, (Chemische) Industrie, Dienstleistungssektor, Gesundheitswesen, Akademie, Verwaltung, Lehramt Die Mehrheit macht nach dem Master-Abschluss ein Doktorat.
» Weiterführende Informationen zur Berufswelt Chemie
» Laufbahnbeispiele
Einstieg in ETH-Doktoratsstudium nach Abschluss Master-Studium
Chemie
Anteile der Absolventinnen und Absolventen, die nach Abschluss des Master-Studiums ein ETH-Doktoratsstudium beginnen:
Chemie | 50% |
---|
Jahressalär bei Berufseinstieg
Chemie
Durchschnittliches Jahressalär nach Abschluss Master-Studium | CHF 51'700 |
---|---|
Durchschnittliches Jahressalär nach Doktorat | CHF 84'800 |
Bachelor Chemieingenieurwissenschaften
Allgemeines zum Bachelor
Chemieingenieurwissenschaften
Allgemeine Bemerkungen zum Studiengang
Im Zentrum stehen die Entwicklung von Produkten aus industriell hergestellten chemischen Substanzen und veränderten Rohprodukten und die Verwirklichung der dazu nötigen Umwandlungsprozesse unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit und Ökologie.
Interessen/Neigungen/Anforderungen für Bachelor
Chemieingenieurwissenschaften
- Interesse an Molekularwissenschaften und Informatik
- Freude am Experimentieren und exakten und verantwortungsvollen Arbeiten und am Entwickeln und Optimieren von Verfahren
- Neugierde
- Kreativität und Intuition zur Gestaltung von effizienteren und umweltfreundlicheren Prozessen
Grundlagen in den ersten beiden Studienjahren im Bachelor
Chemieingenieurwissenschaften
Studiengangspezifische Fächer:
Analytische Chemie, Anorganische Chemie, Chemieingenieurwissenschaften, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Praktika: Allgemeine Chemie und Anorganische und organische Chemie, analytische Chemie, physikalische Chemie
Die Studiengänge Chemie und Chemieingenieurwissenschaften sind in den ersten beiden Studienjahren identisch.
Mögliche Ausrichtungen auf den Master-Studiengang
Chemieingenieurwissenschaften
Vertiefungen im 3. Bachelor-Studienjahr
Thermodynamik und Transportphänomene
Reaktionstechnik und Modellierung
Heterogene Verfahren
Prozesstechnik
Weiterführende Informationen zum Studiengang
Zahlen und Fakten zum Bachelor
Chemieingenieurwissenschaften
Neueintritte | 36 (Per Herbstsemester 2023 neu eingetretene Bachelor-Studierende) |
---|---|
Davon Frauen | <10 |
Gesamtzahl | 110 Bachelor-Studierende |
Überwiegender Studienort | ETH Zürich Hönggerberg |
Praktikum | Kein externes Praktikum erforderlich |
Besonderes | Zeitintensive Laborpraktika ab dem 1. Semester. Die Studierenden sind in den ersten beiden Studienjahren zusammen mit den Studierenden des Studiengangs Chemie. |
Weiterführende ETH Studiengänge nach Abschluss Bachelor
Chemieingenieurwissenschaften
96% der Studierenden schreiben sich in ein ETH Master-Studium ein. Die meist gewählten Studiengänge sind:
Konsekutiver Master (1) |
- Chemie- und Bioingenieurwissenschaften - Verfahrenstechnik |
---|---|
Spezialisierte Master (2) | - keine |
Berufseinstieg nach Abschluss Master-Studium
Chemieingenieurwissenschaften
Fachleute in Verfahrensentwicklung und Produktion, in der Stofferzeugung, -verarbeitung und -veredelung, in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, in der Metall-, Lebensmittel-, Textil- und Kunststoffbranche u. v. m.
» Weiterführende Informationen zur Berufswelt Chemieingenieurwissenschaften
» Laufbahnbeispiele
Einstieg in ETH-Doktoratsstudium nach Abschluss Master-Studium
Chemieingenieurwissenschaften
Anteile der Absolventinnen und Absolventen, die nach Abschluss des Master-Studiums ein ETH-Doktoratsstudium beginnen:
Chemie- und Bioingenieurwissenschaften | 29% |
---|---|
Verfahrenstechnik | 31% |
Jahressalär bei Berufseinstieg
Chemieingenieurwissenschaften
Durchschnittliches Jahressalär nach Abschluss Master-Studium | CHF 68'000 |
---|---|
Durchschnittliches Jahressalär nach Doktorat | CHF 88'400 |
Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnologie
Allgemeines zum Bachelor
Elektrotechnik und Informationstechnologie
Allgemeine Bemerkungen zum Studiengang
In jedem «intelligenten» Gerät steckt die Arbeit von Elektroingenieur innen und -ingenieuren, die sich mit elektrischen und elektronischen Systemen von winzigen Halbleiter-Bauelementen bis zu riesigen Kraftwerken beschäftigen.
Interessen/Neigungen/Anforderungen für Bachelor
Elektrotechnik und Informationstechnologie
- Matura mit Schwerpunkt in Mathematik und Physik ist von Vorteil, aber auch mit anderen Maturaprofilen ist der Einstieg gut möglich
- Freude daran, Methoden der Mathematik und Informatik in konkreten Anwendungen zu erleben
- Interesse dafür, mit Kreativität und technischem Verständnis die Welt von morgen mitzugestalten
Grundlagen in den ersten beiden Studienjahren im Bachelor
Elektrotechnik und Informationstechnologie
Studiengangspezifische Fächer:
Digitaltechnik, Electronic Circuits, Elektromagnetische Felder und Wellen, Halbleiterbauelemente, Netzwerke und Schaltungen, Praktika/Projekte, Signal- und Systemtheorie, Technische Informatik
Mögliche Ausrichtungen auf den Master-Studiengang
Elektrotechnik und Informationstechnologie
Vertiefungen im 3. Bachelor-Studienjahr
Biomedical Engineering
Computer und Netzwerke
Elektronik und Photonik
Energie und Leistungselektronik
Kommunikation
Weiterführende Informationen zum Studiengang
Zahlen und Fakten zum Bachelor
Elektrotechnik und Informationstechnologie
Neueintritte | 200 (Per Herbstsemester 2023 neu eingetretene Bachelor-Studierende) |
---|---|
Davon Frauen | 34 |
Gesamtzahl | 793 Bachelor-Studierende |
Überwiegender Studienort | ETH Zentrum |
Praktikum | Ein Praktikum in der Industrie ist im Rahmen des Bachelor- und/oder Master-Studiums empfohlen. |
Besonderes | Breites Angebot an frei wählbaren Praktika, Projekten und Seminaren (inkl. Gruppenarbeiten und Fokus Projekt) |
Weiterführende ETH Studiengänge nach Abschluss Bachelor
Elektrotechnik und Informationstechnologie
95% der Studierenden schreiben sich in ein ETH Master-Studium ein. Die meist gewählten Studiengänge sind:
Konsekutiver Master (1) |
- Elektrotechnik und Informationstechnologie - Management, Technologie und Ökonomie |
---|---|
Spezialisierte Master (2) |
- Biomedical Engineering - Data Science - Energy Science and Technology - Integrated Building Systems - Quantum Engineering - Robotics, Systems and Control |
Berufseinstieg nach Abschluss Master-Studium
Elektrotechnik und Informationstechnologie
Sehr vielfältig! Projektingenieurin, Projektleiter oder Start-up-Gründerin in der Elektroindustrie und Medizinaltechnik, im Energiebereich, bei Software-Anbietern, in Forschung und Lehre
» Weiterführende Informationen zur Berufswelt Elektrotechnik und Informationstechnologie
» Laufbahnbeispiele
Einstieg in ETH-Doktoratsstudium nach Abschluss Master-Studium
Elektrotechnik und Informationstechnologie
Anteile der Absolventinnen und Absolventen, die nach Abschluss des Master-Studiums ein ETH-Doktoratsstudium beginnen:
Elektrotechnik und Informationstechnologie | 22% |
---|---|
Management, Technologie und Ökonomie | 4% |
Biomedical Engineering | 25% |
Data Science | 26% |
Energy Science and Technology | 15% |
Integrated Building Systems | 6% |
Quantum Engineering | 49% |
Robotics, Systems and Control | 19% |
Jahressalär bei Berufseinstieg
Elektrotechnik und Informationstechnologie
Durchschnittliches Jahressalär nach Abschluss Master-Studium | CHF 82'400 |
---|---|
Durchschnittliches Jahressalär nach Doktorat | CHF 99'300 |
Bachelor Erd- und Klimawissenschaften
Allgemeines zum Bachelor
Erd- und Klimawissenschaften
Allgemeine Bemerkungen zum Studiengang
Die Erd- und Klimawissenschaften erforschen das System Erde vom Inneren über die verschiedenen Sphären bis hin zum gesamten Sonnensystem. Wichtiger Forschungsbereich ist zudem die Rekonstruktion und zukünftige Entwicklung des Klimas.
Interessen/Neigungen/Anforderungen für Bachelor
Erd- und Klimawissenschaften
- Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen
- Freude an der Arbeit in der Natur
- gute Beobachtungsgabe
- Begeisterung für Laborarbeit
- Interesse Daten und Computermodelle zu analysieren
Grundlagen in den ersten beiden Studienjahren im Bachelor
Erd- und Klimawissenschaften
Studiengangspezifische Fächer:
Atmosphäre, Dynamische Erde, Einführung in die Ozeanographie und Hydrogeologie, Erdwissenschaftliche Exkursionen, Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum, Geochemie, Geologie der Schweiz, Geologische Feldkurse, Geophysik, Geophysikalisches Feldpraktikum, Grundlagen der Gesteinsmikroskopie, Integrierte Erdsysteme, Klimasysteme, Kristalle und Mineralien, Magmatismus und Gesteinsmetamorphose, Paläontologie, Sedimentologie und Stratigraphie, Strukturgeologie
Mögliche Ausrichtungen auf den Master-Studiengang
Erd- und Klimawissenschaften
Vertiefungen im 3. Bachelor-Studienjahr
Geologie und Geophysik
Klima und Wasser
Weiterführende Informationen zum Studiengang
Zahlen und Fakten zum Bachelor
Erd- und Klimawissenschaften
Neueintritte | 30 (Per Herbstsemester 2023 neu eingetretene Bachelor-Studierende) |
---|---|
Davon Frauen | 16 |
Gesamtzahl | 141 Bachelor-Studierende |
Überwiegender Studienort | ETH Zentrum |
Praktikum | Kein externes Praktikum erforderlich |
Besonderes | -- |
Weiterführende ETH Studiengänge nach Abschluss Bachelor
Erd- und Klimawissenschaften
95% der Studierenden schreiben sich in ein ETH Master-Studium ein. Die meist gewählten Studiengänge sind:
Konsekutiver Master (1) | - Erdwissenschaften |
---|---|
Spezialisierte Master (2) |
- Applied Geophysics - Atmospheric and Climate Science |
Berufseinstieg nach Abschluss Master-Studium
Erd- und Klimawissenschaften
Forschung, Geologie- und Umweltbüros. Ressourcen - und Naturgefahrenmanagement ,Banken, Versicherungen, Bildungswesen, internationale Organisationen, Öffentlichkeitsarbeit u.v.m.
» Weiterführende Informationen zur Berufswelt Erdwissenschaften
» Laufbahnbeispiele
Einstieg in ETH-Doktoratsstudium nach Abschluss Master-Studium
Erd- und Klimawissenschaften
Anteile der Absolventinnen und Absolventen, die nach Abschluss des Master-Studiums ein ETH-Doktoratsstudium beginnen:
Erdwissenschaften | 22% |
---|---|
Applied Geophysics | 13% |
Atmospheric and Climate Science | 27% |
Jahressalär bei Berufseinstieg
Erd- und Klimawissenschaften
Durchschnittliches Jahressalär nach Abschluss Master-Studium | CHF 54'000 |
---|---|
Durchschnittliches Jahressalär nach Doktorat | CHF 76'700 |
Bachelor Gesundheitswissenschaften und Technologie
Allgemeines zum Bachelor
Gesundheitswissenschaften und Technologie
Allgemeine Bemerkungen zum Studiengang
In diesem medizinwissenschaftlichen Studiengang werden Fachkräfte ausgebildet, die als Brückenbauer:innen zwischen Naturwissenschaften und Technologie wirken und so neue Möglichkeiten in der Prävention, Diagnose und Therapie von Krankheiten schaffen.
Interessen/Neigungen/Anforderungen für Bachelor
Gesundheitswissenschaften und Technologie
- Interesse an der Thematik Gesundheit des Menschen
- Interesse an Naturwissenschaften und Anwendungen der Technik
- Interesse, den Dingen theoretisch und praktisch auf den Grund zu gehen, Mechanismen zu verstehen
- Flair für analytisches und vernetztes Denken
Grundlagen in den ersten beiden Studienjahren im Bachelor
Gesundheitswissenschaften und Technologie
Studiengangspezifische Fächer:
Anatomie und Physiologie, Biomedizinische Grenzflächen, Einführung in Gesundheitswissenschaften und Technologie, Histologie, Medizintechnik, Praktika: Einführung in die Gesundheitswissenschaften, Medizintechnik, Physiologie, Wahlfächer
Mögliche Ausrichtungen auf den Master-Studiengang
Gesundheitswissenschaften und Technologie
Vertiefungen im 3. Bachelor-Studienjahr
Bewegungswissenschaften und Sport
Medizintechnik
Molekulare Gesundheitswissenschaften
Neurowissenschaften
Weiterführende Informationen zum Studiengang
Zahlen und Fakten zum Bachelor
Gesundheitswissenschaften und Technologie
Neueintritte | 201 (Per Herbstsemester 2023 neu eingetretene Bachelor-Studierende) |
---|---|
Davon Frauen | 118 |
Gesamtzahl | 746 Bachelor-Studierende |
Überwiegender Studienort | abwechslungsweise ETH Zentrum, ETH Hönggerberg und Universität Irchel |
Praktikum | Kein externes Praktikum erforderlich |
Besonderes | viele Fächer im ersten Studienjahr gemeinsam mit den Studierenden der Studiengänge Biologie und Pharmazeutische Wissenschaften |
Weiterführende ETH Studiengänge nach Abschluss Bachelor
Gesundheitswissenschaften und Technologie
97% der Studierenden schreiben sich in ein ETH Master-Studium ein. Die meist gewählten Studiengänge sind:
Konsekutiver Master (1) | - Gesundheitswissenschaften und Technologie |
---|---|
Spezialisierter Master (2) |
- Biomedical Engineering - Biotechnologie - Management, Technologie und Ökonomie |
Berufseinstieg nach Abschluss Master-Studium
Gesundheitswissenschaften und Technologie
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, Projektleiter oder Beraterinnen in der Medizintechnik- oder Pharmaindustrie, in medizinischen oder präventiven Institutionen / Doktorat
» Weiterführende Informationen zur Berufswelt Gesundheitswissenschaften- und Technologie
» Laufbahnbeispiele
Einstieg in ETH-Doktoratsstudium nach Abschluss Master-Studium
Gesundheitswissenschaften und Technologie
Anteile der Absolventinnen und Absolventen, die nach Abschluss des Master-Studiums ein ETH-Doktoratsstudium beginnen:
Gesundheitswissenschaften und Technologie | 12% |
---|---|
Biomedical Engineering | 25% |
Biotechnologie | 31% |
Management, Technologie und Ökonomie | 4% |
Jahressalär bei Berufseinstieg
Gesundheitswissenschaften und Technologie
Durchschnittliches Jahressalär nach Abschluss Master-Studium | CHF 79'300 |
---|---|
Durchschnittliches Jahressalär nach Doktorat | CHF 91'900 |
Bachelor Humanmedizin
Allgemeines zum Bachelor
Humanmedizin
Allgemeine Bemerkungen zum Studiengang
Je älter und dynamischer unsere Gesellschaft wird, desto zentraler wird die Erhaltung und Verbesserung der menschlichen Gesundheit. Entsprechend ist das Feld der Humanmedizin vielfältig und umfasst sowohl die Erkennung und Therapie von Krankheiten und Verletzungen als auch deren Prävention.
Interessen/Neigungen/Anforderungen für Bachelor
Humanmedizin
- Interesse an Menschen und deren Wohlbefinden.
- Interesse an der Thematik Gesundheit und Krankheit des Menschen in verschiedenen Altersbereichen.
- Interesse an Naturwissenschaften und Anwendungen der Technik.
- Flair für analytisches und vernetztes Denken im Spannungsfeld zwischen Medizin und Technik.
- Ausdauer (das Studium dauert mindestens 6 Jahre!)
Grundlagen in den ersten beiden Studienjahren im Bachelor
Humanmedizin
Studiengangspezifische Fächer:
Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie der verschiedenen Organsysteme, Training klinischer Untersuchungstechniken, Aspekte der biologisch-technischen Medizinwissenschaften
Mögliche Ausrichtungen auf den Master-Studiengang
Humanmedizin
Vertiefungen im 3. Bachelor-Studienjahr
keine Ausrichtungen
Weiterführende Informationen zum Studiengang
Zahlen und Fakten zum Bachelor
Humanmedizin
Neueintritte | 104 (Per Herbstsemester 2023 neu eingetretene Bachelor-Studierende) |
---|---|
Davon Frauen | 56 |
Gesamtzahl | 314 Bachelor-Studierende |
Überwiegender Studienort | abwechslungsweise ETH Zentrum, ETH Hönggerberg und Universität Irchel |
Praktikum | 4-wöchiges Pflegepraktikum erforderlich bis Ende Bachelorstudium. Es wird empfohlen, das Praktikum vor Studienbeginn zu absolvieren. |
Besonderes | Nur Bachelor an ETH, Masterstudium an Partnerhochschule (Basel, Lugano, Zürich). Stärkere Gewichtung der biologischen und technischen Medizinwissenschaften als andernorts; Studium beinhaltet deshalb auch Mathematik. |
Weiterführende ETH Studiengänge nach Abschluss Bachelor
Humanmedizin
Keine Daten. Es gibt keinen konsekutiven Master Humanmedizin an der ETH Zürich.
Konsekutiver Master (1) | - Humanmedizin an Partnerhochschule |
---|---|
Spezialisierter Master | - keine |
Berufseinstieg nach Abschluss Master-Studium
Humanmedizin
Ärztliche Tätigkeit in Spital oder Arztpraxis / Akademie / Biomedizinischer, medizintechnischer und pharmazeutischer Bereich (Forschung und Entwicklung)
» Weiterführende Informationen zur Berufswelt Humanmedizin
» Laufbahnbeispiele
Einstieg in ETH-Doktoratsstudium nach Abschluss Master-Studium
Humanmedizin
Anteile der Absolventinnen und Absolventen, die nach Abschluss des Master-Studiums ein ETH-Doktoratsstudium beginnen:
Humanmedizin an Partnerhochschule | kein Master an der ETH Zürich |
---|
Jahressalär bei Berufseinstieg
Humanmedizin
Durchschnittliches Jahressalär nach Abschluss Master-Studium | keine Angaben |
---|---|
Durchschnittliches Jahressalär nach Doktorat | keine Angaben |
Bachelor Informatik
Allgemeines zum Bachelor
Informatik
Allgemeine Bemerkungen zum Studiengang
Die Informatik ist Grundlagenwissenschaft und Ingenieursdisziplin zugleich. Algorithmen für künstliche Intelligenz sind beispielsweise genauso Thema wie Fragestellungen zur Informationssicherheit zum Schutz vor unberechtigtem Zugriff.
Interessen/Neigungen/Anforderungen für Bachelor
Informatik
- Eine Matura mit Schwerpunkt in Mathematik und Physik sowie Programmierkenntnisse sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt.
- Mathematisches Verständnis und logisch-analytisches Denkvermögen sind unabdingbar.
- Abstraktionsvermögen ist ebenso wichtig wie Kreativität und Flexibilität, um die beste Lösung für ein Problem zu finden.
- Im Studium und später im Berufsleben arbeiten Informatiker/innen oft in Teams. Gute Kommunikationsfähigkeiten sind deshalb sehr wichtig.
- Gute Englischkenntnisse sind notwendig.
Grundlagen in den ersten beiden Studienjahren im Bachelor
Informatik
Studiengangspezifische Fächer:
Computer Netzwerke, Datenbanken und Datenmodellierung, Digitaltechnik, Formale Methoden und funktionale Programmierung, Numerische Methoden, Parallele Programmierung, Programmierung, Systemnahe Programmierung und Rechnerarchitektur, Theoretische Informatik
Mögliche Ausrichtungen auf den Master-Studiengang
Informatik
Vertiefungen im 3. Bachelor-Studienjahr
Systems and Software Engineering
Information and Data Processing
Theoretical Computer Science
Weiterführende Informationen zum Studiengang
Zahlen und Fakten zum Bachelor
Informatik
Neueintritte | 438 (Per Herbstsemester 2023 neu eingetretene Bachelor-Studierende) |
---|---|
Davon Frauen | 83 |
Gesamtzahl | 1'498 Bachelor-Studierende |
Überwiegender Studienort | ETH Zentrum |
Praktikum | empfohlen im Rahmen des Master-Studiums |
Besonderes | Ab dem 2. Studienjahr vorlesungsbegleitende, praxisbezogene Projektarbeiten |
Weiterführende ETH Studiengänge nach Abschluss Bachelor
Informatik
89% der Studierenden schreiben sich in ein ETH Master-Studium ein. Die meist gewählten Studiengänge sind:
Konsekutiver Master (1) |
- Informatik - Cyber Security |
---|---|
Spezialisierte Master (2) |
- Data Science - Management, Technologie und Ökonomie - Neural Systems and Computation - Robotics, Systems and Control |
Berufseinstieg nach Abschluss Master-Studium
Informatik
Software-Ingenieure, Sicherheitsexpertinnen und Data Scientists, IT-Architektinnen, Consultants, Unternehmerinnen, Tätigkeit in Bereich Forschung und Lehre
» Weiterführende Informationen zur Berufswelt Informatik
» Laufbahnbeispiele
Einstieg in ETH-Doktoratsstudium nach Abschluss Master-Studium
Informatik
Anteile der Absolventinnen und Absolventen, die nach Abschluss des Master-Studiums ein ETH-Doktoratsstudium beginnen:
Informatik | 16% |
---|---|
Cyber Security | 5% |
Data Science | 26% |
Management, Technologie und Ökonomie | 4% |
Neural Systems and Computation | 19% |
Robotics, Systems and Control | 19% |
Jahressalär bei Berufseinstieg
Informatik
Durchschnittliches Jahressalär nach Abschluss Master-Studium | CHF 86'300 |
---|---|
Durchschnittliches Jahressalär nach Doktorat | CHF 107'400 |
Bachelor Interdisziplinäre Naturwissenschaften Biochemisch-Physikalische Richtung
Allgemeines zum Bachelor
Interdisziplinäre Naturwissenschaften Biochemisch-Physikalische Richtung
Allgemeine Bemerkungen zum Studiengang
Viele sich rasch weiterentwickelnde Forschungsgebiete liegen an den Schnittstellen zwischen Chemie, Physik und Biologie. Deshalb werden heute vermehrt Fachleute mit einer breiten, gut fundierten Ausbildung in mehreren Naturwissenschaften gesucht.
Interessen/Neigungen/Anforderungen für Bachelor
Interdisziplinäre Naturwissenschaften Biochemisch-Physikalische Richtung
- Interesse an einer fachübergreifenden Ausbildung in allen Grundlagenfächern der Naturwissenschaften
- Freude am Experimentieren, exakten und verantwortungsvollen Arbeiten und an einer Vertiefung in mehr als einem Fachbereich.
- Neugierde, Kreativität und Intuition, welche ein wissenschaftliches Wirken in allen Disziplinen zum Erfolg bringen.
- hohes Mass an Selbstständigkeit und Einsatzbereitschaft, damit die frühe Freiheit an Fächerwahlmöglichkeit zu einer optimalen Studienplanung führt
Grundlagen in den ersten beiden Studienjahren im Bachelor
Interdisziplinäre Naturwissenschaften Biochemisch-Physikalische Richtung
Studiengangspezifische Fächer:
Es gibt ab dem 2. Studienjahr die Möglichkeit, verschiedene Fächerpakete zu wählen, zum Beispiel: Biochemie, Bioinformatik, Chemie und Materialwissenschaft, Chemie und medizinische Chemie, Physikalische Chemie, Physikalische und analytische Chemie, Umweltwissenschaften und Physikalische Chemie
Mögliche Ausrichtungen auf den Master-Studiengang
Interdisziplinäre Naturwissenschaften Biochemisch-Physikalische Richtung
Vertiefungen im 3. Bachelor-Studienjahr
Biochemie
Chemie und Materialwissenschaft
Physikalische und Analytische Chemie
Physikalische Chemie
Chemie und Medizinische Chemie
Umweltwissenschaften und Physikalische Chemie
Origin and Prevalence of Life
Weiterführende Informationen zum Studiengang
Zahlen und Fakten zum Bachelor
Interdisziplinäre Naturwissenschaften Biochemisch-Physikalische Richtung
Neueintritte | 42 (Per Herbstsemester 2023 neu eingetretene Bachelor-Studierende) |
---|---|
Davon Frauen | 22 |
Gesamtzahl | 143 Bachelor-Studierende |
Überwiegender Studienort | ETH Zürich Hönggerberg |
Praktikum | kein externes Praktikum erforderlich |
Besonderes | keine auf diesen Studiengang zugeschnittene Lehrveranstaltungen. Studiert wird zusammen mit den Studierenden des jeweiligen Fachgebiets (Biologie mit den Studierenden des Studiengangs Biologie etc.). Je nach Lehrangebot können einige Praktika durch eine Semesterarbeit, ein Proseminar oder eine Exkursion erstetzt werden. |
Weiterführende ETH Studiengänge nach Abschluss Bachelor
Interdisziplinäre Naturwissenschaften Biochemisch-Physikalische Richtung
97% der Studierenden schreiben sich in ein ETH Master-Studium ein. Die meist gewählten Studiengänge sind:
Konsekutiver Master (1) | - Interdisziplinäre Naturwissenschaften |
---|---|
Spezialisierte Master (2) | - keine |
Berufseinstieg nach Abschluss Master-Studium
Interdisziplinäre Naturwissenschaften Biochemisch-Physikalische Richtung
Das sehr anspruchsvolle Studium eröffnet den Weg zur Forschung, zur Lehre, zur pharmazeutischen und chemischen Industrie, zur Wirtschaft sowie zu Behörden und Beratungsunternehmen.
» Weiterführende Informationen zur Berufswelt Interdisziplinäre Naturwissenschaften
» Laufbahnbeispiele
Einstieg in ETH-Doktoratsstudium nach Abschluss Master-Studium
Interdisziplinäre Naturwissenschaften Biochemisch-Physikalische Richtung
Anteile der Absolventinnen und Absolventen, die nach Abschluss des Master-Studiums ein ETH-Doktoratsstudium beginnen:
Interdisziplinäre Naturwissenschaften | 44% |
---|
Jahressalär bei Berufseinstieg
Interdisziplinäre Naturwissenschaften Biochemisch-Physikalische Richtung
Durchschnittliches Jahressalär nach Abschluss Master-Studium | CHF 56'500 |
---|---|
Durchschnittliches Jahressalär nach Doktorat | CHF 74'800 |
Bachelor Interdisziplinäre Naturwissenschaften Physikalisch-Chemische Richtung
Allgemeines zum Bachelor
Interdisziplinäre Naturwissenschaften Physikalisch-Chemische Richtung
Allgemeine Bemerkungen zum Studiengang
Viele sich rasch weiterentwickelnde Forschungsgebiete liegen an den Schnittstellen zwischen Chemie, Physik und Biologie. Deshalb werden heute vermehrt Fachleute mit einer breiten, gut fundierten Ausbildung in mehreren Naturwissenschaften gesucht.
Interessen/Neigungen/Anforderungen für Bachelor
Interdisziplinäre Naturwissenschaften Physikalisch-Chemische Richtung
- Interesse an einer fachübergreifenden Ausbildung in allen Grundlagenfächern der Naturwissenschaften
- Freude am Experimentieren, exakten und verantwortungsvollen Arbeiten und an einer Vertiefung in mehr als einem Fachbereich.
- Neugierde, Kreativität und Intuition, welche ein wissenschaftliches Wirken in allen Disziplinen zum Erfolg bringen.
- hohes Mass an Selbstständigkeit und Einsatzbereitschaft, damit die frühe Freiheit an Fächerwahlmöglichkeit zu einer optimalen Studienplanung führt
Grundlagen in den ersten beiden Studienjahren im Bachelor
Interdisziplinäre Naturwissenschaften Physikalisch-Chemische Richtung
Studiengangspezifische Fächer:
Es gibt ab dem 2. Studienjahr die Möglichkeit, verschiedene Fächerpakete zu wählen, zum Beispiel: Biophysik und Organische Chemie, Experimentelle Physik, Materialien & Analyse, Nano- und Materialwissenschaften, Quantenchemie, Theoretische Physik, Umweltwissenschaften und Physikalische Chemie
Mögliche Ausrichtungen auf den Master-Studiengang
Interdisziplinäre Naturwissenschaften Physikalisch-Chemische Richtung
Vertiefungen im 3. Bachelor-Studienjahr
Quantenchemie
Materialien und Analyse
Biophysik und Organische Chemie
Umweltwissenschaften und Physikalische Chemie
Theoretische Physik
Experimentelle Physik
Nano- und Materialwissenschaften
Origin and Prevalence of Life
Weiterführende Informationen zum Studiengang
Zahlen und Fakten zum Bachelor
Interdisziplinäre Naturwissenschaften Physikalisch-Chemische Richtung
Neueintritte | 23 (Per Herbstsemester 2023 neu eingetretene Bachelor-Studierende) |
---|---|
Davon Frauen | <10 |
Gesamtzahl | 84 Bachelor-Studierende |
Überwiegender Studienort | ETH Zürich Zentrum und Hönggerberg |
Praktikum | kein externes Praktikum erforderlich |
Besonderes | keine auf diesen Studiengang zugeschnittene Lehrveranstaltungen. Studiert wird zusammen mit den Studierenden des jeweiligen Fachgebiets (Physik mit den Studierenden des Studiengangs Physik etc.). Je nach Lehrangebot können einige Praktika durch eine Semesterarbeit, ein Proseminar oder eine Exkursion erstetzt werden. |
Weiterführende ETH Studiengänge nach Abschluss Bachelor
Interdisziplinäre Naturwissenschaften Physikalisch-Chemische Richtung
98% der Studierenden schreiben sich in ein ETH Master-Studium ein. Die meist gewählten Studiengänge sind:
Konsekutiver Master (1) | - Interdisziplinäre Naturwissenschaften |
---|---|
Spezialisierte Master (2) | - Physik |
Berufseinstieg nach Abschluss Master-Studium
Interdisziplinäre Naturwissenschaften Physikalisch-Chemische Richtung
Das sehr anspruchsvolle Studium eröffnet den Weg zur Forschung, zur Lehre, zur pharmazeutischen und chemischen Industrie, zur Wirtschaft sowie zu Behörden und Beratungsunternehmen.
» Weiterführende Informationen zur Berufswelt Interdisziplinäre Naturwissenschaften
» Laufbahnbeispiele
Einstieg in ETH-Doktoratsstudium nach Abschluss Master-Studium
Interdisziplinäre Naturwissenschaften Physikalisch-Chemische Richtung
Anteile der Absolventinnen und Absolventen, die nach Abschluss des Master-Studiums ein ETH-Doktoratsstudium beginnen:
Interdisziplinäre Naturwissenschaften | 44% |
---|---|
Physik | 29% |
Jahressalär bei Berufseinstieg
Interdisziplinäre Naturwissenschaften Physikalisch-Chemische Richtung
Durchschnittliches Jahressalär nach Abschluss Master-Studium | CHF 62'000 |
---|---|
Durchschnittliches Jahressalär nach Doktorat | keine Angaben |
Bachelor Lebensmittelwissenschaften und Ernährung
Allgemeines zum Bachelor
Lebensmittelwissenschaften und Ernährung
Allgemeine Bemerkungen zum Studiengang
Das Bedürfnis des Menschen nach Gesundheit und Wohlbefinden steht im Zentrum der Lebensmittelwissenschaften. Sie erforschen die Zusammenhänge zwischen der Qualität von Lebensmitteln, der Herstellung und den Auswirkungen auf die Gesundheit.
Interessen/Neigungen/Anforderungen für Bachelor
Lebensmittelwissenschaften und Ernährung
Naturwissenschaftlich und technisch Interessierte, die das erworbene Grundlagenwissen möglichst direkt für Ernährungssicherheit und gesunde Ernährung umsetzen möchten.
Grundlagen in den ersten beiden Studienjahren im Bachelor
Lebensmittelwissenschaften und Ernährung
Studiengangspezifische Fächer:
Welternährungssystem, Exkursionen, Lebensmittelwissenschaftliche Fachgrundlagen und Praktika (z.B. Nutztiere, Kulturpflanzen), wissenschaftliches Arbeiten
Mögliche Ausrichtungen auf den Master-Studiengang
Lebensmittelwissenschaften und Ernährung
Vertiefungen im 3. Bachelor-Studienjahr
keine Ausrichtungen
Weiterführende Informationen zum Studiengang
Zahlen und Fakten zum Bachelor
Lebensmittelwissenschaften und Ernährung
Neueintritte | 49 (Per Herbstsemester 2023 neu eingetretene Bachelor-Studierende) |
---|---|
Davon Frauen | 37 |
Gesamtzahl | 185 Bachelor-Studierende |
Überwiegender Studienort | ETH Zentrum |
Praktikum | ein Berufspraktikum ist stark empfohlen, aber nicht obligatorisch. |
Besonderes | Food Science ist eine sehr interdisziplinäre Studienrichtung. Naturwissenschaftliche Grundlagen (Mathematik, Biologie, Chemie und Physik) werden zusammen mit den Studiengängen Agrar-, Erd- und Umweltnaturwissenschaften besucht. Das Basisjahr ist vergleichbar mit Agrarwissenschaften. |
Weiterführende ETH Studiengänge nach Abschluss Bachelor
Lebensmittelwissenschaften und Ernährung
98% der Studierenden schreiben sich in ein ETH Master-Studium ein. Die meist gewählten Studiengänge sind:
Konsekutiver Master (1) | - Lebensmittelwissenschaften und Ernährung |
---|---|
Spezialisierte Master (2) | - Management, Technologie und Ökonomie |
Berufseinstieg nach Abschluss Master-Studium
Lebensmittelwissenschaften und Ernährung
Produktentwicklung, Qualitätssicherung, Marketing, Lehre und Forschung, Verwaltung, Entwicklungszusammenarbeit u. v. m.
» Weiterführende Informationen zur Berufswelt Lebensmittelwissenschaften und Ernährung
» Laufbahnbeispiele
Einstieg in ETH-Doktoratsstudium nach Abschluss Master-Studium
Lebensmittelwissenschaften und Ernährung
Anteile der Absolventinnen und Absolventen, die nach Abschluss des Master-Studiums ein ETH-Doktoratsstudium beginnen:
Lebensmittelwissenschaften und Ernährung | 11% |
---|---|
Management, Technologie und Ökonomie | 4% |
Jahressalär bei Berufseinstieg
Lebensmittelwissenschaften und Ernährung
Durchschnittliches Jahressalär nach Abschluss Master-Studium | CHF 78'800 |
---|---|
Durchschnittliches Jahressalär nach Doktorat | CHF 89'400 |
Bachelor Maschineningenieurwissenschaften
Allgemeines zum Bachelor
Maschineningenieurwissenschaften
Allgemeine Bemerkungen zum Studiengang
Wer bei Maschinenbau an Motoren und Turbinen denkt, liegt nur teilweise richtig. Heute entwickeln Maschineningenieurinnen und Maschineningenieure auch medizinische Mikroroboter, CO2-neutralen Treibstoff oder Produktdesigns.
Interessen/Neigungen/Anforderungen für Bachelor
Maschineningenieurwissenschaften
- Es ist von Vorteil, wenn bereits vor Antritt des Studiums ein solides Wissen in den Fächern Mathematik und Physik vorhanden ist.
- Die Faszination für Technik und ein Flair für Mathematik sind ebenfalls empfehlenswerte Voraussetzungen.
- Und ganz wichtig ist Neugier, gepaart mit dem Wunsch, fundamentale Zusammenhänge verstehen zu können.
Grundlagen in den ersten beiden Studienjahren im Bachelor
Maschineningenieurwissenschaften
Studiengangspezifische Fächer:
Elektrotechnik, Engineering Design and Material Selection, Fluiddynamik, Innovationsprojekt, Maschinenkonstruktion, Mechanik, Quantenmechanik, Regelungstechnik, Thermodynamik, Werkstoffe und Fertigung
Mögliche Ausrichtungen auf den Master-Studiengang
Maschineningenieurwissenschaften
Vertiefungen im 3. Bachelor-Studienjahr
Engineering for Health
Design, Mechanics and Materials
Micro- and Nanosystems Technology
Robotics, Systems and Control
Sustainable Energy and Processes
Fokus-Projekte
Weiterführende Informationen zum Studiengang
Zahlen und Fakten zum Bachelor
Maschineningenieurwissenschaften
Neueintritte | 579 (Per Herbstsemester 2023 neu eingetretene Bachelor-Studierende) |
---|---|
Davon Frauen | 88 |
Gesamtzahl | 1'860 Bachelor-Studierende |
Überwiegender Studienort | ETH Zentrum |
Praktikum | Obligatorisches Industriepraktikum (12 Wochen) im Master-Studium |
Besonderes | Wahl zur Teilnahme an einem Fokus Projekt ab dem 5. Semester |
Weiterführende ETH Studiengänge nach Abschluss Bachelor
Maschineningenieurwissenschaften
96% der Studierenden schreiben sich in ein ETH Master-Studium ein. Die meist gewählten Studiengänge sind:
Konsekutive Master (1) |
- Maschineningenieurwissenschaften - Management, Technologie und Ökonomie - Verfahrenstechnik |
---|---|
Spezialisierte Master (2) |
- Biomedical Engineering - Data Science - Energy Science and Technology - Integrated Building Systems - Micro- and Nanosystems - Nuclear Engineering - Robotics, Systems and Control |
Berufseinstieg nach Abschluss Master-Studium
Maschineningenieurwissenschaften
Produktentwickler, Projektleiterinnen, wissenschaftliche Mitarbeitende, Programmierer, Geschäftleiterinnen, Qualitätsingenieure oder Start-up-Gründerinnen
» Weiterführende Informationen zur Berufswelt Maschineningenieurwissenschaften
» Laufbahnbeispiele
Einstieg in ETH-Doktoratsstudium nach Abschluss Master-Studium
Maschineningenieurwissenschaften
Anteile der Absolventinnen und Absolventen, die nach Abschluss des Master-Studiums ein ETH-Doktoratsstudium beginnen:
Maschineningenieurwissenschaften | 14% |
---|---|
Management, Technologie und Ökonomie | 4% |
Verfahrenstechnik | 31% |
Biomedical Engineering | 25% |
Data Science | 26% |
Energy Science and Technology | 15% |
Integrated Building Systems | 6% |
Micro- and Nanosystems | 49% |
Nuclear Engineering | 10% |
Robotics, Systems and Control | 19% |
Jahressalär bei Berufseinstieg
Maschineningenieurwissenschaften
Durchschnittliches Jahressalär nach Abschluss Master-Studium | CHF 81'700 |
---|---|
Durchschnittliches Jahressalär nach Doktorat | CHF 94'200 |
Bachelor Materialwissenschaft
Allgemeines zum Bachelor
Materialwissenschaft
Allgemeine Bemerkungen zum Studiengang
Die Materialwissenschaft verbindet Natur- und Ingenieurwissenschaften: Dank einer interdisziplinären Denkweise können Antworten auf gesellschaftlich relevante Fragen zur Entwicklung neuer Technologien oder verbesserter Industrieprozesse gefunden werden.
Interessen/Neigungen/Anforderungen für Bachelor
Materialwissenschaft
- Interesse an natur- und materialwissenschaftlichen Zusammenhängen im Zusammenspiel mit ingenieurtechnischen Lösungen
- Freude am Experimentieren und der Entwicklung und Umsetzung von Ideen im Team
- Begeisterung für viele verschiedene Disziplinen, insbesondere Physik, Chemie und Ingenieurwissenschaften
- Neugierde, Verantwortungsbewusstsein und vernetztes Denken
Grundlagen in den ersten beiden Studienjahren im Bachelor
Materialwissenschaft
Studiengangspezifische Fächer:
Kristallographie, Materialcharakterisierung, Materialwissenschaftliche Grundlagen, Mechanik, Projekte und Praktika, Thermodynamik und Phasenumwandlung
Mögliche Ausrichtungen auf den Master-Studiengang
Materialwissenschaft
Vertiefungen im 3. Bachelor-Studienjahr
keine Ausrichtungen
Weiterführende Informationen zum Studiengang
Zahlen und Fakten zum Bachelor
Materialwissenschaft
Neueintritte | 20 (Per Herbstsemester 2023 neu eingetretene Bachelor-Studierende) |
---|---|
Davon Frauen | <10 |
Gesamtzahl | 148 Bachelor-Studierende |
Überwiegender Studienort | ETH Zentrum, ab 2. Jahr: Hönggerberg |
Praktikum | Kein externes Praktikum erforderlich |
Besonderes | zeitintensive Laborausbildung ab 1. Semester |
Weiterführende ETH Studiengänge nach Abschluss Bachelor
Materialwissenschaft
97% der Studierenden schreiben sich in ein ETH Master-Studium ein. Die meist gewählten Studiengänge sind:
Konsekutiver Master (1) | - Materials |
---|---|
Spezialisierte Master (2) |
- Micro- and Nanosystems - Biomedical Engineering |
Berufseinstieg nach Abschluss Master-Studium
Materialwissenschaft
Projektingenieure, Projektleiterinnen oder Start-up-Gründer in der Produkt- oder Prozessenentwicklung im Qualitätsmanagement, in der Forschung oder im technischen Verkauf
» Weiterführende Informationen zur Berufswelt Materialwissenschaft
» Laufbahnbeispiele
Einstieg in ETH-Doktoratsstudium nach Abschluss Master-Studium
Materialwissenschaft
Anteile der Absolventinnen und Absolventen, die nach Abschluss des Master-Studiums ein ETH-Doktoratsstudium beginnen:
Materialwissenschaft | 35% |
---|---|
Micro- and Nanosystems | 49% |
Biomedical Engineering | 25% |
Jahressalär bei Berufseinstieg
Materialwissenschaft
Durchschnittliches Jahressalär nach Abschluss Master-Studium | CHF 69'200 |
---|---|
Durchschnittliches Jahressalär nach Doktorat | CHF 90'000 |
Bachelor Mathematik
Allgemeines zum Bachelor
Mathematik
Allgemeine Bemerkungen zum Studiengang
Technologische Innovationen beruhen auf Mathematik: Die Datenverschlüsselung in Netzwerken, die Bildverarbeitung in Smartphones und medizinischer Diagnostik oder die Logistik im Transportwesen verwenden mathematische Methoden und Erkenntnisse.
Interessen/Neigungen/Anforderungen für Bachelor
Mathematik
- Grundvoraussetzung für dieses Studium ist eine ausgeprägte Begabung für abstraktes Denken.
- Freude an komplexen Sachverhalten und Gedankenexperimenten, kreative Ideen beim Problemlösen und in mathematischen Beweisführungen sowie Interesse für die Modellierung von Vorgängen aus Naturwissenschaft und Technik unterstützen den Erfolg im Studium.
Grundlagen in den ersten beiden Studienjahren im Bachelor
Mathematik
Studiengangspezifische Fächer:
Algebra, Analysis, Funktionentheorie, Geometrie, Graphentheorie, Grundstrukturen, Lineare Algebra, Mathematische Methoden der Physik, Numerische Mathematik, Topologie, Wahrscheinlichkeit und Statistik
Mögliche Ausrichtungen auf den Master-Studiengang
Mathematik
Vertiefungen im 3. Bachelor-Studienjahr
Algebra und Zahlentheorie
Analysis
Data Science
Diskrete Mathematik
Geometrie und Topologie
Mathematische und theoretische Physik
Mathematische Optimierung
Numerische Mathematik
Statistik
Theoretische Informatik
Versicherungs- und Finanzmathematik
Wahrscheinlichkeitstheorie
Weiterführende Informationen zum Studiengang
Zahlen und Fakten zum Bachelor
Mathematik
Neueintritte | 211 (Per Herbstsemester 2023 neu eingetretene Bachelor-Studierende) |
---|---|
Davon Frauen | 63 |
Gesamtzahl | 575 Bachelor-Studierende |
Überwiegender Studienort | ETH Zentrum |
Praktikum | Kein externes Praktikum erforderlich |
Besonderes | Im ersten Studienjahr mehrere Fächer gemeinsam mit der Physik mit der Möglichkeit, nach einem oder zwei Semestern unter gewissen Bedingungen zwischen den Studiengängen zu wechseln. |
Weiterführende ETH Studiengänge nach Abschluss Bachelor
Mathematik
94% der Studierenden schreiben sich in ein ETH Master-Studium ein. Die meist gewählten Studiengänge sind:
Konsekutive Master (1) | - Mathematik |
---|---|
Spezialisierter Master (2) |
- Data Science - Quantitative Finance - Statistik |
Berufseinstieg nach Abschluss Master-Studium
Mathematik
Ingenieurin im Transportwesen, IT-Projektleiter in Banken oder Technologieunternehmen, Mathematiklehrerin im Gymnasium, Wissenschaftler, Aktuarin oder Berater in der Versicherungsbranche u. v. m.
» Weiterführende Informationen zur Berufswelt Mathematik
» Laufbahnbeispiele
Einstieg in ETH-Doktoratsstudium nach Abschluss Master-Studium
Mathematik
Anteile der Absolventinnen und Absolventen, die nach Abschluss des Master-Studiums ein ETH-Doktoratsstudium beginnen:
Mathematik | 17% |
---|---|
Data Science | 26% |
Quantitativ Finance | 3% |
Statistik | 13% |
Jahressalär bei Berufseinstieg
Mathematik
Durchschnittliches Jahressalär nach Abschluss Master-Studium | CHF 76'100 |
---|---|
Durchschnittliches Jahressalär nach Doktorat | CHF 88'800 |
Bachelor Pharmazeutische Wissenschaften
Allgemeines zum Bachelor
Pharmazeutische Wissenschaften
Allgemeine Bemerkungen zum Studiengang
Hinter jedem Arzneimittel steht fundiertes Wissen über die chemischen, physikalischen und biologischen Charakteristika der Wirk- und Hilfsstoff e, über die Herstellungstechnologie sowie die Auswirkung des Arzneistoff es im menschlichen Körper.
Interessen/Neigungen/Anforderungen für Bachelor
Pharmazeutische Wissenschaften
- Interesse an Arzneistoffen, deren Suche, der Aufnahme und am Transport im Körper bis hin zur Herstellung, Anwendung und Wirkung am Patienten
- Freude an Tätigkeiten zum körperlichen und geistigen Wohlergehen der Bevölkerung
Grundlagen in den ersten beiden Studienjahren im Bachelor
Pharmazeutische Wissenschaften
Studiengangspezifische Fächer:
Anatomie und Physiologie, Einführung in die pharmazeutischen Wissenschaften, Histologie, Pharmazeutische Analytik, Praktika: Allgemeine Chemie I, Grundlagen der Biologie I + II, Organische Chemie, Physiologie
Mögliche Ausrichtungen auf den Master-Studiengang
Pharmazeutische Wissenschaften
Vertiefungen im 3. Bachelor-Studienjahr
keine Ausrichtungen
Weiterführende Informationen zum Studiengang
Zahlen und Fakten zum Bachelor
Pharmazeutische Wissenschaften
Neueintritte | 105 (Per Herbstsemester 2023 neu eingetretene Bachelor-Studierende) |
---|---|
Davon Frauen | 81 |
Gesamtzahl | 306 Bachelor-Studierende |
Überwiegender Studienort | ETH Zürich Hönggerberg |
Praktikum | mehrwöchiges Praktikum in einer Apotheke (Famulatur), möglichst früh während des Bachelor-Studiums oder bereits vorher. |
Besonderes | Förderung der Fähigkeit, selbständig pharmazeutisch-wissenschaftliche Problemstellungen zu bearbeiten, sie in ihrem komplexen Umfeld zu analysieren und die Relevanz verschiedener Einflussfaktoren entsprechend zu gewichten. Vermittlung der Grundlagen der Kommunikation und Förderung der sozialen Kompetenz, welche für Beratung und Wissenstransfer in den verschiedenen pharmazeutischen Berufsfeldern immer zentraler wird. |
Weiterführende ETH Studiengänge nach Abschluss Bachelor
Pharmazeutische Wissenschaften
99% der Studierenden schreiben sich in ein ETH Master-Studium ein. Die meist gewählten Studiengänge sind:
Konsekutiver Master (1) |
- Pharmazie - Pharmazeutische Wissenschaften |
---|---|
Spezialisierte Master (2) | - keine |
Berufseinstieg nach Abschluss Master-Studium
Pharmazeutische Wissenschaften
Apotheke, Pharmazeutische Industrie, Gesundheitsbehörde, Beratung, Universitäre Forschung (Doktorat)
» Weiterführende Informationen zur Berufswelt Pharmazeutische Wissenschaften
» Laufbahnbeispiele
Einstieg in ETH-Doktoratsstudium nach Abschluss Master-Studium
Pharmazeutische Wissenschaften
Anteile der Absolventinnen und Absolventen, die nach Abschluss des Master-Studiums ein ETH-Doktoratsstudium beginnen:
Pharmazie | 4% |
---|---|
Pharmazeutische Wissenschaften | 6% |
Jahressalär bei Berufseinstieg
Pharmazeutische Wissenschaften
Durchschnittliches Jahressalär nach Abschluss Master-Studium | CHF 90'500 |
---|---|
Durchschnittliches Jahressalär nach Doktorat | CHF 92'600 |
Bachelor Physik
Allgemeines zum Bachelor
Physik
Allgemeine Bemerkungen zum Studiengang
Was hält die Welt im Innersten zusammen? Die Physik beschäftigt sich mit den grossen Fragen zu grundlegenden Phänomenen der Natur. Dabei wird die Mathematik zur Beschreibung und die Informatik als Werkzeug eingesetzt.
Interessen/Neigungen/Anforderungen für Bachelor
Physik
- Neugierde, logisches Denken und Zielstrebigkeit sind gute Voraussetzungen für ein erfolgreiches Physikstudium.
- Ausgeprägte Fähigkeit zum abstrakten Denken
Grundlagen in den ersten beiden Studienjahren im Bachelor
Physik
Studiengangspezifische Fächer:
Allgemeine Mechanik, Datenanalyse, Elektrodynamik, Physik I-III, Physikpraktika, Theorie der Wärme
Mögliche Ausrichtungen auf den Master-Studiengang
Physik
Vertiefungen im 3. Bachelor-Studienjahr
Im 3. BSc- Jahr können Sie neben der obligatorischen "Quantenmechanik I" verschiedene Kernfächer aus Gebieten der modernen experimentellen und theoretischen Physik wählen, z.B. Festkörperphysik, Astrophysik, Quantenelektronik, Kern- und Teilchenphysik, Kontinuumsmechanik oder Quantenmechanik.
Weiterführende Informationen zum Studiengang
Zahlen und Fakten zum Bachelor
Physik
Neueintritte | 252 (Per Herbstsemester 2023 neu eingetretene Bachelor-Studierende) |
---|---|
Davon Frauen | 69 |
Gesamtzahl | 757 Bachelor-Studierende |
Überwiegender Studienort | ETH Zentrum, ab 2. Jahr ETH Hönggerberg |
Praktikum | Kein externes Praktikum erforderlich |
Besonderes | Im ersten Studienjahr mehrere Fächer gemeinsam mit der Mathematik mit der Möglichkeit, nach einem oder zwei Semestern unter gewissen Bedingungen zwischen den Studiengängen zu wechseln. |
Weiterführende ETH Studiengänge nach Abschluss Bachelor
Physik
96% der Studierenden schreiben sich in ein ETH Master-Studium ein. Die meist gewählten Studiengänge sind:
Konsekutiver Master (1) | - Physik |
---|---|
Spezialisierter Master (2) |
- Biomedical Engineering - Hochenergiephysik - Quantum Engineering |
Berufseinstieg nach Abschluss Master-Studium
Physik
Forschende und Lehrende, Leitende Angestellte in Industrie und Wirtschaft, Unternehmer:innen
» Weiterführende Informationen zur Berufswelt Physik
» Laufbahnbeispiele
Einstieg in ETH-Doktoratsstudium nach Abschluss Master-Studium
Physik
Anteile der Absolventinnen und Absolventen, die nach Abschluss des Master-Studiums ein ETH-Doktoratsstudium beginnen:
Physik | 29% |
---|---|
Biomedical Engineering | 25% |
Hochenergiephysik | 18% |
Quantum Engineering | 45% |
Jahressalär bei Berufseinstieg
Physik
Durchschnittliches Jahressalär nach Abschluss Master-Studium | CHF 58'300 |
---|---|
Durchschnittliches Jahressalär nach Doktorat | CHF 87'600 |
Bachelor Raumbezogene Ingenieurwissenschaften
Allgemeines zum Bachelor
Raumbezogene Ingenieurwissenschaften
Allgemeine Bemerkungen zum Studiengang
Mit digitalen Modellen unseres Lebensraums, nachhaltiger Raumplanung und intelligenten Verkehrskonzepten tragen die Absolventinnen und Absolventen wesentlich zur Lösung der grossen gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen bei.
Interessen/Neigungen/Anforderungen für Bachelor
Raumbezogene Ingenieurwissenschaften
- Grundsätzliches Interesse an der Gestaltung unseres Lebensraumes und den damit verbundenen Fragestellungen zu Klimawandel, Mobilität, Urbanisierung und Ernährung einer wachsenden Gesellschaft
- Affinität zu Naturwissenschaften und Technik, Mathematisches Verständnis sowie gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Begeisterungsfähigkeit, Durchhaltewillen, Neugierde, Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Je nach individuell gewählter Vertiefungsrichtung sind einzelne oder mehrere der folgenden Eigenschaften von Vorteil: Kreativität, Freude an Visualisierung, Freude an Kommunikation, Interesse an IT und Programmierung, Geländetauglichkeit.
Grundlagen in den ersten beiden Studienjahren im Bachelor
Raumbezogene Ingenieurwissenschaften
Studiengangspezifische Fächer:
Erdbeobachtung, Geodätische Messtechnik, Geoinformationssysteme, Kartografie, Ökologie und Bodenkunde, Parameterschätzung, Projekt, Raum- und Landschaftsentwicklung, Satellitengeodäsie, Verkehr
Mögliche Ausrichtungen auf den Master-Studiengang
Raumbezogene Ingenieurwissenschaften
Vertiefungen im 3. Bachelor-Studienjahr
Geodäsie und Satellitennavigation
Digitalisierung und 3D-Modellierung
GIS und Kartografie
Raum- und Umweltplanung
Verkehrssysteme
Netzinfrastrukturen
Weiterführende Informationen zum Studiengang
Zahlen und Fakten zum Bachelor
Raumbezogene Ingenieurwissenschaften
Neueintritte | 34 (Per Herbstsemester 2023 neu eingetretene Bachelor-Studierende) |
---|---|
Davon Frauen | <10 |
Gesamtzahl | 125 Bachelor-Studierende |
Überwiegender Studienort | ETH Zürich Hönggerberg |
Praktikum | empfohlen |
Besonderes |
Weiterführende ETH Studiengänge nach Abschluss Bachelor
Raumbezogene Ingenieurwissenschaften
90% der Studierenden schreiben sich in ein ETH Master-Studium ein. Die meist gewählten Studiengänge sind:
Konsekutive Master (1) |
- Geomatik - Raumentwicklung und Infrastruktursysteme |
---|---|
Spezialisierte Master (2) | - keine |
Berufseinstieg nach Abschluss Master-Studium
Raumbezogene Ingenieurwissenschaften
Geomatik- und Ingenieurbüros, Behörden, Verkehrs-, Telekommunikations- und Energieversorgungsunternehmen, Instrumentenhersteller, IT-Branche u. v. m.
» Weiterführende Informationen zur Berufswelt Raumbezogene Ingenieurwissenschaften
» Laufbahnbeispiele
Einstieg in ETH-Doktoratsstudium nach Abschluss Master-Studium
Raumbezogene Ingenieurwissenschaften
Anteile der Absolventinnen und Absolventen, die nach Abschluss des Master-Studiums ein ETH-Doktoratsstudium beginnen:
Geomatik | 21% |
---|---|
Raumentwicklung und Infrastruktursysteme | 6% |
Jahressalär bei Berufseinstieg
Raumbezogene Ingenieurwissenschaften
Durchschnittliches Jahressalär nach Abschluss Master-Studium | CHF 80'200 |
---|---|
Durchschnittliches Jahressalär nach Doktorat | CHF 71'400 |
Bachelor Rechnergestützte Wissenschaften
Allgemeines zum Bachelor
Rechnergestützte Wissenschaften
Allgemeine Bemerkungen zum Studiengang
Rechnergestützte Wissenschaften bieten eine fachübergreifende Ausbildung in angewandter Mathematik, Numerik und praktischer Informatik ( Rechnerarchitektur, maschinelles Lernen und Hochleistungsrechnen.
Interessen/Neigungen/Anforderungen für Bachelor
Rechnergestützte Wissenschaften
- Freude an komplexen Sachverhalten, Programmieren und Computersimulationen sowie Interesse für die Modellierung von Vorgängen aus Naturwissenschaften und Technik.
- Interesse an Wissensvermittlung in Form von wissenschaftlichen Berichten und Präsentationen
Grundlagen in den ersten beiden Studienjahren im Bachelor
Rechnergestützte Wissenschaften
Studiengangspezifische Fächer:
Numerical Methods for Partial Differential Equations, Numerische Methoden für CSE
Mögliche Ausrichtungen auf den Master-Studiengang
Rechnergestützte Wissenschaften
Vertiefungen im 3. Bachelor-Studienjahr
Der Master Rechnergestützte Wissenschaften bietet eine fundierte Ausbildung in mathematischer Modellierung, computergestützten Simulationstechniken und Datenanalyse. Kenntnisse aus mindestens einem folgenden Anwendungsgebiet der numerischen Simulation werden vertieft:
Astrophysik
Atmosphärenphysik
Chemie
Fluiddynamik
Regelungstechnik
Robotik
Physik
Computational Finance
Electromagnetics
Geophysik
Biologie
Weiterführende Informationen zum Studiengang
Zahlen und Fakten zum Bachelor
Rechnergestützte Wissenschaften
Neueintritte | 64 (Per Herbstsemester 2023 neu eingetretene Bachelor-Studierende) |
---|---|
Davon Frauen | 21 |
Gesamtzahl | 209 Bachelor-Studierende |
Überwiegender Studienort | ETH Zentrum |
Praktikum | keines erforderlich |
Besonderes |
Weiterführende ETH Studiengänge nach Abschluss Bachelor
Rechnergestützte Wissenschaften
93% der Studierenden schreiben sich in ein ETH Master-Studium ein. Die meist gewählten Studiengänge sind:
Konsekutiver Master (1) | - Rechnergestützte Wissenschaften |
---|---|
Spezialisierte Master (2) | - Informatik |
Berufseinstieg nach Abschluss Master-Studium
Rechnergestützte Wissenschaften
Hochtechnologiebranchen in Forschung und Entwicklung, Rechenzentren, Expertinnen und Experten für den Einsatz von Software und quantitive Dienstleistungen
» Weiterführende Informationen zur Berufswelt Rechnergestützte Wissenschaften
» Laufbahnbeispiele
Einstieg in ETH-Doktoratsstudium nach Abschluss Master-Studium
Rechnergestützte Wissenschaften
Anteile der Absolventinnen und Absolventen, die nach Abschluss des Master-Studiums ein ETH-Doktoratsstudium beginnen:
Rechnergestützte Wissenschaften | 17% |
---|---|
Informatik | 16% |
Jahressalär bei Berufseinstieg
Rechnergestützte Wissenschaften
Durchschnittliches Jahressalär nach Abschluss Master-Studium | CHF 80'800 |
---|---|
Durchschnittliches Jahressalär nach Doktorat | CHF 86'100 |
Bachelor Umweltingenieurwissenschaften
Allgemeines zum Bachelor
Umweltingenieurwissenschaften
Allgemeine Bemerkungen zum Studiengang
Die Umweltingenieurwissenschaften vermitteln zwischen der unumgänglichen Nutzung wichtiger Ressourcen wie Wasser, Boden, Luft usw. einerseits und der Erhaltung von wertvollen natürlichen Systemen andererseits.
Interessen/Neigungen/Anforderungen für Bachelor
Umweltingenieurwissenschaften
- Interesse an mathematisch-naturwissenschaftlichen Zusammenhängen im Zusammenspiel mit ingenieurtechnischen Lösungen
- Wille, Probleme unter vorgegebenen Rahmenbedingungen des Projekts zu lösen
- Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit sowie Team- und Kritikfähigkeit
- Aufgeschlossenheit gegenüber Fragen der Umwelt, der Wirtschaft und Gesellschaft
- Freude an der Mitgestaltung unseres Lebensraumes und Bereitschaft, mit Umweltrisiken umzugehen
- Interesse an interdisziplinärem Arbeiten mit Projektbeteiligten
Grundlagen in den ersten beiden Studienjahren im Bachelor
Umweltingenieurwissenschaften
Studiengangspezifische Fächer:
Einführung Umweltingenieurwissenschaften, Erdbeobachtung, Geoinformationssysteme, Groundwater, Hydraulik, Hydrology, Integriertes Grundpraktikum Chemie, Luftreinhaltung, Multivariate Statistik und Machine Learning, Ökologische Systemanalyse, Siedlungswasserwirtschaft, Umweltlabor, Wasserhaushalt
Mögliche Ausrichtungen auf den Master-Studiengang
Umweltingenieurwissenschaften
Vertiefungen im 3. Bachelor-Studienjahr
Obligatorische fachspezifische Grundlagenfächer und Wahlfächer als Vorbereitung auf die Master-Vertiefungen:
Wasserwirtschaft
Siedlungswasserwirtschaft
Ökologische Systemanalyse
Luftreinhaltung
Erdbeobachtung
Weiterführende Informationen zum Studiengang
Zahlen und Fakten zum Bachelor
Umweltingenieurwissenschaften
Neueintritte | 35 (Per Herbstsemester 2023 neu eingetretene Bachelor-Studierende) |
---|---|
Davon Frauen | 12 |
Gesamtzahl | 160 Bachelor-Studierende |
Überwiegender Studienort | ETH Zürich Hönggerberg |
Praktikum | vorab nicht erforderlich und während Studium nicht obligatorisch, jedoch sehr empfohlen |
Besonderes | obligatorische Exkursionen im 4. Semester, Labor im 2., 3. und 4. Semester |
Weiterführende ETH Studiengänge nach Abschluss Bachelor
Umweltingenieurwissenschaften
92% der Studierenden schreiben sich in ein ETH Master-Studium ein. Die meist gewählten Studiengänge sind:
Konsekutive Master (1) |
- Umweltingenieurwissenschaften - Umweltnaturwissenschaften - Raumentwicklung und Infrastruktursysteme |
---|---|
Spezialisierte Master (2) |
- Energy Sciences and Technology - Integrated Building Systems |
Berufseinstieg nach Abschluss Master-Studium
Umweltingenieurwissenschaften
Projektmitarbeitende in Ingenieurbüros oder öffentlichen Verwaltung, Umweltbeauftragte in der Privatwirtschaft oder öffentlichen Betrieben, Entwicklungszusammenarbeit, Forschung
» Weiterführende Informationen zur Berufswelt Umweltingenieurwissenschaften
» Laufbahnbeispiele
Einstieg in ETH-Doktoratsstudium nach Abschluss Master-Studium
Umweltingenieurwissenschaften
Anteile der Absolventinnen und Absolventen, die nach Abschluss des Master-Studiums ein ETH-Doktoratsstudium beginnen:
Umweltingenieurwissenschaften | 8% |
---|---|
Umweltnaturwissenschaften | 11% |
Raumentwicklung und Infrastruktursysteme | 6% |
Energy Sciences and Technology | 15% |
Integrated Building Systems | 6% |
Jahressalär bei Berufseinstieg
Umweltingenieurwissenschaften
Durchschnittliches Jahressalär nach Abschluss Master-Studium | CHF 78'200 |
---|---|
Durchschnittliches Jahressalär nach Doktorat | CHF 79'000 |
Bachelor Umweltnaturwissenschaften
Allgemeines zum Bachelor
Umweltnaturwissenschaften
Allgemeine Bemerkungen zum Studiengang
Das Studium der Umweltnaturwissenschaften widmet sich den aktuellsten Entwicklungen in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Es vermittelt die Fähigkeit, die heutigen Umweltprobleme auf regionaler und globaler Ebene anzugehen.
Interessen/Neigungen/Anforderungen für Bachelor
Umweltnaturwissenschaften
- Interesse an Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik und Mathematik) und an quantitativen Analysen
- interdisziplinäres und kritisches Denken unter Berücksichtigung von geistes- und sozialwissenschaftlichen Ansätzen und Methoden
- kommunikativ und teamorientiert
- Engagement für Umweltfragen
Grundlagen in den ersten beiden Studienjahren im Bachelor
Umweltnaturwissenschaften
Studiengangspezifische Fächer:
Atmosphäre, Exkursionen, Hydrosphäre, naturwissenschaftliche und technische Wahlfächer, Pedosphäre, Praktika, Umweltproblemlösen, Umweltrecht, Umweltsysteme
Mögliche Ausrichtungen auf den Master-Studiengang
Umweltnaturwissenschaften
Vertiefungen im 3. Bachelor-Studienjahr
Atmosphäre und Klima
Biogeochemie
Mensch-Umwelt-Systeme
Umweltbiologie
Wald und Landschaft
Weiterführende Informationen zum Studiengang
Zahlen und Fakten zum Bachelor
Umweltnaturwissenschaften
Neueintritte | 114 (Per Herbstsemester 2023 neu eingetretene Bachelor-Studierende) |
---|---|
Davon Frauen | 74 |
Gesamtzahl | 397 Bachelor-Studierende |
Überwiegender Studienort | ETH Zentrum |
Praktikum | Kein externes Praktikum erforderlich |
Besonderes | Studiengangbezogene Lehrveranstaltungen ab dem ersten Semester (Umweltsysteme, Umweltproblemlösen I), Übungen und Praktika in kleinen Gruppen, naturwissenschaftliche Grundlagen (Mathematik, Biologie, Chemie und Physik) werden zusammen mit den Studiengängen Agrar-, Erd- und Lebensmittelwissenschaften besucht. |
Weiterführende ETH Studiengänge nach Abschluss Bachelor
Umweltnaturwissenschaften
93% der Studierenden schreiben sich in ein ETH Master-Studium ein. Die meist gewählten Studiengänge sind:
Konsekutive Master (1) |
- Umweltnaturwissenschaften - Umweltingenieurwissenschaften |
---|---|
Spezialisierte Master (2) |
- Energy Science and Technology - Management, Technologie und Ökonomie - Raumentwicklung und Infrastruktursysteme - Science, Technology and Policy |
Berufseinstieg nach Abschluss Master-Studium
Umweltnaturwissenschaften
Lehre und Forschung, Ingenieurbüros, Banken, Versicherungen, Unternehmensberatungen, Energiewirtschaft, Öffentlicher Verkehr, Land- und Forstwirtschaft, Behörden, NGO u. v. m.
» Weiterführende Informationen zur Berufswelt Umweltnaturwissenschaften
» Laufbahnbeispiele
Einstieg in ETH-Doktoratsstudium nach Abschluss Master-Studium
Umweltnaturwissenschaften
Anteile der Absolventinnen und Absolventen, die nach Abschluss des Master-Studiums ein ETH-Doktoratsstudium beginnen:
Umweltnaturwissenschaften | 11% |
---|---|
Umweltingenieurwissenschaften | 8% |
Energy Science and Technology | 15% |
Management, Technologie und Ökonomie | 4% |
Raumentwicklung und Infrastruktursysteme | 6% |
Science, Technology and Policy | 22% |
Jahressalär bei Berufseinstieg
Umweltnaturwissenschaften
Durchschnittliches Jahressalär nach Abschluss Master-Studium | CHF 71'400 |
---|---|
Durchschnittliches Jahressalär nach Doktorat | CHF 86'100 |