Mehr Ertrag in Mischkulturen

Was für das Wiesland gilt, gilt offenbar auch für das Ackerland: Mischkulturen sind ertragreicher als Monokulturen. Das zeigt eine ETH-Forschungsgruppe um Christian Schöb auf.

Kommentare

Kommentar schreiben

Kommentar schreiben

Wir freuen uns, wenn Sie an dieser Stelle Artikel aus den ETH-Newskanälen kommentieren, Fragen stellen oder auch auf Kommentare anderer Leserinnen und Leser reagieren. Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarregeln.

2 Kommentare

  • Edgar Weber19.07.2021 19:02

    Bleiben Sie dran und tragen Sie Ihre Erkenntnisse in alle Welt. Nachfolgende Generationen werden es Ihnen danken!

     
       
    • Heiner Küntzel24.06.2021 22:48

      Mischkulturen sind auch im Gemüseanbau eine naturnahe Methode mit überdurchschnittlichem Ertrag. Ein besonders eindrückliches Beispiel ist die Gemüsefarm Hervé-Gruyer in der Normandie (www.fermedubec.com). Die wertvollsten Erfahrungen stammen aus den "Büchern der Pariser Marktgärtner des 19. Jahrhunderts". Damals und auch heute wieder erübrigt sich der Einsatz von Pestiziden und Kunstdünger!