Zusammenspiel zweier entfernt gelegener Loci
Die Selbstinkompatibilität bei Gräsern basiert im Wesentlichen auf dem Zusammenspiel der beiden Gen-Orte (dem S-Locus und dem Z-Locus), die auf unterschiedlichen Chromosomen liegen.
Die Gene sind der Bauplan für drei unterschiedliche Proteine, die eine Art Schlüssel-Schloss-Mechanismus aufbauen. Dieser erkennt, ob der Pollen, der auf das Narbengewebe gelangt ist, genetisch ähnlich oder fremd ist. Das löst ein entsprechendes Signal aus, welches den Befruchtungsvorgang vorzeitig abbricht oder fortsetzt und zu Ende führt.
Wie die Strukturen der beteiligten Proteine aussehen und wie diese zusammenspielen, um fremden von eigenem Pollen zu unterscheiden, erforschen die Pflanzenwissenschaftler:innen um Studer derzeit. Dafür nutzen die Forschenden spezielle Methoden der künstlichen Intelligenz, die aufgrund der Gensequenzen die Struktur der dazugehörigen Proteine berechnet, und Modelle, welche die Wechselwirkungen dieser Moleküle simulieren.
Einzigartiger Mechanismus in der Pflanzenevolution
Darüber hinaus untersuchten die Forschenden, wie Selbstinkompatibilität basierend auf zwei Gen-Orten in der Grasfamilie entstehen konnte. Bisher bekannte Mechanismen aus anderen Pflanzenfamilien beruhen nämlich lediglich auf einem Genort. So ist es wahrscheinlich, dass sich in der Entwicklungsgeschichte der Gräser der Z-Locus zunächst verdoppelte und sich die Kopie später diversifizierte, also durch zahlreiche Mutationen veränderte.
«Wir haben in der Zwischenzeit diese beiden Gen-Orte von sehr vielen Graspflanzen sequenziert. Wir sehen, dass der S-Locus tendenziell weniger Variationen aufweist und sich noch weiter diversifiziert, der Z-Locus hingegen verändert sich weniger stark. Daraus schliessen wir, dass der Z-Locus entwicklungsgeschichtlich älter sein könnte», erklärt Studer.
Im Stammbaum der Gräser haben die Forschenden zudem zurückverfolgt, wann die Locus-Verdoppelung aufgetreten ist und wann sich die Kulturgrasarten voneinander abtrennten. Sie konnten im Stammbaum auch erkennen, welche Gräser die Locus-Verdoppelung nicht mitgemacht haben und bei welchen Arten die Selbstinkompatibilität verloren ging, etwa durch Mutationen.
Was aber ist der evolutionäre Vorteil von Selbstinkompatibilität, welche auf zwei Gen-Orten beruht? «Auf den ersten Blick sieht es danach aus, dass sich dadurch in der Grasfamilie viel mehr Möglichkeiten und Flexibilität in der Erkennung von eigenem Pollen eröffneten», sagt der ETH-Professor. Dies könnte für die Grasfamilie wichtig sein: Sie ist mit 16'000 Arten, die auf allen Kontinenten verbreitet sind, eine der grössten und erfolgreichsten Pflanzenfamilien überhaupt.