Juli
Freiwillige Klimakompensationen werden ihren Versprechen häufig nicht gerecht
- Wirtschaftswissenschaften
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
Malte Toetzke plädiert für ehrgeizigere Standards im Markt der freiwilligen Klimakompensation. Dadurch würden zwar weniger Projekte gefördert, der Nutzen für das Klima wäre aber insgesamt höher.
Mehr als nur Medaillen gewinnen
Chemie
Am 24. Juli fand die 55. Internationale Chemie-Olympiade ein feierliches Ende. 217 der 348 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden mit Gold-, Silber- oder Bronzemedaillen ausgezeichnet. Das Schweizer Team erhielt eine «Ehrenmeldung».
Mit Drohnen auf Spurensuche im Dschungel
- Biodiversität
- Robotik
- Umweltwissenschaften
Ein Team unter der Leitung der ETH Zürich und der WSL hält Einzug in das Finale des XPRIZE Rainforest Wettbewerbs. Ziel des internationalen Forschungswettbewerbs ist die Förderung der Entwicklung autonomer Technologien, mit denen Daten über die Biodiversität gesammelt werden können.
«Forschung mit Embryomodellen braucht rechtliche Klarheit»
- Ethik
- Rechtswissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Biotechnologie
- Medizin
- Biologie
Die Wissenschaft ist der Gesetzgebung immer wieder voraus – nun auch in der Forschung zu Embryo-ähnlichen Zellaggregaten aus menschlichen Stammzellen. Der Bioethiker Alessandro Blasimme von der ETH Zürich erklärt, warum die rechtliche Situation bei diesem kontroversen Thema geklärt werden muss.
Blasenentzündungen mit Viren bekämpfen
- Medizin
- Biologie
- Gesundheitswissenschaften
- Biotechnologie
Die Erreger von Harnwegsinfekten werden gegen die eingesetzten Antibiotika zunehmend resistent. ETH-Forschende haben nun einen Schnelltest und einen neuen Therapieansatz entwickelt, der auf bakterienbefallenden Viren, sogenannten Phagen, basiert.
Brustkrebs mit 3D-Röntgen früher erkennen
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Bildgebende Verfahren
- Gesundheitswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Medizin
Ein Forschungsteam der ETH Zürich und des Paul Scherrer Instituts PSI will zusammen mit dem Kantonsspital Baden und dem Universitätsspital Zürich ein Verfahren zur Brustkrebsdiagnostik verbessern.
Wie es KI-Modelle schaffen, sich selbst neue Dinge beizubringen
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
Grosse Sprachmodelle wie GPT-3 sind in der Lage, neue Konzepte zu lernen, indem sie mit ihren Benutzern interagieren. Forschende der ETH und von Google haben nun möglicherweise einen Schlüsselmechanismus hinter dieser Fähigkeit aufgedeckt.
Zehn Professorinnen und Professoren ernannt
Geschäftsbericht
Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 12. und 13. Juli 2023 auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot vier Professorinnen und sechs Professoren ernannt.
Chemie-Olympiade im 55. Jahr erstmals in der Schweiz
Chemie
Vom 16. bis 25. Juli findet an der ETH Zürich die Internationale Chemie-Olympiade (IChO) statt. Über 300 junge Teilnehmer:innen aus rund 90 Ländern werden erwartet. Es ist das erste Mal, dass der Wettbewerb in der Schweiz stattfindet.
Roboterteam auf Mond-Erkundungstour
- Robotik
- Weltraumforschung
- Ingenieurwissenschaften
- Maschinenbau
Schweizer Ingenieur:innen machen Laufroboter fit für künftige Mondmissionen zur Suche nach Mineralien und Rohstoffen. Damit die Maschinen auch weiterarbeiten können, wenn eine von ihnen ausfällt, bringen die Forschenden ihnen Teamwork bei.