13 Professorinnen und Professoren ernannt

Auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot hat der ETH-Rat an der Sitzung vom 18. und 19. Mai 2022 13 Professorinnen und Professoren ernannt und viermal den Professorentitel verliehen. Gleichzeitig hat der Rat 15 Professorinnen und Professoren dankend verabschiedet.

Katharina Gapp
(Bild: Privat)

Dr. Katharina Gapp (*1984), zurzeit leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin an der ETH Zürich, zur Assistenzprofessorin für Epigenetik und Neuroendokrinologie am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie. Katharina Gapp befasst sich vorwiegend mit neuropsychiatrischen Krankheiten, welche oft in gewisser Form vererbbar sind. Diese zählen als teilweise chronische Erkrankungen bereits heute zu einer der finanziellen Hauptbelastungen der Gesundheitssysteme weltweit. Ihre Forschung verspricht auch potenziell klinische Anwendungsgebiete, etwa im Kontext der Krebsforschung. Mit ihrer Berufung werden die inter- und intradepartementalen Verbindungen zwischen den Forschungsbereichen Organische Chemie, Gesundheit, Endokrinologie und Neurowissenschaften verstärkt.

Dr. Robert Christopher Jnglin Wills
(Bild: privat)

Dr. Robert Christopher Jnglin Wills (*1989), zurzeit Research Scientist an der University of Washington, Seattle, USA, zum Assistenzprofessor für Klimadynamik am Departement Umweltsystemwissenschaften. Robert Christopher Jnglin Willsʹ Forschung konzentriert sich auf Prozesse in der Atmosphäre und im Ozean, welche die Klimavariabilität und den Klimawandel beeinflussen. Der mehrfach ausgezeichnete Forscher hat in seinem Bereich bereits entscheidende Beiträge geleistet. In seiner neuen Position wird er modernste Klimamodelle und innovative datengetriebene Methoden einsetzen, um künftige Veränderungen im Pazifischen und Atlantischen Ozean sowie deren Auswirkungen auf die atmosphärische Zirkulation und das regionale Klima in der gesamten nördlichen Hemisphäre vorherzusagen.

Dr. Kjell Jorner
(Bild: Emma Eriksson)

Dr. Kjell Jorner (*1986), zurzeit Postdoctoral Researcher an der University of Toronto, Kanada, und der Chalmers University of Technology in Göteborg, Schweden, zum Assistenzprofessor für Digitale Chemie am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften. In seiner Forschung kombiniert Kjell Jorner maschinelles Lernen und mechanistische Modellierung zur Berechnung einer breiten Palette von chemischen Reaktionen. Dieser datenbasierte Ansatz trägt zur Produktion funktioneller Materialien und zur Förderung von Innovationen für nachhaltige Chemie bei. Mit seiner Berufung kann das Departement die Digitalisierung in der experimentellen Chemie und dem Chemieingenieurwesen sowie die Ausbildung von Studierenden im Bereich Daten- und Automatisierungstechniken stärken.

Dennis Komm
(Bild: privat)

Dr. Dennis Komm (*1982), zurzeit Senior Scientist an der ETH Zürich und Professor an der Pädagogischen Hochschule Graubünden, zum ausserordentlichen Professor für Algorithmen und Didaktik am Departement Informatik. Dennis Komm befasst sich in seiner Forschung mit Online-Algorithmen, die in vielfältigen Bereichen zur Anwendung kommen, von Computerressourcen bis zu Managemententscheidungen. Er gehört in diesem Feld zu den führenden Persönlichkeiten und veröffentlichte eine vielbeachtete Monografie. Zudem erlangte er in der Lehre grosse Bekanntheit durch Rekordmarken bei den Studierendenevaluationen. Mit der Berufung von Dennis Komm setzt das Departement die seit 18 Jahren laufende Pionierarbeit der Einführung des Faches Informatik in der Schweiz mit dem Fokus auf die Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen aller Stufen fort.

Matthias Leese
(Bild: CSS, Miriam Dahinden-Ganzoni)

Dr. Matthias Leese (*1984), zurzeit Senior Researcher am Center for Security Studies (CSS) an der ETH Zürich, zum Assistenzprofessor für Technologie und Governance am Department Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften. Matthias Leese untersucht in seiner Forschung die Implementation von neuen Technologien in Sicherheitsorganisationen. Sein besonderes Interesse gilt dabei datengestützten Analyseverfahren und den vielfältigen sozio-technischen Aspekten von Datengenerierung, Datenbankinfrastrukturen sowie algorithmengestützten Auswertungsverfahren. 2021 wurde er mit einem ERC Starting Grant ausgezeichnet. Sein Fokus auf die soziale Einbettung von Daten konsolidiert ein zukunftsträchtiges und breit anschlussfähiges Querschnittsthema innerhalb des Departments wie auch der gesamten ETH.

Mickaël Perrin
(Bild: Empa)

Dr. Mickaël Perrin (*1987), zurzeit Research Scientist und stellvertretender Gruppenleiter an der Empa, zum Assistenzprofessor für Niederdimensionale Quantenelektronik am Departement für Informationstechnologie und Elektrotechnik. Mickaël Perrin befasst sich in seiner Forschung mit quantenmechanischen Wärmekraftmaschinen, welche prinzipiell eine nahezu optimale Umwandlung von thermischer in mechanische Energie möglich machen. Der mehrfach ausgezeichnete Forscher, der unter anderem einen ERC Starting Grant erhielt, ist wissenschaftlich ausgezeichnet vernetzt mit mehr als 30 Kooperationen in der Schweiz, Europa und weltweit. Innerhalb des ETH-Bereichs kooperiert er mit mehreren Gruppen der Empa, der ETH Zürich und der EPFL. Seine Berufung trägt zur Stärkung des Departements sowie zur Vertiefung der wichtigen Zusammenarbeit mit der Empa bei.

Anna Puigjaner
(Bild: Alba Yruela)

Prof. Dr. Anna Puigjaner (*1980), zurzeit Associate Professor of Professional Practice an der Columbia University, New York, USA, zur ordentlichen Professorin für Architektur und Care am Departement Architektur. Anna Puigjaner befasst sich sowohl mit historischer Forschung als auch mit weltweiter Feldforschung und erkundet dabei neue Wege des Zusammenlebens in einer umfassenden und inklusiven Weise. Mit der Berufung von Anna Puigjaner gewinnt das Departement eine der zukünftigen Schlüsselfiguren in diesem Forschungsbereich und wird mit ihr in eine neue Ära der Reflexion, aber auch des Handelns auf dem Gebiet von «Architecture and Care» eintreten. Zudem wird sie wichtige Synergien mit anderen Departementen und Institutionen ermöglichen.

Arkadiy Simonov
(Bild: privat)

Dr. Arkadiy Simonov (*1986), zurzeit Research Fellow an der ETH Zürich, zum Assistenzprofessor für Fehlgeordnete Materialien am Departement Materialwissenschaft. Arkadiy Simonovs Forschung befasst sich mit der Erzeugung, Charakterisierung und Kontrolle von Unordnung in kristallinen Materialien. Er hat eine neuartige Methode zur strukturellen Charakterisierung von Materialien entwickelt, welche er nutzen wird, um die Auswirkungen elektronischer Unordnung in Quantenmaterialien zu untersuchen. Mit seiner Ernennung erweitert das Departement den Bereich der Festkörperphysik über die herkömmlichen Methoden der Kristallographie hinaus und stärkt Verbindungen zu Forschungseinrichtungen wie dem Paul Scherrer Institut (PSI).

Paolo Angelo Sossi
(Bild: privat)

Dr. Paolo Angelo Sossi (*1988), zurzeit Dozent an der ETH Zürich, zum Assistenzprofessor für Experimentelle Planetologie am Departement Erdwissenschaften. Paolo Sossis Forschung konzentriert sich auf das Verständnis der Prozesse, die zur Bildung der Erde und erdähnlichen Planeten und Monden geführt haben. Dabei kombiniert er experimentelle spektroskopische und thermodynamische Methoden, um die Wechselwirkung zwischen atmosphärenbildenden Gasen, kernbildenden Metallen und silikatischen Magmaozeanen zu untersuchen. Paolo Sossi verfügt über weitreichende Erfahrung in der Lehre und Betreuung von Master- und Doktoratsstudierenden. Er wurde 2021 unter anderem mit einem ERC Starting Grant und dem Houtermans Award der European Association of Geochemistry ausgezeichnet.

Yohei Yamauchi
(Bild: privat)

Prof. Dr. Yohei Yamauchi (*1976), zurzeit Associate Professor an der University of Bristol, Grossbritannien, zum ordentlichen Professor für Molekulare Medizin am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften. Yohei Yamauchis Forschung ist dem molekularen Verständnis von Viruserkrankungen gewidmet, wobei der Schwerpunkt auf pro-viralen zellulären Mechanismen liegt. Der Forscher wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 2016 mit dem renommierten Pfizer-Forschungspreis sowie 2019 mit einem ERC Synergy Grant als Teil eines internationalen Konsortiums. Mit seiner Berufung eröffnet sich für das Departement ein hochaktuelles und wichtiges Forschungsgebiet und ermöglicht zudem Synergien mit dem Departement Biologie und dem Universitätsspital Zürich.

 

Tanja Zimmermann
(Bild: privat)

Dr. Tanja Zimmermann (*1967), zurzeit Departementsleiterin und Direktionsmitglied an der Empa, zur ordentlichen Professorin für Materialwissenschaft und -technik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaft und Technologie der EPFL und am Departement Materialwissenschaft der ETH Zürich. Tanja Zimmermanns Forschung befasst sich mit der Entwicklung und Produktion von funktionalisierten holz- und zellulosebasierten Materialien mit massgeschneiderten Eigenschaften, etwa für Klebstoffe, Verpackungen und 3D-gedruckte, bioabbaubare Strukturen für Sensor- und Energieanwendungen. Die renommierte Forscherin ist derzeit Leiterin des Departements Funktionale Materialien sowie Co-Leiterin des Forschungsschwerpunkts «Nachhaltiges Bauen» an der Empa. Ab dem 1. Juni 2022 wird sie die neue Direktorin der Empa.

Verena Zimmermann
(Bild: Verena Zimmermann)

Dr. Verena Zimmermann (*1990), zurzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Darmstadt, Deutschland, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Sicherheit, Privatsphäre und Gesellschaft am Departement für Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften. Verena Zimmermann forscht an der Schnittstelle von Psychologie und Informatik. Sie befasst sich mit der Rolle des Menschen bei der Gestaltung technischer Systeme, die nicht nur IT-Sicherheit und Datenschutz gewährleisten, sondern auch eine intuitive, kognitiv angemessene Interaktion mit ihren Nutzerinnen und Nutzern ermöglichen sollen. Ihre Berufung trägt zu einem interdisziplinären Cluster an Forscherinnen und Forschern bei, die sich an der ETH Zürich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung beschäftigen.

Beförderung

Prof. Dr. Jess Gerrit Snedeker
(Bild: ETH Zürich / Giulia Marthaler)

Prof. Dr. Jess Gerrit Snedeker (*1972), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Orthopädische Biomechanik am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie. Jess Gerrit Snedekers Grundlagenforschung konzentriert sich auf die molekularen und zellulären Mechanismen, die der mechanischen Regulation von Bindegewebserkrankungen und -reparaturen zugrunde liegen. Seine Arbeit hat tiefgreifende Auswirkungen auf das Verständnis gesunder und pathologischer Reaktionen und künftiger Behandlungsstrategien. Der engagierte Forscher weist eine beachtliche Publikationsleistung auf und wird für die Betreuung seiner Doktorierenden sehr geschätzt. Jess Gerrit Snedeker wird weiterhin im Rahmen einer Doppelprofessur mit der Universität Zürich tätig sein.

Verleihung des Titels «Professorin» oder «Professor»

Natalie Dubois
(Bild: privat)

Dr. Nathalie Dubois (*1981), zurzeit Dozentin an den Departementen Erdwissenschaften und Umweltsystemwissenschaften der ETH Zürich sowie Gruppenleiterin an der Eawag, zur Titularprofessorin der ETH Zürich. Nathalie Dubois ist eine führende Forscherin auf dem Gebiet der Seesedimente und untersucht jüngere menschliche Einflüsse auf die Umwelt. Ihre zunehmende Bedeutung in der schweizerischen und internationalen Wissenschaftsszene widerspiegelt sich auch in ihrer Mitgliedschaft und Leitung mehrerer Kommissionen.

Lorenz Halbeisen
(Bild: privat)

Dr. Lorenz Halbeisen (*1964), zurzeit Senior Scientist und Privatdozent am Departement Mathematik der ETH Zürich und an der Universität Zürich, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Lorenz Halbeisen ist ein international anerkannter Spezialist für Forcing, einer Technik zur Konstruktion von Modellen in der Mengenlehre. Die philosophischen Aspekte seiner Arbeit haben die Zusammenarbeit mit dem Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften in Lehre und Forschung massgeblich gestärkt.

Christian Erik Pohl
(Bild: ETH Zürich)

Dr. Christian Erik Pohl (*1966), zurzeit Dozent und Senior Scientist am Departement Umweltsystemwissenschaften der ETH Zürich, zum Titularprofessor der ETH Zürich. In seiner Forschung analysiert Christian Erik Pohl den transdisziplinären Forschungsprozess im Bereich der Nachhaltigkeit. Er wird für seine grundlegenden Beiträge zur Forschung und Praxis der Transdisziplinarität international hoch geschätzt und gehört weltweit zu den führenden Wissenschaftlern in diesem Forschungsbereich.

Morgan Trassin
(Bild: Martin Sarott)

Dr. Morgan Trassin (*1982), zurzeit Dozent und Senior Scientist am Departement Materialwissenschaft der ETH Zürich, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Morgan Trassin ist ein weltweit anerkannter Experte auf den Gebieten der funktionellen Oxid-Heterostrukturen und der multiferroischen Materialien. Seine jüngsten Arbeiten wurden durch zwei SNF Grants und einen ERC Proof of Concept Grant gefördert. Morgan Trassin engagiert sich zudem ausserordentlich für die Lehrprogramme innerhalb des Departements.

Verabschiedungen

Prof. Dr. Gian-Luca Bona (*1957), zurzeit ordentlicher Professor für Photonik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaft und Technologie der EPFL sowie am Departement Informations­technologie und Elektrotechnik der ETH Zürich, wird Ende Mai 2022 in den Ruhestand treten. Nach einer Karriere bei IBM kam Gian-Luca Bona 2009 als Direktor an die Empa und trat gleichzeitig eine Doppelprofessur an der EPFL und ETH Zürich an. Seine Forschung ist in den Bereichen Optik und Photonik angesiedelt, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Geräten für industrielle Anwendungen in unterschiedlichen Bereichen wie Energie, Medizin und Bauwesen liegt. Der renommierte Forscher verfügt über eine beeindruckende Publikationsbilanz sowie 30 Patente. Er war und ist Mitglied diverser Gremien und gilt als sehr engagierte Lehrkraft. Die Empa hat sich unter der Leitung von Gian-Luca Bona zu einem international führenden Forschungsinstitut für Materialforschung und innovative Technologien entwickelt.

Prof. Gion A. Caminada (*1957), zurzeit ordentlicher Professor für Architektur und Entwurf am Departement Architektur, wird Ende Januar 2023 in den Ruhestand treten. Gion A. Caminada kam für das Nachdiplomstudium Architektur an die ETH Zürich und hatte in der Folge diverse Funktionen an der Hochschule inne. Seit Jahren gilt er als führender Theoretiker des alpinen Bauens und versteht es beispielhaft, überlieferte Bauweisen in einen zeitgemässen Horizont zu überführen. Er erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen und hat sich als äusserst engagierter akademischer Lehrer nicht nur unter den Studierenden, sondern in der gesamten Kollegschaft grössten Respekt erworben. Gion A. Caminada ist als Architekt und Entwurfslehrer eine Ausnahmeerscheinung in der schweizerischen und internationalen Architektur.

Prof. Dr. Mohsen Ghaffari (*1987), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor für Informatik am Departement Informatik, wird die Hochschule Ende Juni 2022 verlassen. Mohsen Ghaffaris Forschung konzentriert sich auf die Theoretische Informatik und auf Entwurf und Analyse von Algorithmen, mit Schwerpunkt auf verteilten und parallelen Algorithmen, zufälligen Algorithmen und Netzwerkalgorithmen. Er erhielt 2019 unter anderem einen ERC Starting Grant. Mohsen Ghaffari tritt zurück, um am MIT in Cambridge, USA, eine Stelle als Associate Professor anzutreten.

Prof. Christophe Girot (*1957), zurzeit ordentlicher Professor für Landschaftsarchitektur am Departement Architektur, wird Ende Januar 2023 in den Ruhestand treten. Christophe Girots Forschung befasst sich mit den Themen topologische Methoden in der Landschaftsarchitektur, neue Medien in der Landschaftsanalyse und -wahrnehmung sowie Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur. Der mehrfach ausgezeichnete Forscher verfügt über eine beeindruckende Publikationsbilanz und ist ein beliebter Dozent; 2016 erhielt er die Goldene Eule der ETH Zürich. Christophe Girot hat ein Büro in Zürich, welches Projekte in Europa und Asien durchführt, und gilt als international anerkannter Experte im Bereich der Forschung und Entwicklung modernster Techniken für die praktische Anwendung.

Prof. Dr. Lino Guzzella (*1957), zurzeit ordentlicher Professor für Thermotronik am Departement für Maschinenbau und Verfahrenstechnik, wird Ende Januar 2023 in den Ruhestand treten. Lino Guzzella hat an der ETH Zürich studiert und doktoriert und kam 1993 als Assistenzprofessor für Motorelektronik an das damalige Departement für Elektrotechnik zurück. Seine aktuelle Forschung befasst sich mit der Systemmodellierung, der dynamischen Optimierung sowie der Reduktion der Schadstoffemissionen von Antriebssystemen. Lino Guzzellas wissenschaftliche Reputation findet national und international Ausdruck in zahlreichen Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen und Editorial Boards. Zudem ist er Co-Autor etlicher Patente im Bereich mechatronischer und automobiler Systeme. Er war Instituts- und Departementsvorsteher und hat als Rektor (2012–2014) sowie als Präsident (2015–2018) die ETH Zürich stark geprägt. Unter seiner Führung konnte die ETH Zürich ihre internationale Vernetzung und Anerkennung als führende Hochschule in einem zunehmenden Wettbewerb weiter stärken.

Prof. Dr. Beat H. Meier (*1954), zurzeit ordentlicher Professor für Physikalische Chemie am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften, wird Ende Januar 2023 in den Ruhestand treten. Beat H. Meier hat an der ETH Zürich studiert und kam 1998 als ordentlicher Professor für Physikalische Chemie an die ETH Zürich zurück. Sein Forschungsgebiet ist die Entwicklung der hochauflösenden Festkörperkernresonanz und deren Anwendungen auf Biomoleküle. Ein Durchbruch gelang ihm mit der Bestimmung der Struktur zweier Peptide, die im Verdacht stehen, für Alzheimer verantwortlich zu sein. Der renommierte Forscher ist oder war Mitglied zahlreicher Gremien, unter anderem der Berufungskommissionen der ETH Zürich, und erhielt diverse Auszeichnungen, wie einen ERC Advanced Grant im Jahr 2017.

Prof. Dr. Hans Christian Öttinger (*1958), zurzeit ordentlicher Professor für Polymerphysik am Departement Materialwissenschaft, wird Ende Januar 2023 in den Ruhestand treten. Hans Christian Öttinger kam 1989 als Oberassistent an die ETH Zürich. Das grundlegende Ziel seiner Forschungsarbeiten ist es, das Strömungsverhalten von Polymerschmelzen und -lösungen aufgrund eines molekularen Verständnisses dieser Prototypen für komplexe Flüssigkeiten zu verstehen. Er ist Autor des bahnbrechenden Buches «Stochastische Prozesse in polymeren Flüssigkeiten» und Mitglied in zahlreichen Evaluationskommissionen. Von 2000 bis 2002 war er Vorsteher des Departements Materialwissenschaft, während insgesamt sieben Jahren Studiendirektor sowie mehrfacher und langjähriger Vorsteher des Instituts für Polymere.

Prof. Dr. Thomas Peter (*1958), zurzeit ordentlicher Professor für Atmosphärenchemie am Departement Umweltsystemwissenschaften, wird Ende Januar 2023 in den Ruhestand treten. Thomas Peter kam 1998 als ordentlicher Professor an die ETH Zürich, von 2013 bis 2017 war er Departementsvorsteher. Seine Forschung im Center for Climate Systems Modeling ist grundlagen­orientiert und zielt auf chemische Reaktionen und physikalische Prozesse an Aerosolteilchen sowie auf deren Wechselwirkungen mit der Gasphasenchemie der Atmosphäre ab. Er gilt als einer der führenden Exponenten seines Fachbereichs und war und ist Mitglied in zahlreichen Gremien, Evaluationskommissionen und Fachorganisationen. Thomas Peter hat durch seine vielfältigen Tätigkeiten sein Institut, das Departement Umweltsystemwissenschaften und die ETH Zürich massgeblich mitgeprägt.

Prof. Dr. Michael Ristow (*1967), zurzeit ordentlicher Professor für Energiestoffwechsel am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie, wird die Hochschule Ende Dezember 2022 verlassen. Michael Ristow forscht zu biochemischen und molekularen Grundlagen der Langlebigkeitsregulierung, um neue therapeutische Optionen zur Vorbeugung und Heilung altersbedingter Krankheiten wie Fettleibigkeit, Diabetes und Krebs zu suchen. Er verlässt die ETH Zürich, um eine Stelle an der Charité Universitätsmedizin in Berlin anzutreten.

Prof. Karin Sander (*1957), zurzeit ordentliche Professorin für Architektur und Kunst am Departement Architektur, wird Ende Juli 2022 in den Ruhestand treten. Karin Sander kam 2007 als ordentliche Professorin an die ETH Zürich. In dieser Funktion ist sie für die künstlerische Ausbildung der Studierenden am Departement verantwortlich und zeichnet sich durch ihr didaktisches Wissen aus. Sie befasst sich hauptsächlich mit kunst- und erkenntnistheoretischen Fragen sowie der Konzept- und der Aktionskunst. Karin Sander gehört zu den international profiliertesten Künstlerinnen der Gegenwart und hat zahlreiche bedeutende internationale Auszeichnungen erhalten. Das Profil, das sie für die Kunst in der Architektur aufgebaut hat, ist ein wichtiger Bestandteil des Architekturstudiums an der ETH Zürich geworden.

Prof. Dr. Gebhard Schertler (*1957), zurzeit ordentlicher Professor für Strukturbiologie am Departement Biologie, wird Ende Juli 2022 in den Ruhestand treten. Gebhard Schertler kam 2009 als ordentlicher Professor an die ETH Zürich sowie als neuer Leiter des Bereichs Biologie und Chemie an das Paul Scherrer Institut (PSI). Seit 2011 ist er Direktionsmitglied des PSI, ausserdem leitete er von 2010 bis 2012 das Labor Biomolekulare Forschung. Seine Forschung befasst sich mit der Struktur und Funktion von Membranproteinen mit einem starken Fokus auf G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. Ihm gelang die erste direkte Visualisierung der retinalen Isomerisierung. Damit hat er Pionierarbeit geleistet und biologische Anwendungen am Schweizer Freie-Elektronen-Laser vorangetrieben. Er verfügt über eine beeindruckende Publikationsbilanz und erhielt zahlreiche Auszeichnungen.

Prof. Dr. Joseph Schwartz (*1957), zurzeit ordentlicher Professor für Tragwerksentwurf am Departement Architektur, wird Ende Januar 2023 in den Ruhestand treten. Joseph Schwartz kam 2008 als ordentlicher Professor an die ETH Zürich. Seine Forschungsarbeiten befassen sich unter anderem mit der Baugeschichte, der Anwendung der Plastizitätstheorie sowie der Formfindung von Tragwerken und verfolgen das Ziel, Architektur und Bauingenieurwesen näher zusammenzuführen. Sein professioneller Erfolg hat Joseph Schwartz eine hohe Visibilität verschafft, was sich unter anderem an der Vielzahl an Auszeichnungen und Preisen erkennen lässt. Zudem setzt er sich seit über 20 Jahren für eine innovative Lehre ein und war über mehrere Jahre Studiendirektor des Departements Architektur.

Prof. Dr. Benjamin Stocker (*1982), zurzeit Assistenzprofessor für Computergestützte Ökosystemwissenschaften am Departement Umweltsystemwissenschaften, wird die Hochschule Ende Juli 2022 verlassen. Benjamin Stockers Forschung konzentriert sich auf das Funktionieren von Ökosystemen und der Klimafeedbacks der terrestrischen Biosphäre auf die Atmosphäre. Benjamin Stocker verlässt die ETH Zürich, um eine Stelle als Tenure-Track-Assistenzprofessor an der Universität Bern anzutreten.

Prof. Günther Vogt (*1957), zurzeit ordentlicher Professor für Landschaftsarchitektur am Departement Architektur, wird Ende Juli 2022 in den Ruhestand treten. Günther Vogt kam 2005 als ausserordentlicher Professor an die ETH Zürich. Schwerpunkte seiner Forschung bilden die sich wandelnde Kulturlandschaft der Alpen sowie die urbanisierten Landschaften der Metropolen im europäischen Kontext. Der mehrfach ausgezeichnete Forscher gilt als einer der führenden Landschaftsarchitekten Europas. Aufgrund seiner Verdienste in Forschung, Lehre und Praxis konnte die Stellung des Instituts für Landschaftsarchitektur innerhalb des Netzwerks Stadt und Landschaft der ETH Zürich massgeblich gestärkt und dessen internationale Ausrichtung nachhaltig gefestigt werden.

Prof. Dr. Armin Wittneben (*1957), zurzeit ordentlicher Professor für Drahtlose Kommunikation am Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik, wird Ende Januar 2023 in den Ruhestand treten. Armin Wittneben kam 2002 als ordentlicher Professor an die ETH Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte sind Schlüsseltechnologien zur Realisierung von ausserordentlich kostengünstigen und sehr breitbandigen adaptiven drahtlosen mobilen Zugangsnetzen. Der auch in der Lehre und Betreuung von Studierenden engagierte Forscher verfügt über eine beeindruckende Publikationsbilanz. Zudem hat er massgeblich zur Schaffung eines umfassenden Rahmenwerks mit konsolidierten Kenntnissen und Einsichten aus dem bedeutenden Bereich des Human-Centric Wireless beigetragen.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert