Flipped Classroom

flipped classroom

Beim Konzept des «Flipped Classroom» bereiten sich die Studierenden anhand von klassischen oder digitalen Lernmaterialien im Selbststudium auf die Präsenzveranstaltung vor (mit Artikeln, Videos, Skripts etc). Sie eignen sich individuell und in einer selbst gewählten Geschwindigkeit das nötige Fachwissen für eine Lehrveranstaltung an (Konzepte, Terminologien, etc.)

Der Präsenzunterricht ist dann zu weiten Teilen befreit von der reinen Informationsvermittlung und ermöglicht den Rahmen für den Transfer des Wissens in Form von praxisorientierten und realitätsnahen Aufgabenstellungen. Der Unterricht basiert dabei stark auf der Interaktion zwischen Studierenden und der Klärung von Fragestellungen und Unklarheiten untereinander sowie mit Lehrpersonen. Zentraler Aspekt ist somit die Sicherung und Anwendung von neuem Wissens in sorgfältig ausgewählten Aufgaben, und nicht nur die abstrakte Vermittlung von Wissensinhalten. Die Lehrpersonen mit ihrem Expertenwissen geben Orientierung, helfen bei Fragen weiter und initiieren zielgruppengerechte Reflexionsprozesse.