Januar
Natur gerecht wiederherstellen
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Biodiversität
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Die weltweiten Massnahmen zur Sanierung geschädigter Ökosysteme haben ihre Ziele bislang verfehlt. Für Sara Löfqvist muss ökologische Wiederherstellung sozial gerecht erfolgen, damit die Menschen, das Klima und die Biodiversität effektiv profitieren.
Dem Feinstaub auf der Spur
- Klimawissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Umweltwissenschaften
Die Wirkung von Feinstaub auf Wolken ist eine der grössten Unsicherheiten in den Prognosen zum Klimawandel. Yu Wang erforscht mit Hilfe von maschinellem Lernen und Satellitendaten, die überraschende Rolle der winzigen Partikel in der Atmosphäre.
In Gebirgen breiten sich gebietsfremde Pflanzen rasch aus
- Pflanzenwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Biodiversität
Bisher blieben Gebirgsregionen von biologischen Invasionen weitgehend verschont. Doch jetzt zeigt eine neue Monitoringstudie, dass sich weltweit gebietsfremde Pflanzen entlang von Verkehrswegen rasch in grössere Höhen ausbreiten.
Hoffnung für Patienten mit schwerer seltener Krankheit
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Biologie
- Computational Biology
- Datenwissenschaft
- Medizin
Neue Forschung könnte Betroffenen der Erbkrankheit Methylmalonazidurie Vorteile bringen. Wissenschaftler:innen kombinierten mehrere molekularbiologische Untersuchungsmethoden. Damit können sie diese seltene schwere Krankheit besser als bisher diagnostizieren. Auch die Therapiemöglichkeiten könnten sich verbessern.
«Das war das erste Mal, dass ich derartig gescheitert bin»
Nach einer gescheiterten Physikprüfung hatte der Masterstudent Agon Besimi noch eine Chance, um an der ETH bleiben zu können. Die Unterstützung seiner Familie war seine grösste Inspirationsquelle, um durchzuhalten.
Der Mann für die grossen Massstäbe
- Landschaftsarchitektur
- Städtebau
- Architektur und Raumplanung
Christophe Girot hat die Landschaftsarchitektur in die digitale Welt gebracht und eine ganze Generation von Architekt:innen für grosse Massstäbe sensibilisiert. Nach über 20 Jahren als ETH-Professor wird er nun emeritiert.
Besuch des südkoreanischen Staatspräsidenten an der ETH Zürich
Die Quantenwissenschaften standen im Zentrum des Besuchs des südkoreanischen Staatspräsidenten Yoon Suk Yeol an der ETH Zürich vom 19. Januar.
Spezialdrohne sammelt auf Bäumen Umwelt-DNA
- Robotik
- Biodiversität
- Umweltwissenschaften
Forschende der ETH Zürich und der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL entwickelten ein Fluggerät, das auf Ästen von Bäumen landen und dort Proben nehmen kann. Damit erschliesst sich Wissenschaftler:innen eine neue Dimension, die bis anhin waghalsigen Baumkletterern vorbehalten war.
Vom Molekül zum Organismus
- Chemie
- Evolution
- Fokus
Wie entstand Leben auf der Erde? Wie konnte es sich erhalten und weiterentwickeln? ETH-Forschende sind auf der Suche nach Antworten auf diese grossen Fragen.
«Verlasse deine Komfortzone»
In der neusten Folge der Serie «Studierende erzählen» spricht Physikdoktorand Lorenzo Graziotto über den grössten Unterschied zwischen Studien- und Forschungsalltag. Und warum er es für eine Pflicht hält, seine Komfortzone zu verlassen.