Zukunftsblog
Auf der Meinungsplattform äussern sich ETH-Fachleute zu gesellschaftlich relevanten Themen und skizzieren Ideen für die Zukunft. Die Beiträge geben die persönlichen Meinungen der Schreibenden wieder.
Der Weg zu Netto-Null ist steinig, aber machbar
Ein nachhaltiger Wandel zu einer klimafreundlichen und artenreichen Schweiz ist nur möglich, wenn wir Energiewende, Klimaschutz und Biodiversität zusammen angehen. Das wird nicht einfach, lohnt sich aber und ist letztlich unabdingbar, meint Reto Knutti.
Biofabrikation sollte nachhaltig sein
Lebende Materie kann viele Technologien effizienter und umweltfreundlicher machen – doch die Praktiken, um solche Materialien aus lebenden Zellen herzustellen, sind alles andere als nachhaltig. Miriam Filippi fordert, die Biofabrikation neu zu denken.
Hochschulfinanzierung: Es braucht eine nationale Debatte
Für Martin Vetterli und Joël Mesot, die Präsidenten der EPFL und der ETH Zürich, wären hohe Studiengebühren wie im angelsächsischen Raum der falsche Weg, um die finanzielle Situation der beiden Hochschulen zu verbessern. Studierende sollten als Erfolgsfaktoren für unser Land gesehen werden, und nicht als «Cash Cows».
Wie es der Biodiversität geht, ist keine Ansichtssache
Vor der Abstimmung über die Biodiversitätsinitiative werden grundsätzliche Einsichten zum Zustand der Artenvielfalt und der Lebensräume in der Schweiz kontrovers diskutiert. Loïc Pellissier hält mit dem wissenschaftlichen Konsens dagegen.
Wie wir unsere Städte kühlen können
Südeuropa kämpft derzeit mit einer Hitzewelle. Jan Carmeliet erklärt, wie Städte der Sommerhitze begegnen können. Es ist ein Balanceakt, bei dem verschiedene Massnahmen aufeinander abgestimmt werden müssen.
Wir sollten die verstärkte Sommererwärmung nicht unterschätzen
Trotz nass-grauem Juni – die Sommer in der Schweiz erwärmen sich stärker als erwartet. Die verstärkte Sommerhitze bringt Gefahren, auf die wir nicht gut vorbereitet sind, schreibt Dominik Schumacher.
Ein Krieg um Grund und Boden
Der Krieg in der Ukraine ist auch ein Krieg um Boden. Sebastian Dötterl erklärt, warum der ukrainische Boden besonders wertvoll ist und warum dessen geopolitische Bedeutung sogar noch zunehmen wird.
Die Medizin schöpft das Digitalisierungspotenzial längst nicht aus
Trotz umfassender Digitalisierung in vielen Lebensbereichen hinkt der Gesundheitssektor hinterher. Jörg Goldhahn erklärt, was die medizinische Versorgung von Banken und Reiseunternehmen lernen kann.
Wie können wir Elektroautos besteuern, ohne die Mobilitätswende auszubremsen?
Um die Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur zu sichern, will der Bund Elektrofahrzeuge besteuern – doch eine neue Abgabe könnte den Umstieg auf die Elektromobilität verzögern. Alessio Levis erklärt, wie sich das Dilemma der Mobilitätswende lindern lässt.
Klimaschutz, Biodiversität und Energieversorgung gemeinsam denken
Erneuerbare Energien sind nicht der Haupttreiber des Artensterbens. Es ist eher umgekehrt: Die Erneuerbaren können den Klimawandel begrenzen, um die Biodiversität zu erhalten. Cyril Brunner ordnet die Abwägungen aus wissenschaftlicher Sicht ein.
Keinen Beitrag verpassen
chevron_right Newsletter abonnierenKontakt
ETH Zürich
Redaktion ZukunftsblogRämistrasse 101
8092 Zürich
Schweiz