Juli 2017
Mit Quantencomputern komplexe chemische Prozesse aufklären
- Physik
- Chemie
- Quantenwissenschaften
Wissenschaft und Computerindustrie setzen grosse Hoffnungen auf Quantencomputer, mögliche Anwendungen beschreiben sie aber meist nur vage. Anhand eines konkreten Beispiels zeigen Wissenschaftler der ETH Zürich nun, was künftige Quantencomputer tatsächlich zu leisten vermögen.
In 35 Minuten von Zürich nach Berlin
- Maschinenbau
- Physik
- Elektrotechnik
- Ingenieurwissenschaften
- Materialwissenschaften
50 Studierende der ETH Zürich und anderer Schweizer Hochschulen wollen den Transport revolutionieren. Für einen Geschwindigkeitswettbewerb von Elon Musk haben sie eine Kapsel entwickelt, die zukünftig Menschen und Güter nahezu mit Schallgeschwindigkeit und emissionsfrei durch eine Vakuumröhre befördern soll.
Kühlvorhang statt Klimaanlage
- Chemie
- Mikrotechnologie
Trockenheit und Hitze steigen mit dem Klimawandel an. Effiziente Raumkühlung wird deshalb wichtiger. Ein ETH-Doktorand am Laboratorium für funktionale Materialien hat eine Alternative zu strombetriebenen Klimaanlagen entwickelt: einen Kühlvorhang aus einer dreilagigen, porösen Membran.
Raus aus dem Hamsterrad
Nachhaltigkeit
Technik öffnet Türen zu neuen Welten. Aber sie ist Fluch und Segen zugleich – gerade wir Wissenschaftler sollten darauf achten, das Rad der Entwicklung nur so schnell anzutreiben, wie es Sinn macht. Vielleicht ist der Sommer die ideale Zeit, um sich das mit etwas Humor vor Augen zu führen.
Werkzeugkiste für den Wirkstoffbau
- Biologie
- Medizin
ETH-Mikrobiologen um Markus Künzler haben ein bemerkenswertes Enzym in einem Pilz entdeckt. Sie möchten es nun nutzen, um damit neue Wirkstoffe zu entwickeln.
«Asphalt hat einen gewichtigen Nachteil»
- Städtebau
- Klimawissenschaften
ETH-Professor Jan Carmeliet untersuchte zusammen mit Wissenschaftlern der Empa die jüngste Hitzewelle vom vergangenen Juni. ETH-News fragte ihn, wo es in Zürich im Sommer am angenehmsten ist und wie man Städte mit baulichen Massnahmen vor Hitzeextremen schützen kann.
«Es ist immer ein Kompromiss»
Datenwissenschaft
Die Digitalisierung erleichtert in vielen Bereichen unseren Alltag. Gleichzeitig entstehen dadurch auch neue Risiken. Srdjan Capkun, Professor für Informationssicherheit, erläutert, wie man die richtige Balance zwischen Nutzen und Sicherheit findet.
«Den Urlaub nicht als Glücksautomatismus belasten»
Geisteswissenschaften
Reisen und Glück stehen in einem komplizierten Verhältnis – das wussten bereits die Stoiker. Ein Gespräch mit dem Philosophen Michael Hampe über die Chancen und Risiken des Verreisens.
Einseitige Planung verschärft Schwankungen
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Energiewissenschaften
- Umweltwissenschaften
Würden die Länder Europas bei der Windenergie besser zusammenarbeiten, würde die Windstromproduktion weniger stark schwanken. Das sagt eine Gruppe von Energie- und Klimaforschern der ETH Zürich und des Imperial College London, die für Europa erstmals Grosswetterlagen mit Stromproduktionszahlen kombiniert untersuchten.
Der Gebirgswald braucht den Menschen nicht – wir aber ihn
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
Die Wälder in den Gebirgen unseres Planeten sind fragile Ökosysteme, die unter dem Klimawandel leiden. Um ihn langfristig zu überstehen, brauchen sie den Menschen aber nicht. Die Menschen in Gebirgsregionen sind jedoch existenziell auf gesunde Gebirgswälder und deren Schutzfunktionen angewiesen.