Juli
Hitzewellen tauen arktischen Permafrost auf
Mithilfe von Satellitendaten haben Forschende der ETH Zürich eine Methode entwickelt, um die Freisetzung von Kohlenstoff aus dem arktischen Permafrost zu bestimmen. Ihre Ergebnisse zeigen, wie sommerliche Hitzewellen arktische Erdrutsche im auftauenden Permafrost beschleunigen.
Nicht die Energiestrategie kaputt rechnen
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
Die Energiestrategie 2050 funktioniere nicht, zu diesem Schluss kommt ein ETH-Risikoforscher. Das Energy Science Center der ETH Zürich widerspricht: Umfassende Forschung zeige, dass die Energiewende machbar und sinnvoll sei, schreibt Gabriela Hug gemeinsam mit Kollegen des ESC.
Mit Ultraschallwellen das Gehirn untersuchen
- Bildgebende Verfahren
- Geophysik
- Neurowissenschaften
Seismologen und Seismologinnen rekonstruieren mit den Informationen, die seismische Wellen liefern, den Aufbau des Planeten. Das Team um ETH-Professor Andreas Fichtner nutzt dieses Wissen nun für die medizinische Bildgebung.
Magnetische Katheter gegen Schlaganfälle
- Lebensmittelwissenschaften
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Medizin
Das ETH-Spin-off Nanoflex entwickelt magnetisch steuerbare Katheter, mit denen Schlaganfälle sicher und schnell behandelt werden können. Chirurg:innen müssen dafür nicht mehr unbedingt vor Ort sein.
Resistenz gegen Mosaikkrankheit aufgeklärt
- Pflanzenwissenschaften
- Welternährung
- Biotechnologie
- Agrarwissenschaften
- Biologie
Forschende der ETH Zürich, aus den USA und Uganda entdeckten das Gen, das in gewissen Maniok-Kultivaren eine Resistenz gegen die gefürchtete Maniok-Mosaikkrankheit vermittelt. Für die Züchtung resistenter Pflanzen ist das ein wichtiger Schritt.
Attosekunden-Messung an Elektronen in Wasser-Clustern
Chemie
Forschende an der ETH Zürich haben eine Methode entwickelt, mit der nur wenige Attosekunden dauernde Elektronenbewegungen in Wasser-Clustern zeitlich aufgelöst werden können. Die Technik kann sowohl zur genaueren Erforschung von Wasser als auch für schnellere Elektronik benutzt werden.
Zwölf Professorinnen und Professoren ernannt
Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 13. und 14. Juli 2022 auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot sechs Professorinnen und sechs Professoren ernannt. Gleichzeitig hat der Rat vier Professorinnen und Professoren der ETH Zürich dankend verabschiedet.
Podcast-Serie: Faktencheck Energie
- Energiewissenschaften
- Umweltwissenschaften
Zukunftsträchtige Atomkraft? Dreckige Elektroautos? In einer vierteiligen Serie untersucht der ETH-Podcast eingehend populäre Thesen zur Zukunft der Energie.
Spekulative Berechnungen öffnen eine Hintertür zum Informationsklau
- Informations- und Computertechnologie
- Sicherheitsforschung
- Datenwissenschaft
- Mikrotechnologie
ETH-Forschende haben eine schwerwiegende Sicherheitslücke in der Computer-Hardware entdeckt. Die «Retbleed» genannte Schwachstelle betrifft Mikroprozessoren der Marktführer Intel und AMD. Betroffen sind weltweit alle kommerziell erhältlichen Betriebssysteme, die diese Prozessoren verwenden. Wenn Computer spezielle Rechenschritte ausführen, um schneller zu rechnen, gibt es Spuren, die Hacker missbrauchen könnten.
«Ich habe Gänsehaut»
- Astronomie
- Teilchenphysik
- Physik
Die Nasa hat am 11. Juli das erste Bild, das durch das James Webb-Weltraumteleskop gemacht wurde, veröffentlicht. Am Bau eines der Messinstrumente des Teleskops beteiligt war auch der ETH-Astrophysiker Adrian Glauser. Im Interview erklärt er, was er beim Anblick des Bildes gedacht hat.