Oktober 2016
Den Quasiteilchen auf der Spur
- Physik
- Quantenwissenschaften

Elektronen in Festkörpern können sich zu sogenannten Quasiteilchen zusammentun, die neue Phänomene hervorbringen. ETH-Physiker haben nun bislang nicht identifizierte Quasiteilchen in einer neuen Klasse von Festkörpern untersucht, die aus nur einer atomaren Schicht bestehen. Mit ihren Ergebnissen korrigieren die Forscher eine bisher vorherrschende Fehlinterpretation.
Aus Schaum gedruckte Keramik
- Digitale Fabrikation
- Energiewissenschaften
- Materialwissenschaften

ETH-Forschende haben mithilfe eines additiven Fertigungsverfahrens ein äusserst poröses Keramik-Bauteil gedruckt. Ein solches Material mit einem 3D-Drucker herzustellen, ist ein Kunststück.
Wie uns der Klimawandel (in)direkt betrifft
- Nachhaltigkeit
- Risikoforschung
- Klimawissenschaften

Auch Klimarisiken in weit entfernten Ländern tangieren uns: Wird etwa Chinas Kornkammer von einer Dürre heimgesucht, kann sich das in einer globalisierten Welt über Handelsketten auch auf die Schweiz auswirken. Anpassung an den Klimawandel sollte weniger lokal erfolgen, als gemeinhin gedacht.
Wie Riesenplaneten entstehen
- Supercomputing
- Astronomie

Junge Planeten werden aus Gas und Staub gebildet. Um herauszufinden, was bei ihrer Geburt genau passiert, simulierten Forschende der ETH Zürich sowie der Universitäten von Zürich und Bern unterschiedliche Szenarien am Schweizer Supercomputerzentrum (CSCS).
Willkommen in der Welt 4.0!
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft

Selbstfahrende Autos, sprechende Roboter und schlaue Häuser: Die am nächsten Sonntag startende Herbstausgabe der «Treffpunkt Science City»-Reihe widmet sich dem Alltag in der Welt 4.0 in all seinen Facetten.
Mit Eisenergänzung gegen Blei
Gesundheitswissenschaften

Mit einer gezielten Eisenergänzung von Biskuits lässt sich bei Kindern in Regionen mit hoher Bleibelastung der Gehalt des giftigen Schwermetalls im Blut markant senken. Dies zeigt erstmals ein Forschungsteam unter ETH-Leitung in einer Studie mit Schulkindern in Marokko auf.
Phytoplankton schwerelos erforscht
Umweltwissenschaften

Mit einem Parabelflug haben Schweizer Forscher die Folgen der Schwerelosigkeit auf biologische und physikalische Prozesse untersucht. Mit an Bord war ein Experiment der ETH Zürich, das den Einfluss der Schwerkraft auf das Wanderverhalten von aquatischen Mikroorganismen aufklären will.
Slowakischer Präsident besucht ETH

ETH-Präsident Lino Guzzella begrüsste am Freitag den Präsidenten der Slowakei, Andrej Kiska, sowie den Bundespräsidenten Johann N. Schneider-Ammann auf dem Campus Hönggerberg. Der slowakische Präsident wurde von einer Wissenschafts- und Wirtschaftsdelegation begleitet.
Mehr Mobilität – immer mehr Verkehr?
- Nachhaltigkeit
- Bauingenieurwissenschaften
- Wissenschaftsgeschichte
- Mobilität

Der schnelle Transport von Personen und Gütern ist ein wachsendes Bedürfnis und wirtschaftliche Notwendigkeit zugleich. Der Preis dafür ist stetig steigender Verkehr. Bei der Frage, wie wir künftig mit diesem Dilemma umgehen, lohnt sich ein Blick in die Vergangenheit.
Erste Cyborg-Bakterien entwickelt
Biotechnologie

ETH-Wissenschaftler schufen Bakterien, deren Wachstum sich vollautomatisch über einen Computer steuern lässt. Die Schnittstelle zwischen Computer und Bakterien funktioniert mit rotem und grünem Licht. Der Ansatz könnte helfen, die biotechnologische Produktion von Molekülen zu optimieren.