Was Städte tun können, damit ihre Verdichtung akzeptiert wird

In Schweizer Städten ist Verdichtung, die auf günstige Wohnungen und Grünraum setzt, akzeptierter als eine, die auf weniger Regulierung im Wohnungsbau setzt. Lange Planungsverfahren und Bauverzögerungen lassen sich so früh vermeiden. Ein Bericht legt die Gründe für Planung und Politik dar.

Koch Areal in Zürich-Altstetten aus der Luft, zeigt Baustelle mit Kranen.
Blick auf das Koch Areal in Zürich-Altstetten: ein aktuelles Beispiel für eine gemischt genutzte, genossenschaftliche Wohnanlage mit Grünflächen. (Bild: Keystone/Christian Beutler)

Kommentare

Kommentar schreiben

Kommentar schreiben

Wir freuen uns, wenn Sie an dieser Stelle Artikel aus den ETH-Newskanälen kommentieren, Fragen stellen oder auch auf Kommentare anderer Leserinnen und Leser reagieren. Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarregeln.

Noch keine Kommentare