Förderung und Finanzierung

Für gemeinsame Projekte mit der Industrie gibt es drei Finanzierungsmöglichkeiten: Direkte Finanzierung, nationale Förderung und internationale Förderung der Zusammenarbeit.

Direkt finanzierte Forschungszusammenarbeit

Unternehmen können gemeinsame Projekte mit der ETH Zürich direkt finanzieren. Damit entfällt eine Antragsstellung bei Förderinstitutionen und das Projekt kann schnell gestartet werden.

Was sind die finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen einer Zusammenarbeit mit der Industrie? Hier finden Sie Informationen: Forschungsverträge abschliessen

Gibt es für Ihr Forschungsthema Partner in der Industrie? Das Team von ETH Industry Relations unterstützt Sie gerne bei der Suche.

National geförderte Forschungszusammenarbeit

externe Seite Innosuisse ist die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung. Sie fördert gemeinsame Projekte zwischen Firmen und Hochschulen und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz.

Haben Sie Fragen zu den Förderinstrumenten der Innosuisse, der Antragsstellung oder benötigen Sie Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Projektpartnern? Nehmen Sie mit ETH Industry Relations Kontakt auf.

Die Innosuisse fördert Vorstudien (Innovationsscheck) sowie Innovationsprojekte mit oder ohne Umsetzungspartner (Industriepartner).

Beispiel für ein Innosuisse-Projekt (Video: ETH Zürich)

International geförderte Forschungszusammenarbeit

Wenn Sie Fragen zur internationalen Forschungsförderung haben, kontaktieren Sie für die Region Zürich EU GrantsAccess. Das Team ist Teil des regional gegliederten Netzwerks Euresearch und unterstützt neben Forschenden alle Spin-offs der ETH Zürich sowie die Firmen in der Region Zürich hinsichtlich internationaler Fördergelder.

Für alle anderen Regionen ist externe Seite Euresearch die zentrale Kontaktstelle in der Schweiz für EU-Förderprogramme. Hier können Schweizer Forschende und Firmen Informationen und Beratung zu den Fördergeldern der EU sowie auch konkrete Unterstützung bei einem Förderantrag erhalten. Hier finden Sie eine externe Seite Übersicht zu den Ansprechpartnern in allen Regionen.

Neben den europäischen Rahmenprogrammen für Forschung und Innovation externe Seite Horizon 2020 (2014-2020) und externe Seite Horizon Europe (2021-2027) existieren auch andere europäische Förderprogramme, z.B. externe Seite Eurostars und Electronic Components and Systems for European Leadership (externe Seite ECSEL), für die die externe Seite Innosuisse Beratungen anbietet.

Forschende und Firmen können in unterschiedlicher Weise und in unterschiedlichen Entwicklungsphasen gefördert werden:

  • Als einzelne Teilnehmerin (sogenannter mono-beneficiary)
  • Als Mitglied eines Konsortiums mit Teilnehmern aus Industrie und akademischem Bereich
  • In Programmen mit vorgegebenen Themen (top-down) als auch in thematisch offenen Programmen (bottom-up)
  • Mit Fokus auf frühe Produktentwicklungsphasen als auch mit einem Schwerpunkt auf Phasen, die Produkte zur Marktreife bringen sollen bzw. auf die Ausdehnung in neue oder grössere Marktsegmente ausgerichtet sind (scaling-up)
Beispiel einer erfolgreichen Zusammenarbeit einer Firma mit der ETH Zürich im Rahmen eines EU-Förderprojekts
Ein Überblick zum kommenden Rahmenprogramm Horizon Europe
Warum lohnt sich die Teilnahme an EU Projekten?
Welche Vorteile bietet die Zusammenarbeit mit Projektpartnern in EU Projekten?