ETH-News
Kämpfer für das architektonische Projekt
- Architektur
- Städtebau

Der Bündner Architekt und ETH-Professor Andrea Deplazes hat sich in Lehre und Praxis dafür eingesetzt, Entwurf und Konstruktion miteinander zu verschränken. Mit der Monte Rosa-Hütte in der Nähe von Zermatt wurde er in den Nullerjahren zu einem Vorreiter des nachhaltigen Bauens. Im Juli wird Deplazes emeritiert.
Wie sich ein neuer Waffenstillstand in der Ukraine überwachen liesse
- Konfliktforschung
- Politische Wissenschaften
- Gesellschaft

Valerie Sticher und ihr Co-Autor Aly Verjee argumentieren, dass eine internationale Mission einen möglichen Waffenstillstand in der Ukraine überwachen könnte. Doch eine Waffenruhe bleibe herausfordernd und werde nur dann halten, wenn alle Parteien die Lehren aus den bisherigen Überwachungseinsätzen in der Ostukraine ziehen.
Weniger Rechenaufwand für zuverlässige KI-Antworten
- Maschinelles Lernen
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Informations- und Computertechnologie

ETH-Forschende haben eine Methode entwickelt, die die Antworten einer KI laufend zuverlässiger macht. Ihr Algorithmus wählt dafür sehr gezielt die Daten aus. Zudem erreichen auch bis zu 40-mal kleinere KI die gleiche Output-Leistung wie die besten grossen KI.
Impulse für Exzellenz
ETH Zürich Foundation

Über 2700 Donatorinnen, Donatoren und Partner haben die ETH Zürich 2024 philanthropisch unterstützt. Der Jahresbericht der ETH Foundation gibt Einblick in die vielfältige Förderung von Projekten und Personen im vergangenen Jahr.
Wer hält den Stromtakt, wenn Grosskraftwerke vom Netz gehen?
- Elektrotechnik
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Ingenieurwissenschaften

Klassische Grosskraftwerke sorgen für einen stabilen Wechselstromtakt im europäischen Stromnetz. Forschende der ETH Zürich haben nun eine Lösung gefunden, damit Wind- und Solarkraftwerke übernehmen können – und die Energiewende möglich wird.
Was ist, wenn wir auf den Exoplaneten kein Leben finden, Herr Angerhausen?
- Weltraumforschung
- Physik
- Planetenwissenschaften
- Astronomie

Die geplanten Weltraummissionen zur Suche nach fernem Leben bringen die Forschung auch weiter, wenn sie kein Leben finden, sagt der Astrophysiker Daniel Angerhausen.
KI-Standort Schweiz stärken, Fachkräftemangel bekämpfen

Die ETH Zürich baut ihre Anstrengungen im Bereich der künstlichen Intelligenz weiter aus und trägt so dazu bei, die Schweiz als KI-Hotspot zu positionieren. Mit ihrem Lehrangebot wirkt sie aktiv dem Fachkräftemangel im Land entgegen. Die Hochschule befürchtet allerdings, dass ein Paradigmenwechsel bei den Studiengebühren ihr Erfolgsmodell infrage stellt.
Wir können beruhigt sein
Bauingenieurwissenschaften

Brücken, Tunnel, Eisenbahntrassees: In die Instandhaltung von Infrastruktur wird in der Schweiz traditionell viel investiert. Was aber trägt dazu bei, dass sie nicht nur sicher ist, sondern dass wir dieser Sicherheit auch vertrauen?
Wie menschliche Zellen Erbgutschäden flicken
- Biologie
- Systembiologie

Forschende der ETH Zürich haben das komplexe Netzwerk aufgeschlüsselt, auf das Zellen bauen, um ihr Erbgut zu reparieren. Das Team hat Abertausende von genetischen Wechselwirkungen durchleuchtet. Und in Krebszellen neue Schwachstellen gefunden, die sich künftig vielleicht therapeutisch ausnutzen lassen.
KI wird entscheidend sein für die Wettbewerbsfähigkeit
- Wirtschaftswissenschaften
- Management
- Maschinelles Lernen
- Ethik
- Wirtschaftswissenschaften

Die ETH Zürich und Zühlke haben eine Studie durchgeführt, wie Unternehmen KI-Technologien einsetzen. Befragt wurden 633 Unternehmen aus den Bereichen Produktion, Technologie, Healthcare und Finanzen aus der DACH-Region, UK und den USA. Stefano Brusoni, Professor für Technologie und Innovationsmanagement, erzählt im Interview, wo das grösste Potential liegt und wo Europa Nachholbedarf hat.