Sammlungen und Archive
Über zwanzig spezialisierte Einrichtungen pflegen, erschliessen und vermitteln die umfassenden Sammlungs- und Archivbestände. Unter diesen finden Sie Objekte, Werke und Dokumente aus Natur, Technik und Kultur.
Navigation Unterseiten
-
Anatomische Sammlung der Haustiere -
Alte und Seltene Drucke -
Archiv für Zeitgeschichte -
Bestände der Baukultur ETH Zürich -
Bildarchiv -
Chemische und pharmakognostische Sammlung -
Entomologische Sammlung -
Erdwissenschaftliche Sammlungen -
ETH Material Hub -
focusTerra -
Forstwissenschaftliche Sammlung und Xylothek -
Graphische Sammlung ETH Zürich -
gta Archiv -
Vereinigte Herbarien der Universität und ETH Zürich -
Hochschularchiv der ETH Zürich -
Karten und Geoinformation -
Kunstinventar der ETH Zürich -
Max Frisch-Archiv an der ETH-Bibliothek -
Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel -
Thomas-Mann-Archiv -
Zoologische Sammlung
extract – die Ausstellungsfläche der Sammlungen und Archive
Grosse Themen auf kleinem Raum: extract bringt Ihnen Themen an der Schnittstelle zwischen Gesellschaft und ETH-Forschung näher.
Der Besuch ist kostenlos und zu den Öffnungszeiten frei zugänglich. Alle Informationen zum Ausstellungsraum, den Ausstellungen und dem Rahmenprogramm finden Sie auf der extract-Webseite.
Strategische Schwerpunkte
«Kulturgut erhalten – Innovation mitgestalten» lautet der Fokus der Strategie der Sammlungen und Archive der ETH Zürich für die Jahre 2025 bis 2028. Mit der Kombination essenzieller Kernaufgaben und der aktiven Erprobung und Gestaltung innovativer Ansätze wird die Grundlage geschaffen, damit die Sammlungen und Archive der ETH Zürich mit ihren Beständen und Dienstleistungen auch künftig wichtige Beiträge zu Forschung, Lehre und Wissenstransfer der Hochschule leisten.

Die «Strategie der Sammlungen und Archive der ETH Zürich 2025–2028» definiert die gemeinsamen Prioritäten der kommenden Jahre und gibt ihnen einen handlungsleitenden Orientierungsrahmen. Dabei fusst sie auf den vier grundlegenden Kernaufgaben: sammeln und erhalten, erschliessen und digitalisieren, erforschen und vernetzen, zugänglich machen und vermitteln.
Ausgehend von diesen Kernaufgaben beschreiben fünf Prioritäten die strategischen Bereiche, die im Hinblick auf den Fokus «Kulturgut erhalten – Innovation mitgestalten» besonders berücksichtigt werden:
- Digitale Transformation vorantreiben;
- Dialog mit der Öffentlichkeit pflegen;
- Partnerschaften und Netzwerke pflegen;
- Reflektieren und Kompetenzen weiterentwickeln;
- Kulturgut schützen und Prävention stärken.
Erschliessungs- und Digitalisierungsprojekte
- chevron_right Anamorphpilze
- chevron_right Anatomische Sammlung der Haustiere – Blick unter die Haut
- chevron_right CARAB - Digitalisierung und Erschliessung von Laufkäfern
- chevron_right CIAM-Archiv 1. Periode (1928–1939)
- chevron_right CSI-AV - Digitalisierung audiovisueller Quellen aus dem CSI-Archiv
- chevron_right EFAF: Erschliessung von VSJF-Flüchtlingsakten in der Forschungsdatenbank
- chevron_right e-maps02
- chevron_right Erschliessung Nachlass Richard R. Ernst (ErNE)
- chevron_right Neuordnung Bedecktsamer
- chevron_right DEFA – Digitalisierung und Erschliessung von Flüchtlingsakten
- chevron_right Digitale Erfassung der Moossammlung von Dr. J. Amann (1859– 1939)
- chevron_right Digitalisierung der Fotosammlung des Archivs für Zeitgeschichte
- chevron_right Digitalisierung: Stoffmusterbücher von Adolf Jenny-Trümpy
- chevron_right Digitalisierung Falsche Mehltaupilze (Peronosporomycetidae) im Fungarium Z+ZT
- chevron_right DinKa – Digitalisierung von Kernakten von institutionellen Beständen im Archiv für Zeitgeschichte
- chevron_right FuTur– Komplettdigitalisierung der Teilsammlung Rostpilze
- chevron_right Gefässpflanzenherbar
- chevron_right KERFE: Entomologische Sammlung
- chevron_right LUDI: Digitalisierung und Erfassung der Flüchtlingsakten VSJF Luzern
- chevron_right MALIA – Digitalisierung von 150'000 Hautflüglern und die anschliessende Veröffentlichung in der Datenbank NAHIMA
- chevron_right Planungswettbewerbe der Stadt Zürich
- chevron_right Studentenarbeiten Bestand Bauschule
- chevron_right Teilprojekt im Rahmen von e-maps02, ETH-Bibliothek
- chevron_right Teilprojekt Meistersammlung im Rahmen von Gefässpflanzenherbar 2022–2024, Vereinigte Herbarien
- chevron_right Zoologische Sammlung – Digitalisierung von Lernkarten und den zugehörigen Objekten
Dekolonialisierung
Die vielschichten kolonialen Verflechtungen der Schweiz spiegeln sich auch in der Geschichte der ETH Zürich und ihren Sammlungen und Archiven wider. Die aktive Beschäftigung mit dieser Geschichte und den aktuellen Dekolonialisierungsdebatten findet auf mehreren Ebenen statt.
Fachstelle Kulturgüterschutz

Die Fachstelle Kulturgüterschutz (KGS) zeichnet sich in enger Kooperation mit den Sammlungen und Archiven der ETH-Bibliothek und den sammlungsführenden Departementen der ETH Zürich verantwortlich, Notfallkonzepte zu entwickeln und diese gemäss den Vorgaben der Schutz- und Rettungsorganisationen sowie der Bundesgesetze und Verordnungen umzusetzen. Weitere Informationen