
Den Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Politik fördern
Gelungener Auftakt des ETH Policy Fellowship 2024
Die Wissenschaft und Politik näher zusammenzubringen – mit dieser Idee startete 2023 das Pilotprojekt «ETH Policy Fellowship», ein massgeschneidertes Programm für Führungskräfte des öffentlichen Sektors. Organisiert wird das Policy Fellowship vom Science-Policy Interface (SPI) der ETH Zürich.
Ziel des Programms ist es, den dialogbasierten Austausch und die Vernetzung zwischen Politik, Verwaltung und Wissenschaft zu fördern. Teilnehmende haben die Möglichkeit, ihr Netzwerk auszubauen, sich über den neuesten Stand der Forschung zu informieren und gemeinsam mit Expert:innen Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen in ihrem Politikbereich zu sondieren. Gleichzeitig haben Forschende die Möglichkeit, ihr Netzwerk zu wichtigen gesellschaftlichen Akteuren zu erweitern und mehr über die Sachgeschäfte sowie die Arbeits- und Entscheidungsprozesse in Politik und Verwaltung zu erfahren.
Das Programm wurde 2023 erstmals als Pilotprogramm durchgeführt. Dank des positiven Feedbacks sowohl der Fellows als auch der beteiligten ETH-Forschenden wurde das ETH Policy Fellowship erweitert und ist nun ein fester Bestandteil der SPI-Aktivitäten. Für Angehörige der Bundesverwaltung wird das Programm in Partnerschaft mit dem Eidgenössischen Personalamt (EPA) angeboten. Am ETH Policy Fellowship 2024, dessen Auftakt am 6. September 2024 stattfand, nehmen acht motivierte Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung teil. Darunter sind fünf Mitarbeitende aus verschiedenen Departementen der Bundesverwaltung sowie drei Mitarbeitende der Verwaltung des Kantons Zürich.
Am Einführungstag standen neben Präsentationen des SPI-Teams und einem gemeinsamen Lunch zwei Führungen auf dem Programm: eine durch das ETH-Hauptgebäude, bei der die Fellows mehr über die Geschichte der ETH Zürich und den Alltag der Studierenden erfuhren, sowie eine durch das ETH-Student Project House, einen kreativen Denk- und Makerspace für ETH-Studierende.
Die Policy-Interessen der Fellows sind ebenso vielfältig wie ihre beruflichen Hintergründe: Sie reichen von Cybersicherheit, Aussen- und Migrationspolitik bis hin zu Innovations- und Landschaftspolitik. Im Laufe der nächsten Monate werden die Fellows an insgesamt über 100 Aktivitäten teilnehmen, die das SPI-Team organisiert hat. Dabei haben sie die Möglichkeit, sich mit zahlreichen ETH-Forschenden zu politikrelevanten Themen auszutauschen und an verschiedenen Veranstaltungen teilzunehmen.
An einem eigens für die Kohorte organisierten Anlass hatten die Fellows bereits die Gelegenheit, sich im Rahmen ihres Programms mit ETH-Experten zum Thema Künstliche Intelligenz und Public Policy auszutauschen.

Eine effektive Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Politik erfordert gegenseitiges Vertrauen, Respekt und ein Verständnis für die unterschiedlichen Rollen, die beide in der Gesellschaft spielen. Mit dem ETH Policy Fellowship möchte die ETH einen Beitrag dazu leisten und freut sich auf die vielen inspirierenden Momente im diesjährigen Fellowship-Programm.