Neue Kräfte für Forschung und Lehre
Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 4./5. Juli 2018 auf Antrag des Präsidenten der ETH Zürich, Prof. Dr. Lino Guzzella zwei Professorinnen und sieben Professoren ernannt.
Ernennungen ETH Zürich
Dr. Sebastian Dötterl (*1982), zurzeit Gruppenleiter an der Universität Augsburg, Deutschland, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Bodenressourcen. Sebastian Dötterl erforscht die Reaktion von Böden auf Störungen und die Kontrollfaktoren von Treibhausgasflüssen aus Böden in die Atmosphäre. Seine Arbeit umfasst experimentelle Forschung in datenarmen, abgelegenen Gebieten, aber auch mechanistische Modellierung, um den Wissenstransfer von kleineren zu grösseren Skalen zu verbessern. Mit der Berufung von Sebastian Dötterl gelingt es dem Departement für Umweltsystemwissenschaften, die Verknüpfung von biologischem und geochemischem Prozessverständnis zu drängenden Fragen der Global-Change-Forschung weiter zu stärken.
Anne Holtrop (*1977), zurzeit Gastprofessor an der Accademia di Architettura, Mendrisio, und Inhaber des Architekturbüros Studio Anne Holtrop, zum ausserordentlichen Professor für Architektur und Entwurf. Anne Holtrop hat sich bereits mit seinen ersten Gebäuden international profiliert. Seine Bauwerke leiten sich vorwiegend aus konzeptionellen Überlegungen ab, dennoch sind die architektonischen Themen mit äusserster Präzision und Hartnäckigkeit entwickelt. Die Gebäude, die er in den letzten Jahren realisierte, stellen Prototypen einer akribischen und grundlegenden Materialforschung dar. Die experimentelle Herangehensweise, die Anne Holtrop als praktizierender Architekt erfolgreich umsetzt und in der Lehre überzeugend ausbaut, stellt eine ideale Verknüpfung zu wichtigen Instituten am Departement Architektur dar.
Dr. Christian Holz (*1985), zurzeit Forscher in der Privatindustrie, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Informatik. Die Forschung von Christian Holz konzentriert sich auf die Entwicklung neuartiger tragbarer und mobiler Geräte und interaktiver Erfahrungen. Sein besonderes Interesse gilt der Messung physiologischer Signale des menschlichen Körpers wie zum Beispiel Blutdruckmessungen, die er mittels leichtgewichtiger Sensoren kontinuierlich beobachtet. Damit trägt er zum besseren Verständnis von Benutzereingaben und -intentionen und zu neuen Entwicklungen in mobiler und personalisierter Gesundheit bei. Mit der Berufung von Christian Holz verstärkt das Departement Informatik die Forschung und Lehre im Bereich Human-Computer Interaction substanziell.
Dr. Taekwang Jang (*1983), zurzeit Postdoktorand an der University of Michigan, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Analog- und Mixed-Signal-Schnittstellen. Taekwang Jang erforscht den Entwurf von analog-digitalen Schaltungen für miniaturisierte Computersysteme, vor allem im Hinblick auf das Internet der Dinge. Sein besonderes Interesse gilt dem Entwurf von Ultra-Low-Power- Schaltungskomponenten, die für miniaturisierte Rechnersysteme mit stark eingeschränktem Energiebudget zum Einsatz kommen. Mit der Berufung von Taekwang Jang stärkt das Department Informationstechnologie und Elektrotechnik die Position im Bereich des Schaltungsentwurfs und verknüpft existierende Forschungsaktivitäten in Analog- und Digitaltechnik.
Prof. Dr. David Kammer (*1985), zurzeit Assistenzprofessor an der Cornell University, Ithaca, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Rechnergestützte Mechanik von Werkstoffen. David Kammer erforscht dynamische Versagensmechanismen an den Grenzflächen von heterogenen Materialien unter Einbezug der Material- und Ingenieurwissenschaften sowie der Physik. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit bildet die Vorhersage extrem schneller Rissausbreitung. Mit der Berufung von David Kammer verstärkt das Departement Bau, Umwelt und Geomatik die Kompetenz in numerischen Modellierungen und verbindet in idealer Weise Grundlagenforschung im Bereich der Baustoffe mit praxisrelevanter Anwendung.
Prof. Dr. Sai Reddy (*1980), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für System- und Synthetische Immunologie. Sai Reddy erforscht die Hochdurchsatz-DNA-Sequenzierung und bioinformatische Analyse von adaptiven Immunrepertoires. Er hat mit seiner Arbeit, die weltweit grosse Beachtung findet, das neue Forschungsgebiet der Systemimmunologie mitbegründet und massgeblich gestaltet. Vor kurzem hat seine Gruppe die Methode des Molecular Amplification Fingerprinting etabliert, die eine nahezu absolute Fehler- und Bias-Korrektur der Immunrepertoire-Sequenzierung bietet. Sai Reddy engagiert sich auch stark in der Lehre und ist bei den Studierenden sehr beliebt.
Prof. Dr. Daniel Razansky (*1974), zurzeit Professor für Molekulare Bildgebungswissenschaften an der Technischen Universität München, Deutschland, zum ordentlichen Professor für Biomedizinische Bildgebung. Daniel Razanskys Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung neuartiger biomedizinischer Bildgebungsverfahren, unter anderem auf der Grundlage von Optoakustik, diffuser Optik und Ultraschall. Diese Verfahren ermöglichen die Bildgebung mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung vom Organ bis zur Zelle. Daniel Razansky hat zwei ERC-Forschungsgrants erhalten und wird als Doppelprofessor an der ETH Zürich und der Universität Zürich tätig sein. Seine Berufung trägt erheblich zur weltweiten Ausstrahlung der beiden Hochschulen bei.
Prof. Milica Topalović (*1971), zurzeit Assistenzprofessorin an der ETH Zürich, zur ausserordentlichen Professorin für Architektur und Territorialplanung. Milica Topalović ist eine der wichtigsten Exponentinnen im neuen und innovativen Forschungsfeld der Architektur des Territoriums. Die Art und Weise, wie sie territoriale Transformationsprozesse aus der Sicht der Architektur angeht, ist aussergewöhnlich und positioniert das Departement Architektur der ETH Zürich an der Spitze ähnlicher Vorhaben, die an anderen Universitäten verfolgt werden. Sie entwickelte einen eigenen vielversprechenden methodisch-logischen Ansatz, der in der Lage ist, die Lücke zwischen Architektur und Stadtforschung zu schliessen. Milica Topalović ist eine engagierte Lehrerin und vermag Studierende in ihrer Arbeit voranzubringen.
Prof. Dr. Barbara Treutlein (*1982), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessorin an der Technischen Universität München und Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie Leipzig, Deutschland, zur ausserordentlichen Professorin für Quantitative Entwicklungsbiologie. Barbara Treutlein fokussiert ihre Forschung auf humane Entwicklungsbiologie und die Bildung verschiedener komplexer Organe wie Leber und Gehirn. Mit ihrer Arbeit trägt sie zum verbesserten Verständnis von Krankheiten bei, was die Entwicklung neuer Therapieansätze ermöglicht. Das Departement Biosysteme verstärkt mit der Berufung von Barbara Treutlein, die kürzlich einen ERC Starting Grant erhalten hat, die Verbindungen zwischen den Forschungsbereichen Entwicklungsbiologie, computergestützte Biologie und Ingenieurswissenschaften.