ETH-News
Knochen reagieren positiv auf Kraft von aussen
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Biologie
- Medizin
Forschende wollen mit Vibrationen das Wachstum von Knochen anregen. Eine neue Studie liefert nun die Grundlagen für die Entwicklung von neuen Therapien. Dereinst könnten Patienten nach Knochenbrüchen und mit altersbedingtem Knochenschwund profitieren.
Krebszell-Cluster auflösen, um Metastasen zu verhindern
- Medizin
- Biologie
Erfolgreicher Test bei Brustkrebs-Patientinnen: Der Wirkstoff Digoxin, bekannt aus der Herzmedizin, löst Klümpchen von zirkulierenden Brustkrebszellen im Blut auf und reduziert so die Gefahr von Metastasenbildung.
Was Standortdaten verraten
- Geoinformation
- Digitalisierung
Ortungsdaten offenbaren private Details über unser Leben – wo wir wohnen und arbeiten, wie wir unsere Freizeit verbringen und was uns wichtig ist, weiss Nina Wiedemann. Das stelle ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar – auch wenn man nichts zu verbergen habe.
Neue Methode entdeckt Korrosion im Stahlbeton auch an unzugänglichen Stellen
- Bauingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Ob Tunnel oder Stützmauern – viele Schweizer Stahlbetonbauwerke aus den 1960er- bis 80er-Jahren sind bedroht. Die Korrosion kann sie unstabil machen. Das ETH-Start-up Talpa hat nun eine Lösung entwickelt, um die Korrosion auch an schwer zugänglichen Stellen einfacher zu prüfen.
Diese drei GenAI-Kooperationen zeigen das Potenzial der Wissenschaftsdiplomatie
- Management
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Sozialwissenschaften
- Datenwissenschaft
- Gesellschaft
In geopolitisch unsicheren Zeiten kann Wissenschaftsdiplomatie Vertrauen schaffen und Gräben zwischen Nationen überbrücken, betont Joël Mesot. Und präsentiert drei Partnerschaften in generativer KI, welche die Kraft sektorübergreifender Zusammenarbeit verdeutlichen – für humanitäre und friedenserhaltende Missionen sowie für vertrauenswürdige KI.
Durchdrehen für die Wissenschaft
Ingenieurwissenschaften
Sieben Jahre dauerte die Planung und der Bau der leistungsstärksten Zentrifuge von Europa. Nach eineinhalb Jahren Forschungsbetrieb kann nun die offizielle Einweihung am Campus Hönggerberg gefeiert werden. Dass die Einweihung mitte Januar stattfindet, ist dabei kein Zufall.
Was klimaneutrales Fliegen künftig kostet
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Ein Flugticket könnte 50 Prozent teurer werden als heute, wenn das Fliegen klimaneutral gemacht wird. Das schätzen Forschende der ETH Zürich in einer neuen Studie. Dafür sollen vor allem synthetische Treibstoffe zum Einsatz kommen.
Diese Falten sind gut für die Umwelt
- Architektur
- Nachhaltigkeit
Eine Architektur-Doktorandin der ETH Zürich hat eine einfache Lösung entwickelt, wie sich Betondecken klimafreundlicher bauen lassen. Dank einer leichten und robusten Form für die Schalung lassen sich viel Beton und Stahl sparen. Die innovative Betonschalung ist wiederverwendbar.
Vier SNF Advanced Grants für Forschende der ETH Zürich
- Quantenwissenschaften
- Materialwissenschaften
- Physik
- Neurowissenschaften
- Biologie
- Ehrungen und Preise
Eine Biologin, ein Neurowissenschaftler, eine Materialwissenschaftlerin und ein Physiker erhalten je einen der prestigeträchtigen Grants des Schweizerischen Nationalfonds.
Stresstests für das Schweizer Stromsystem
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
Forschende der ETH Zürich und der ZHAW Winterthur simulieren in einer neuen Studie, wie das zukünftige Schweizer Stromsystem aufgestellt sein könnte, um einen drastischen Einbruch der Gas- und Stromimporte zu verkraften. Damit wollen sie einen Beitrag zur Diskussion um die Versorgungssicherheit der Schweiz leisten.