Wie bewerbe ich mich

Es ist ausserordentlich wichtig, dass Ihnen der Stellenwert Ihrer Bewerbungsunterlagen bewusst ist. Mit Ihrer schriftlichen Bewerbung vermitteln Sie einem potentiellen Arbeitgeber einen ersten Eindruck sich. Dieser Eindruck entscheidet über Weiterkommen oder Ausscheiden im Bewerbungsverfahren.

Nicht selten erhalten Personalverantwortliche 100 oder mehr Bewerbungen auf eine ausgeschriebene Stelle, aus denen nur gerade 5 bis 10 Bewerber/-innen für ein erstes Bewerbungsgespräch eingeladen werden.

Der künftige Arbeitgeber erwartet ein vollständiges, sorgfältig zusammengestelltes und ansprechendes Bewerbungsdossier. In der Regel reichen Sie das Dossier elektronisch mit folgendem Inhalt ein:

Motivationsschreiben (Begleitschreiben)

Verfassen Sie ein persönliches Motivationsschreiben, das sich auf das Inserat bezieht und Ihren Lebenslauf unterstreicht oder ergänzt. Das Schreiben ist strukturiert und sollte nicht länger als eine Seite sein. Geben Sie oben links Ihre Kontaktdaten mit Telefonnummer und E-Mail an. Verwenden Sie eine Überschrift. In der Einleitung erklären Sie, weshalb Sie sich für die Vakanz und das Unternehmen interessieren. Im Hauptteil verknüpfen Sie Ihre beruflichen Erfahrungen und Ihre Stärken mit dem gesuchten Stellenprofil. Zum Schluss unterstreichen Sie nochmals Ihr Interesse und erklären, weshalb Sie die passende Person für diese Stelle sind. Sie verfassen den Brief freundlich, positiv und authentisch. Verwenden Sie die Sprache des Inserates. externe Seite Bewerbungstipps

Lebenslauf (CV)

Überzeugen Sie mit Ihrem persönlichen Lebenslauf. In knapper, übersichtlicher und vollständiger Weise soll er einen Überblick über die persönlichen Angaben, Ihren beruflichen Werdegang, Ihre Aus- und Weiterbildung, Sprach- sowie IT-Kenntnisse vermitteln. Arbeiten Sie mit Titeln und starten Sie am besten chronologisch mit dem Aktuellsten. Normalerweise wird ein CV in tabellarischer Form aufgestellt. Optional können Sie oben rechts ein professionelles Passfoto einfügen und am Ende Hobbies oder nebenberufliche Tätigkeiten aufführen. Erklären Sie Richtungsänderungen im Lebenslauf im Begleitbrief. Der Lebenslauf belegt die Aussagen im Begleitbrief. Zum Schluss führen Sie die Referenzen auf oder vermerken, dass diese gerne auf Anfrage abgegeben werden.

Diese Angaben dürfen im CV nicht fehlen:

Vor- und Nachname / Adresse / Telefonnummern / E-Mail / Geburtsdatum / Zivilstand / Zahl und Alter der Kinder / Heimatort (bei Schweizern) / Staatsangehörigkeit und Aufenthaltsbewilligung (bei Ausländern)

Arbeitszeugnisse und Diplome

Legen Sie sämtliche Arbeitszeugnisse und die wichtigen Diplome und Zertifikate bei. Wieder soll das aktuellste Arbeitszeugnis zuoberst liegen. Achten Sie darauf, dass Termine und Inhalte in Arbeitszeugnissen sowie im Lebenslauf übereinstimmen.

Berücksichtigen Sie, welche Form der Bewerbung – online oder per Post – erwünscht ist. Bewerben Sie sich nur auf Stellen, für die Sie auch qualifiziert sind. Benützen Sie das Bewerbungsformular, wenn ein Unternehmen ein solches anbietet. Verwenden Sie eine adressatengerechte E-Mail-Adresse. Konvertieren Sie Ihre Dokumente wenn möglich in ein PDF-Format von maximal 2MB Umfang. Versenden Sie keine Massen E-Mails. Achten Sie darauf, dass Ihre Bewerbungsunterlagen beim Empfänger technisch einwandfrei ankommen. Sind sie unleserlich, ist eine Absage garantiert. Der Text des E-Mails ist eine Kurzfassung des beigelegten Motivationsschreibens.

Ob Sie ein Papierdossier zusenden, eine elektronische Bewerbung einreichen oder sich telefonisch bewerben, ist abhängig von
den Anforderungen der Ausschreibung. externe Seite Bewerbungstipps

Der Termin für das Vorstellungsgespräch wird in der Regel telefonisch vereinbart. Seien Sie für die Terminvereinbarung so flexibel wie möglich. Erscheinen Sie pünktlich, ausgeruht und adäquat gekleidet. Informieren Sie sich über den potentiellen Arbeitgeber und stellen Sie Ihren eigenen Fragenkatalog zusammen. Analysieren Sie das Anforderungsprofil mit Ihrem eigenen Profil. Bleiben Sie authentisch und ehrlich. Ziel des Vorstellungsgespräches ist es, dass sowohl der potentielle Arbeitgeber einen Eindruck von Ihnen bekommt, wie auch Sie einen Einblick in das Aufgabengebiet und Umfeld gewinnen.

Das Vorstellungsgespräch besteht aus verschiedenen Phasen. Gewöhnlich wird das Gespräch zu Beginn etwas locker gehalten, um eine gute Atmosphäre zu schaffen. In der nächsten Phase kann es sein, dass Sie frei über Ihren beruflichen Werdegang erzählen können, bevor Ihnen hierzu Fragen gestellt werden. Es können Ihnen auch Fachfragen gestellt oder Ihre Fremdsprachkenntnisse geprüft werden, sofern diesbezügliche Anforderungen im ausgeschriebenen Stellenprofil erwartet werden. Hat der potentielle Arbeitgeber ausreichende Informationen erhalten, beschreibt er die offene Stelle und seine Erwartungen. Das ist die Zeit, in welcher auch Sie Fragen stellen dürfen. Zum Schluss wird das weitere Vorgehen besprochen.

Wie bereite ich mich auf ein Vorstellungsgespräch vor, worüber sollte ich informiert sein, wie könnte das Gespräch ablaufen? externe Seite Bewerbungstipps

Das ETH Career Center ist die zentrale Plattform der ETH Zürich für Unternehmen und Studierende/Doktorierende bei deren Berufseinstieg.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert