Für UNO-Agenda: Datenlücken in 193 Ländern aufgespürt

Damit Regierungen und internationale Organisationen informierte Entscheidungen treffen können, benötigen sie Daten. Wie gut diese weltweit verfügbar sind, analysieren die Vereinten Nationen gemeinsam mit der ETH Zürich. Dabei ergeben sich zum Teil überraschende Erkenntnisse.

Eine Karte, welche die UNO-Mitgliedstaaten entsprechend ihrer Datenverfügbarkeit für mindestens zwei Jahre zeigt..
Die Karte zeigt alle UNO-Mitgliedstaaten entsprechend ihrer Datenverfügbarkeit für mindestens zwei Jahre seit 2015 (Grafik: Pulse of Progress: The State of Global SDG Data in 2023)

Verwandte Artikel

Armut und Ungleichheit reduzieren

Anzahl Kommentare: 4

Kommentare

Kommentar schreiben

Kommentar schreiben

Wir freuen uns, wenn Sie an dieser Stelle Artikel aus den ETH-Newskanälen kommentieren, Fragen stellen oder auch auf Kommentare anderer Leserinnen und Leser reagieren. Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarregeln.

Noch keine Kommentare