Arsenspuren im Regen deuten

Auf dem Pic du Midi in den Pyrenäen haben ETH-Forschende Feinstaub, Wolken und Regenwasser auf Spuren von Arsen untersucht. Und mit neu entwickelten Messmethoden die Transportwege des Umweltgifts in der Atmosphäre aufgeklärt.

Berge und Wolkenmeer beim Bergobservatorium Pic du Midi in Frankreich
Auf dem Bergobservatorium Pic du Midi in Frankreich regnet es aus allen Himmelsrichtungen – ideal um die Wege von Arsen in der Atmosphäre zu ergründen. Links: Vorrichtung zum Sammeln von Aerosolen bei Kälte. (Bild: Esther Breuninger / ETH Zürich)

Kommentare

Kommentar schreiben

Kommentar schreiben

Wir freuen uns, wenn Sie an dieser Stelle Artikel aus den ETH-Newskanälen kommentieren, Fragen stellen oder auch auf Kommentare anderer Leserinnen und Leser reagieren. Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarregeln.

Noch keine Kommentare