August 2018
Laura Nyström als vorbildliche Vorgesetzte ausgezeichnet
Am Personalfest «together» wurde die Professorin Laura Nyström als vorbildlichste Führungskraft der ETH Zürich mit dem ALEA Award geehrt. Mit dem jährlich verliehenen Award soll die grosse Bedeutung des Führungsverhaltens für den Erfolg der ETH betont und die gewünschte Führungskultur gefördert werden.
Nicht die Menge allein bestimmt das Risiko
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Um Risiken des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln zu senken, muss man sie messen, was häufig über mengenbasierte Indikatoren erfolgt. Doch diese verkennen Risiken, schreibt Robert Finger.
Hohe Auszeichnung für ETH-Klimaforscher
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
Reto Knutti, Professor für Klimaphysik an der ETH Zürich, wird für seine Leistungen in der Erforschung des Klimawandels und für die Vermittlung seiner Erkenntnisse an die Öffentlichkeit mit dem Preis der Stiftung Dr. J.E. Brandenberger 2018 ausgezeichnet.
Dürre erhöht die CO₂-Konzentration in der Luft
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
In trockenen Jahren steigt die Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre schneller an, dies zeigt eine aktuelle Studie von ETH-Forschenden. Grund dafür ist, dass gestresste Ökosysteme weniger Kohlenstoff aufnehmen. Der globale Effekt ist stärker als bisher angenommen und muss in die nächste Generation von Klimamodellen integriert werden.
Klimarisiko Schadinsekten
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
Forscher der ETH Zürich und von Agroscope modellieren, wo Schadinsekten künftig vorkommen. Dies hilft, potenzielle Invasoren frühzeitig zu erkennen und für die Landwirtschaft mögliche Abwehrmassnahmen zu planen.
Banknote über Grundlagenforschung
- Physik
- Teilchenphysik
- Rechnergestützte Wissenschaften
Heute haben die Kollaborationen, welche die Experimente Atlas und CMS am Large Hadron Collider (LHC) am Cern betreiben, neue Resultate zum Higgs-Boson veröffentlicht – kurz nachdem die Schweizerische Nationalbank die neue 200er Note in Umlauf gebracht hat. An beiden Projekten hat ETH-Professor Günther Dissertori massgeblich mitgearbeitet.
Was die Schweiz von Amazon lernen kann
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
- Digitalisierung
Roger Wattenhofer findet, dass Programmierschnittstellen unterschätzt werden. Die Möglichkeiten, welche diese bieten, wären riesig – wenn die Verwaltung mitspielt.
Atombewegungen im Kristall sichtbar machen
- Supercomputing
- Materialwissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können über Details oft hitzig und lange debattieren. Zum Beispiel darüber, ob und wie sich Atome in einem Kristall beim Erwärmen verschieben und damit die Symmetrie verändern. Für das Mineral Bleitellurid lösten nun ETH-Forschende mit Simulationen auf dem CSCS-Supercomputer «Piz Daint» ein lang debattiertes Problem.
Eine neue Ära in der Biomedizin
- Bildgebende Verfahren
- Biologie
Die Kryo-Elektronenmikroskopie gehört zu den zukunftsweisenden Untersuchungsmethoden in der biomedizinischen Forschung. Dank grosszügiger Donationen von vier Partnern kann die ETH diesen Bereich nun weiter ausbauen. Die Zuwendungen erlauben die Beschaffung eines weiteren Gerätes und den Aufbau einer neuen Professur.
Perfekte Umkehr
Materialwissenschaften
Komplexe Strukturen perfekt umzukehren ist technisch sehr wichtig. ETH-Forschern ist es nun gelungen, die magnetische und elektrische Struktur von Materialien mit einem einzigen magnetischen Feldpuls umzudrehen.