Hilfestellungen für die Lehre

Die Anwendungsmöglichkeiten generativer KI sind vielfältig und reichen von Zusammenfassungen, Übersetzungen und Ideenkreation bis hin zur konkreten Inhaltsgenerierung und dem kritischen Hinterfragen. Dabei liegt der Fokus darauf, wie diese Werkzeuge gewinnbringend in der Lehre eingesetzt werden können, wie die Anwendung dokumentiert werden soll und welche möglichen Veränderungen sich für die Lehre ergeben.

Einsatzmöglichkeiten

Generative KI bietet ein grosses Potenzial, um die Lehre und das Lernen zu unterstützen, Inhalte didaktisch aufzubereiten, kritisch zu hinterfragen und bei richtiger Anwendung Zeit zu sparen. Im Rahmen des Innovedumprojekts Welche Möglichkeiten bietet AI für das wissenschaftliche Schreiben? wurde ein umfassender Leitfaden mit vielen praktischen Beispielen entwickelt, um Dozierenden zu helfen, ihre Kurse mit GenAI anzureichern:

Im Folgenden ist eine kleine Sammlung konkreter Anwendungsmöglichkeiten aufgeführt, um die eigene Kreativität anzuregen. Wichtig dabei ist, dass beim Einsatz generativer KI stets auf die Wahrung der akademischen Integrität durch Einhaltung der Grundsätze zu Verantwortung, Transparenz und Fairness zu achten ist.

Der Artikel externe Seite Augmented Course Design: Using AI to Boost Efficiency and Expand Capacity zeigt weitere Anwendungsmöglichkeiten für die Lehre auf. Zudem beinhalten die Handreichung externe Seite Handlungsempfehlungen für den didaktischen Einsatz von generativer KI in der Hochschullehre sowie die Broschüre externe Seite Smarter Education with AI: A guide for teachers and other educational professionals konkrete Hinweise zur Nutzung von KI-basierten Anwendungen in der Lehre auf Tertiärstufe.

Veränderungspotenzial

Bereits jetzt zeigen sich vielfältige Einsatzszenarien generativer KI in der Lehre. Darüber hinaus birgt diese Technologie aber auch das Potenzial einer grundlegenden Änderungen im gesamten Bildungssystem. Studierende müssen für die zukünftigen KI-unterstützten Arbeitsplätze vorbereitet werden. Dabei ändern sich nicht nur die zu erlernenden Kompetenzen, sondern auch die Art und Weise, wie Lehre und Lernen stattfinden.

Die Vielfalt von Einsatzszenarien, die verfügbaren Werkzeuge, die Integration in bestehende Anwendungen und die Zugriffsmöglichkeiten auf generative KI sind zurzeit in einem stetigem Fluss. Deshalb ist es unverzichtbar, gegenüber den Studierenden klar zu kommunizieren, unter welchen Rahmenbedingungen generative KI eingesetzt wird und von ihnen verwendet werden darf und unter welchen Umständen es Einschränkungen gibt. Ergänzend braucht es Hinweise darauf, wann zusätzliche Transparenz beim Einsatz von KI-Werkzeugen erforderlich ist.