Von Kopf bis Fuss in Bewegung

Visit: Führung durch zwei innovative Forschungslabore

Donnerstag, 20. März, 16.15 – 17.30 und 17.45 – 19.00 Uhr
Gebäude GLC, Gloriastrasse 37 / 39, 8006 Zürich

Visit
Auf diesem Laufsteg wird das Knie in seiner Bewegung sichtbar. Bild: ETH Zürich / Alessandro Della Bella

Fit, gesund und beweglich bis ins hohe Alter, davon träumen viele. Im 2024 eröffneten Gloria Cube entwickeln 16 Forschungsgruppen aus Gesundheitswissenschaft und Biomedizintechnik innovative Lösungen, um unsere Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Im Fokus steht heute der Mensch in Bewegung. Im Labor für Human- und Sportphysiologie werden Geräte, Methoden und Trainingsstrategien für jedes Fitnesslevel entwickelt. Untersucht wird zum Beispiel, wie gezieltes Training der Atemmuskulatur deren Abbau während einer künstlichen Beatmung vermindern könnte. Oder wie genau Herzpatienten trainieren können, denen aufgrund ihrer Erkrankung bisher von Sport abgeraten wird. Unsere Knie tragen uns Berge hinauf oder Treppen hinunter. Sie sind das grösste und komplexeste Gelenk im menschlichen Körper. Das Labor für Bewegungsbiomechanik beeindruckt mit einer 22 Meter langen Versuchsanlage. Hier sehen Sie, wie Kniebewegungen präzise erfasst und in Echtzeit verfolgt werden. Die Erkenntnisse helfen, Verletzungen zu verstehen, Rehabilitationsmethoden zu bewerten und neue Gelenkimplantate zu entwickeln.
Labor für Human- und Sportphysiologie von ETH-Professorin Christina Spengler und Labor für Bewegungsbiomechanik von ETH-Professor Bill Taylor
> Dauer 75 Minuten, ab 16 Jahren
> Für den Besuch der Labore muss ein Lift benutzt werden. Es gibt dort keinen Handyempfang, aktivieren Sie bei Bedarf im Voraus Wi-fi Calling.