Speakers

Der ETH Industry Day @ Open-i findet am 21. November 2024 statt und ist Teil der Open-i Konferenz im Kongresshaus Zürich. 

Folgende Speakers haben ihre Teilnahme bestätigt:

Begrüssung

Jeannine Pilloud ist Teamleiterin ETH Partnerschaften für Innovation. Jeannine Pilloud studierte Germanistik, Geschichte und Publizistik an der Universität Zürich und absolvierte parallel dazu die Ringier-Journalistenschule. Im Anschluss daran schloss sie ein Architekturstudium an der ETH Zürich ab. Nach drei Jahren Tätigkeit als Architektin wechselte Pilloud die Branche und verantwortete sechs Jahre lang das IT-Projektgeschäft bei IBM Schweiz. Nach einem zweijährigen Abstecher als CIO bei der Bon-appétit-Gruppe ging sie 2003 als Senior Vice President Western Europe zur Deutschen Telekom. Von 2011 bis 2017 war Pilloud Leiterin Personenverkehr der SBB und nahm als erste Frau Einsitz in die Konzernleitung der Bundesbahnen, die sie 2019 verliess. Bereits ein Jahr zuvor übernahm sie erste Verwaltungsratsmandate. 2019 wurde Pilloud CEO des Telekommunikationsunternehmens Ascom. Seit 2022 konzentriert sie sich auf die Verwaltungsratsmandate. Im Mai 2023 wurde Jeannine Pilloud zur Präsidentin der ETH-Almuni-Vereinigung gewählt, und seit Mitte Juli ist sie im Bereich der Vizepräsidentin Wissenstransfer und Wirtschaftsbeziehungen der ETH Zürich zuständig für Partnerschaften mit der Industrie und Institutionen.

Keynote

Matthias Rebellius ist seit dem 1. Oktober 2020 Mitglied des Vorstands der Siemens AG. Als Chief Executive Officer (CEO) ist er für das externe SeiteSmart Infrastructure Geschäft verantwortlich. Zudem leitet er das Supply Chain Management von Siemens und ist Präsident des Verwaltungsrats von Siemens Schweiz.

KI & Robotik

Jeff Delmerico ist seit 2018 Senior Scientist am externe SeiteMicrosoft MR & AI Lab in Zürich. Seine Arbeit konzentriert sich auf Roboterwahrnehmung, Mixed Reality sowie Mapping und Lokalisierung, mit dem Ziel, Menschen und Robotern die Zusammenarbeit bei komplexen Aufgaben zu ermöglichen. Er promovierte an der SUNY Buffalo in New York, USA, und arbeitete zuvor als Postdoktorand an der UH Manoa in Hawaii, USA, und an der Universität Zürich.

Florian Kennel-Maushart erwarb seinen BSc. und MSc. in Microengineering sowie einen Minor in Management an der EPFL. Nach einer Austausch-Masterarbeit über Roboterschwärme am Kumar Lab der University of Pennsylvania stiess Florian als Mitgründer und CTO zum ETH-Spin-off RosieReality. Mit einem internationalen Team von 15 Mitarbeitern entwickelte er drei Jahre lang Augmented Reality Lernsoftware für mobile Geräte, bevor er sein Doktorat am Computational Robotics Lab von Prof. Stelian Coros an der ETH Zürich begann. Florians Arbeit konzentriert sich auf Mixed-Reality-Schnittstellen für die Mensch-Roboter-Interaktion mit Multi-Roboter-Systemen.

Benjamin Greweist Mitgründer des Startups externe SeiteAlpine AI, das eine Schweizer Version von ChatGPT entwickelt. Alpine AI bietet sicheres Hosting in der Schweiz, hohen Datenschutz und verschiedene andere massgeschneiderte Funktionen. Ihr Ziel ist es, fortschrittliche KI-Lösungen zu entwickeln und Unternehmen dabei zu unterstützen, das volle Potenzial der künstlichen Intelligenz auszuschöpfen. Benjamin Grewe ist auch Professor am externe SeiteInstitut für Neuroinformatik (INI), einem gemeinsamen Institut der Universität Zürich und der ETH Zürich. Das INI hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Schlüsselprinzipien zu erforschen, nach denen Gehirne funktionieren, und diese in künstliche Systeme zu implementieren, die intelligent mit der realen Welt interagieren.

Marco Hutter ist Professor für Robotic Systems und Direktor des Center for Robotics an der ETH Zürich. Seine Forschungsinteressen liegen in der Entwicklung neuartiger Maschinen und deren Intelligenz, um in rauen und anspruchsvollen Umgebungen zu arbeiten. Zusammen mit seinem Team realisierte er eine Reihe von Robotern mit Beinen, mobilen Manipulatoren und autonomen Baggern, die u.a. in der industriellen Inspektion, bei Bau- und Forstarbeiten, im Haushalt und bei der Erforschung extraterrestrischer Gebiete eingesetzt werden. Darüber hinaus ist Marco Mitgründer mehrerer ETH-Startups, wie ANYbotics AG oder Gravis Robotics AG, die Roboter mit Beinen und autonome Baumaschinen kommerzialisieren.

Dario Röösli ist COO und Miteigentümer der externe SeiteDynius GmbH. Dynius ist ein ETH-Spin-off, das kundenspezifische End-to-End-KI-Implementierungen für kleine und mittelständische Unternehmen in verschiedenen Branchen anbietet. In seiner Rolle als COO und Projektleiter ist er aktiv an der Definition der Dynius-Strategie beteiligt und verantwortlich für die Koordination und Durchführung der KI-Projekte von Dynius in der Schweiz, Italien und Deutschland.

Gesundheit & Ernährung

Niklas Frietsch hat einen MSc in Medizintechnik von der Universität Offenburg. Seine Karriere begann er bei Karl Storz Endoscopy, wo er auch seine Masterarbeit schrieb. Im Jahr 2019 wurde er technischer Leiter in der Produktentwicklung bei der Ypsomed AG mit Fokus auf Insulinpumpensysteme und On-Body-Injektoren. Heute leitet Niklas ein kleines Team und ist als Projektmanager bei der externe Seite41medical AG tätig, wo er Projekte wie die Einführung eines aktiven implantierbaren medizinischen Gerätesystems leitet.

Professor Taekwang Jang ist Leiter der Gruppe Energy-Efficient Circuits and Intelligent Systems. Die Gruppe konzentriert sich auf Schaltungen und Systeme für Computerplattformen der nächsten Generation. Eines der Hauptinteressen ist das energieeffiziente Design der wichtigsten Schaltkreisblöcke für ein miniaturisiertes System, einschliesslich einer analogen Schnittstelle, optischer und RF-Transceiver, Frequenzsynthesizer, Power Management Unit und Datenkonverter. Ein weiterer Schwerpunkt ist die anwendungsspezifische Entwicklung auf Systemebene für biomedizinische Geräte und Sensorknoten mit extrem niedrigem Energieverbrauch.

Alexander Mathys leitet die Gruppe Sustainable Food Processing der ETH Zürich, die sich auf einen systemorientierten Ansatz in der Lebensmittelproduktion konzentriert, der die gesamte Wertschöpfungskette einschliesslich neu entstehender Bedürfnisse in der Gesellschaft und deren ökologische, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen berücksichtigt. Ausgewählte mechanische, biotechnologische, thermische und nicht-thermische Techniken werden evaluiert, um verschiedene Ziele zu erreichen, darunter die Effizienz der Biomasse und der Energienutzung sowie die Abfallreduzierung entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette. Innovative Rohstoffe aus Algen und Insekten werden im Rahmen von Urban Farming- und Verarbeitungskonzepten eingesetzt, um neue Wege der nachhaltigen Lebensmittelversorgung zu ermöglichen.

Andreas Güntner ist Assistenzprofessor am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik und leitet das Human-centred Sensing Laboratory. Er ist auch wissenschaftlicher Mitarbeiter am Universitätsspital Zürich, Abteilung Endokrinologie, Diabetes und klinische Ernährung. Das Labor arbeitet an der Schnittstelle zwischen Chemie, Physik und Ingenieurwesen, um Elektronik der nächsten Generation mit dem Geruchssinn auszustatten. Sie erforschen neue Konzepte in der chemischen Sensorik durch den Einsatz von Nanotechnologie und fördern deren Integration in mobile oder tragbare Geräte zur Überwachung von Gesundheit, Ernährung und Umwelt, um das menschliche Wohlbefinden zu verbessern.

Pedro Beltrao ist ausserordentlicher Professor am Institute of Molecular Systems Biology des Departements für Biologie. Die Beltrao-Gruppe befasst sich mit den zellulären Folgen genetischer Variation und deren Einfluss auf Gesundheit und Krankheit. Die Vielfalt des Lebens und die Unterschiede beim Menschen werden bis zu einem gewissen Grad durch Unterschiede in der DNA bestimmt. Langfristiges Ziel ist es, umfassende Modelle dafür zu entwickeln, wie DNA-Veränderungen zu Unterschieden in Biomolekülen, ihren Wechselwirkungen und schliesslich zu verschiedenen Merkmalen oder Krankheiten führen.

Simone Bottan ist CEO und Mitbegründer von externe SeiteHylomorph, einem Healthtech-Unternehmen in der klinischen Phase und Spin-off der ETH Zürich. Er hat einen Doktortitel in Maschinenbau von der ETH Zürich und einen Master of Science in Bioengineering vom Politecnico in Mailand. Er wurde mit dem Pioneer Fellowship, dem Venturekick und dem Venture Leaders Award ausgezeichnet und war zuvor Projektleiter bei Wyss Zürich, wo er Hylomorph in weniger als fünf Jahren von der akademischen Forschung bis zur ersten klinischen Studie am Menschen führte.

Prozesse & Materialien

Richard Ipyana Siegrist ist Produktentwicklungsingenieur bei externe SeiteOris SA. Er hat einen Abschluss in Holzingenieurwesen und hatte Positionen im Projekt-, Produkt- und Innovationsmanagement inne. Richard Ipyana Siegrist ist seit 2019 als Produkt Entwicklungsingenieur bei Oris SA tätig. Er ist verantwortlich für die Innovation und Evaluierung neuer Materialtechnologien für Uhrenkomponenten, Verpackungen und andere Materialien. Er leitet technische Innovationsprojekte, um neue oder verbesserte Funktionen in Uhren zu implementieren, bis diese serienreif sind.

Matthias Putzer ist Doktorand an der ETH Zürich im Departement für Maschinenbau und Verfahrenstechnik und externe SeiteinspireEr hat an der TU Berlin Materialwissenschaft und Werkstofftechnik studiert und verfügt über umfangreiche Kenntnisse in der Lasermikrobearbeitung, Materialforschung und Prozessentwicklung.

 

Prof. Lucio Isa is a Full Professor ist ordentlicher Professor im Departement Materialwissenschaft und leitet das Laboratory for Soft Materials and Interfaces. Seine Forschung konzentriert sich auf das grundlegende Verständnis der physikalischen Mechanismen, die den strukturellen und dynamischen Eigenschaften komplexer Materialien zugrunde liegen. Besonderes Augenmerk legt er auf den Einsatz von Mikro- und Nanopartikeln an Flüssigkeitsgrenzflächen und auf die Entschlüsselung der mechanischen Reaktion konzentrierter Suspensionen, sowohl aus grundlegender Sicht als auch mit Blick auf Anwendungen.

Nachhaltigkeit & Bauwesen

Roger Dietschweiler hat ein Ingenieurdiplom der Fachhochschule Ostschweiz und einen MSc. der University of Surrey. Nach dem Studium arbeitete er als Assistent an der Professur für Tragkonstruktionen am Departement Architektur an der ETHZ, später als Bauingenieur für die Bänziger Partner AG in Zürich, für Tony Gee and Partners in London und die Conzett, Bronzini Gartmann AG in Chur. Seit 2011 ist Roger Dietschweiler als Bauingenieur bei externe SeiteBasler & Hofmann tätig. Seit Anfang 2022 leitet er den Fachbereich Bauwerkserhalt.

Professor Dr. Silke Langenberg ist Leiterin der Gruppe Konstruktionserbe und Denkmalpflege und beschäftigt sich mit theoretischen und praktischen Herausforderungen der methodischen Erfassung, Bewertung und Erhaltung von Baudenkmalen. Die Gruppe ist angegliedert an das Institut für Denkmalpflege und historische Bauforschung und das ITA Institut für Technologie in der Architektur. Im Zentrum ihrer Forschung stehen unterschiedliche ältere und jüngere Baubestände, Fragen ihres Denkmalwerts und Herausforderungen an ihre Erhaltung. Das CAS ReMain wird in Zusammenarbeit mit der Gruppe Produktentwicklung und der Professur für Advanced Manufacturing angeboten.

Professor Mirko Meboldt ist Leiter der Product Development Group pd|z an der ETH Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Entwicklung neuer Produkte für die Maschinenbauindustrie, biomedizinische Anwendungen und verwandte Technologien. Die Auswirkungen auf die Ausbildung des Ingenieurnachwuchses und deren Relevanz für die Industrie sieht er als zentrale Motivation und Massstab für seine Forschung. Zurzeit arbeitet er im Bereich Engineering Design und Produktentwicklung, wobei er sich auf benutzerorientierte Produktinnovationen, neue Produktionstechnologien und anspruchsvolle Anwendungen spezialisiert hat.

Andrea Frangi ist Professor für Holzbau am Institut für Baustatik und Konstruktion im Departement Bau-, Umwelt- und Geomatik. Zu seinen Forschungsgebieten gehören der konstruktive Holzbau, Hybridstrukturen und Brandschutztechnik. Ziel seiner Gruppe ist es, Bauingenieure auszubilden, die über fundierte Kenntnisse in der Verwendung von Holz als hochwertigem und nachhaltigem Baumaterial verfügen. Sie wollen neues Wissen an Praktiker weitergeben und bieten Beratungsdienste durch kontinuierliche Weiterbildung, angewandte Forschungsprojekte und die Entwicklung von Bauvorschriften an.

 

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert