Teaserkanal
Alle Geschichten mit dem Stichwort Klimawissenschaften
Nicht ohne Wirkung: Tropische Stürme werden Ökosysteme herausfordern
Bis zu 9,4% der terrestrischen Ökosysteme der Erde könnten sich bis 2050 aufgrund der tropischen Wirbelsturmaktivität drastisch verändern. Chahan M. Kropf und Kolleg:innen der ETH Zürich zeigen in ihrer Studie, wie stark sich die verändernden Muster tropischer Wirbelstürme auf die globalen Ökosysteme auswirken.
Untätigkeit beim Klimaschutz verursacht erhebliche globale Kosten
Eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius könnte die Kosten des Klimawandels um zwei Drittel reduzieren. Steigt die Erwärmung auf 3 Grad Celsius, sinkt das globale BIP um bis zu 10 Prozent – was sich vor allem in wenig entwickelten Ländern stark auswirkt, wie eine neue Studie von ETH-Klimaforschenden zeigt. (in Englisch)
Klimawandel lässt antarktische Meteoriten schwinden
In der Antarktis liegen grosse Meteoritenkonzentrationen, die den Kontinent in Schnee und Eis zu einem einzigartigen Schatz an Informationen über unser Sonnensystem machen. Doch einer neuen Studie zufolge verschwinden die wertvollen Gesteine aufgrund der globalen Erderwärmung rasant von der Eisoberfläche.
Fossile CO2-Emissionen erreichen neues Rekordhoch
An der UN-Klimakonferenz in Dubai 2023 (COP28) hat ein internationales Forschungsteam das globale Kohlenstoffbudget für 2022 präsentiert, mit einer Prognose für 2023. Am «Global Carbon Project» haben mehr als 120 Wissenschaftler:innen mitgearbeitet. Darunter sind auch die ETH-Klimaforscher Nicolas Gruber und Luke Gregor.
Neue und genauere Modelle für Wetter- und Klima
Das Nationale Supercomputing Centre (CSCS), die ETH Zürich und das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF) entwickeln gemeinsam genauere Wetter- und Klimamodelle, die noch besser auf die neusten Computerarchitekturen angepasst sind. (Artikel auf Englisch)
Ist klimaneutrales Fliegen möglich?
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI und der ETH Zürich haben berechnet, wie der Flugverkehr bis 2050 klimaneutral werden könnte. Ihr Ergebnis: Fossiles Kerosin durch künstlich hergestellten, nachhaltigen Treibstoff zu ersetzen, reicht alleine nicht. Zusätzlich notwendig wäre eine Reduktion des Flugverkehrs.
Viele Klimalösungen sind erprobt, kosten wenig und könnten deutlich breiter und rascher umgesetzt werden
Der Weltklimarat IPCC hat am Montag den neuesten globalen Synthesebericht veröffentlicht. Mitgearbeitet haben auch mehrere ETH-Forschende. Mehr dazu in der Medienmitteilung von SCNAT.