Januar 2016
Das Gerät mit der feinen Nase
- Chemie
- Gesundheitswissenschaften
- Biologie

ETH-Wissenschaftler haben die empfindlichsten Analysegeräte für Luft und Gase nochmals deutlich empfindlicher gemacht. Die Instrumente sind damit reif für den Einsatz in der Medizin, der biologischen Forschung und der Forensik.
«Wir wollen junge Menschen für Start-ups begeistern»
Informations- und Computertechnologie

An der ETH Zürich findet heute ein begleitendes Event zur Digitalkonferenz «World Web Forum» statt – mit renommierten Rednern wie John Sculley, dem ehemaligen CEO von Apple und Pepsi. Das Departement Informatik organisierte die kostenlose Veranstaltung für Studierende, Auszubildende und Jungunternehmende. Departementsleiter Markus Püschel erklärt, wieso.
Hehre Hülsenfrüchte (Teil 2): Soja – das schwarze Schaf?
- Nachhaltigkeit
- Agrarwissenschaften
- Welternährung

Soja ist die weltweit am intensivsten angebaute Hülsenfrucht – dies im wahrsten Sinne des Wortes. Die Anbaufläche beträgt rund 100 Millionen Hektar; 25-mal die Fläche der Schweiz. Drei Viertel dieser Soja ist gentechnisch verändert. Dennoch ist die Hülsenfrucht nicht nur für Big Business, sondern auch für die Bio-Landwirtschaft interessant.
ETH-Programm wird Standard für Drohnen
Informations- und Computertechnologie

Der Informatik-Doktorand Lorenz Meier hat die Software PX4 geschrieben, die bereits heute den Flug vieler Drohnen steuert. Nun hat einer der ganz grossen Elektronik-Hersteller der Welt diese Software zum Standard erhoben.
Hehre Hülsenfrüchte (Teil 1): Von wegen nicht die Bohne
- Nachhaltigkeit
- Agrarwissenschaften
- Welternährung

Die UNO hat 2016 zum internationalen Jahr der Hülsenfrüchte erkoren. Doch warum gebührt diesen Früchten derartige Ehre? Erbse, Bohne, Linse und Co bergen das Potenzial, die globale Landwirtschaft schonend zu intensivieren. Sie verdienen es darum klar, dass wir uns stärker für sie interessieren.
Hocheffizienter Schwermetall-Filter
- Nachhaltigkeit
- Nanowissenschaften
- Materialwissenschaften

ETH-Forscher entwickeln ein neuartiges Wasserfiltersystem, das bisherigen Systemen in vielerlei Hinsicht überlegen ist: Es entfernt aus dem Wasser höchst effizient verschiedene giftige Schwermetall-Ionen und radioaktive Substanzen und lässt sich erst noch für die Wiedergewinnung von Gold nutzen.
Is reducing energy consumption important for climate change?
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften

It is natural to think that reducing our energy consumption is good for the climate. We can ride a bicycle instead of driving a car. And if we drive a car, we can drive a smaller, more fuel-efficient car. These things certainly help reduce urban noise, congestion, and air pollution. But do they really help to solve climate change?
Aus zwei mach vier Grad
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften

Die Welt hat sich entschieden, Massnahmen zu ergreifen, damit die globale durchschnittliche Erwärmung die Zwei-Grad-Marke nicht überschreitet. Was aber bedeutet das für die Temperatur und die Verteilung von Starkniederschlägen auf regionaler Ebene? Klimaforscher haben dies nun berechnet.
Investoren für neue Ideen begeistern

Sieben vielversprechende Jungunternehmen, über 100 nationale und internationale Investoren und vier Stunden Zeit: Das war der erste Investor Summit am Flughafen Zürich. Um zu sehen, wie die Start-ups die Veranstaltung gewinnbringend für sich nutzen, hat ETH News das Team des ETH-Spin-offs Archilogic zum Event begleitet.
Kupferabscheidung für winzige 3D-Objekte
- Digitale Fabrikation
- Mikrotechnologie

Mit einem neuen Mikro-3D-Druckverfahren können Wissenschaftler winzige und komplexe Metallbauteile einfach herstellen. Die verwendete Technik haben ETH-Forscher vor Jahren für die biologische Forschung konzipiert und nun für einen ganz anderen Anwendungsbereich weiterentwickelt.