Kris McNeill wird AAAS-Fellow

Kris McNeill wurde zum Fellow der American Association for the Advancement of Science (AAAS) ernannt.  

Vergrösserte Ansicht: Prof. Kris McNeill. Photo: ETH Zürich
Prof. Kris McNeill

Kris McNeill, Professor für Umweltchemie am Institut für Biogeochemie und Schadstoffdynamik (IBP), wurde für seine herausragenden Beiträge auf dem Gebiet der Umweltchemie, insbesondere auf dem Gebiet der aquatischen Photochemie und der metallvermittelten Dehalogenierungsreaktionen, als AAAS-Fellow gewählt. Insgesamt haben 396 Mitglieder der American Association for the Advancement of Science (AAAS) im 2017 diese Auszeichnung erhalten.  

Lange Tradition der AAAS-Fellows

Die Geschichte der AAAS Fellows geht auf das Jahr 1874 zurück. Mitglieder können in den Rang eines Fellow gewählt werden, indem sie entweder von den Lenkungsgruppen der 24 Sektionen des Verbandes oder von drei Fellows, die aktuelle AAAS-Mitglieder sind oder vom AAAS-Hauptgeschäftsführer ernannt werden. Fellows müssen bis zum Ende des Kalenderjahres, in dem sie gewählt werden, vier Jahre lang ununterbrochene Mitglieder der AAAS gewesen sein.

Neue Fellows werden am Samstag, den 17. Februar während des AAAS-Jahrestreffens 2018 in Austin, Texas ausgezeichnet.

  • Persönliches Profil von externe SeiteProf. Kris McNeill (auf Englisch)
  • Die American Association for the Advancement of Science AAAS ist die weltweit grösste allgemeine wissenschaftliche Gesellschaft und Herausgeberin der Zeitschriften externe SeiteScience, Science Translational Medicine, Science Signaling, Science Advances, Science Immunology und Science Robotics. AAAS wurde 1848 gegründet und umfasst fast 250 angeschlossene Gesellschaften und Akademien der Wissenschaften, denen insgesamt rund 10 Millionen Menschen angehören. Ausserdem betreibt AAAS externe SeiteEurekAlert!, einen Dienst für Wissenschaftsnachrichten. 

Ähnliche Themen

Ehrungen

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert