Studienaufbau
Bachelor-Studium Architektur
Die Ausbildung vermittelt den Studierenden auf wissenschaftlicher Basis die Grundlagenkompetenzen des architektonischen Entwerfens und Konstruierens und der ganzheitlichen Bewältigung architektonischer Aufgaben. Der Studiengang ist in vier Kompetenzbereiche gegliedert:
- Architektur und Kunst
- Geschichte und Baukultur
- Umwelt und Gesellschaft
- Bauen und Technologien
Diese Qualifikationen sollen die Studierenden primär dazu befähigen, das Studium in Master-Studiengängen fortsetzen und vertiefen zu können.
Das erste Studienjahr dient der Schaffung einer gemeinsamen Grundlage in der Ausbildung des Wahrnehmungs- und Gestaltungsvermögens, sowie in der Methodik des architektonischen Entwerfens. Die Basisprüfung in sämtlichen Fächern schliesst dieses Jahr ab.
Im zweiten und dritten Jahr werden die erworbenen Kompetenzen vertieft und die Grundlagen für den Master-Studiengang erworben.
Für den Erwerb des Bachelor-Diploms ist eine sechsmonatige praktische Tätigkeit (Praktikum) im Architekturbereich erforderlich.
Insgesamt sind 180 Kreditpunkte zu erwerben.
Kategorie | Fächer | KP | KP |
---|---|---|---|
a. | Fächer des Basisjahres | 56 | |
1. Fächer der Basisprüfung 2. Weitere Fächer des Basisjahres | 20 36 | ||
b. | Fächer des zweiten Studienjahres | 56 | |
1. Fächer der Prüfungsblöcke 2. Entwurf/weitere Fächer | 24 32 | ||
c. | Fächer des dritten Studienjahres | 48 | |
1. Fächer der Prüfungsblöcke 2. Entwurf/weitere Fächer | 20 28 | ||
d. | Wissenschaft im Kontext | 4 | |
e. | Seminarwochen | 4 | |
f. | Vertiefungsarbeit | 4 | |
g. | Praktikum | 8 |
Kategorie | Fächer | KP | KP |
---|---|---|---|
a. | Grundlagenfächer Basisjahr | 60 | |
1. Fächer der Basisprüfung 2. Fächer mit Semesternote | 28 32 | ||
b. | Grundlagenfächer des übrigen Bachelor-Studiums | 44 | |
c. | Entwurf | 56 | |
d. | Wählbare Fächer | 20 | |
1. Wahlfächer und Vertiefungsarbeiten 2. Seminarwochen | 12 44 | ||
e. | Praktikum |